Mit diesen Fragen im Gepäck besuchten Studierende des Studiengangs Zukunftsökonomie gemeinsam mit Prof. Dr. Baisch das ADS-Tec in Nürtingen-Oberensingen. Einem Unternehmen, das sich auf batteriegestützte Plattformlösungen für ultraschnelles Laden und Energiespeicherung spezialisiert hat. Kernkompetenz sind ihre Ladestationen mit integriertem Batteriespeicher, diese ermöglichen, dass die benötigte Energie ultraschnell an das Fahrzeug abgegeben werden kann.
Besonders für unsere Studierenden des 6. Semesters war dieses Gespräch ein wertvoller Input. Im Oberseminar Zukunftswerkstatt befassen sie sich dieses Semester mit der Szenario-Entwicklung für das Laden von Elektro-Autos unterwegs in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Beim Expertengespräch erhielten sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um ultraschnelle Ladelösungen.
Die Ladestationen von ADS-Tec können mit ihrer Multi-Revenue-Strategie nicht nur Fahrzeuge laden. Mit dem integrierten Batteriespeicher kann die Ladestation den Strom speichern. Dieser gespeicherte Strom kann zum einen auf dem Energiemarkt verwendet werden oder für die Großbildschirme der Ladestationen genutzt werden, welche als Plattform für zum Beispiel digitale Werbung dienen.
ADS-Tec verfolgt die Vision, Ladeinfrastruktur näher an die alltäglichen Lebensorte der Menschen zu bringen – weg von zentralen Ladeparks hin zu Standorten vor Supermärkten, Bäckereien oder Einkaufszentren. Dieses Konzept soll das Laden im Alltag einfacher und effizienter machen.
Für die Studierenden bot der Besuch eine gute Gelegenheit, theoretische Überlegungen mit konkreten Unternehmensstrategien abzugleichen und aktuelle Einblicke in den Markt rund um Schnellladestationen zu bekommen.