Digital Business School @ HfWU
M.Sc. Digital Business Management
(100 % online und in englischer Sprache)
Die Digital Business School bietet einen berufsbegleitenden, international anerkanntes Digital Master & Studienprogramm im Online-Lernformat in englischer Sprache an.
Im Digital Master & Studienprogramm erwerben die Studierenden Kompetenzen in den Kernkompetenzbereichen:
- Digital Business
- KI und Analytics
- Web3 und Immersive Web
- Digital Leadership & Transformation
- Digital Marketing & Sales
- Digital Research
Neben dem zur Promotion berechtigenden Master of Science, können auch die Weiterbildungsabschlüsse Diploma of Advanced Studies (DAS), Certificate of Advanced Studies (CAS) und einzelne Zertifikate absolviert werden.
Neu: Zertifizierte/r KI ManagerIn (HfWU Akademie)
Master-Doppelabschluss: Zusätzlich zum M.Sc. Digital Business Management kann durch Zusatzbelegung weiterer Module ein zweiter Master-Abschluss in einer der fünf Fachrichtungen im Digital-MBA erreicht werden.
Informationsmöglichkeiten
Online-Infoveranstaltungen
Wir bieten regelmäßig Online-Informationsveranstaltungen an, in denen wir detaillierte Informationen zu unserem Digital Master & Study Program vorstellen. Dabei geht unser Studienprogrammleiter Prof. Dr. Stefan Detscher auch gerne auf Deine individuellen Fragen und Anliegen ein.
- Donnerstag, 21. Oktober, um 12:30 Uhr CEST
- Montag, 10. November, um 12:30 Uhr CEST
Die Zeiten entsprechen der Mitteleuropäischen Sommerzeit!
Registriere Dich einfach kostenfrei über Eventbrite oder wähle Dich spontan in die Zoom-Session:
Schnuppervorlesungen
Anmeldungen zu den Schnuppervorlesungen sind in Eventbrite möglich.
Die Online-Vorlesungen finden über Zoom statt, Du erhältst den Einwahllink nach Deiner Registrierung über Evenbrite und kannst Dich dann einfach einwählen.
Pro Person gewähren wir bis zu zwei Schnuppervorlesungen.
Beratungsgespräch
Du möchtest eine individuelle Beratung?
Buche Dir einfach einen Termin mit unserem Studienberater Yannik Roos:
Alternativ kannst Du Dir einen Termin mit Studienberatervertreter Florian Setka sichern: Terminbuchung

Informationsvideo & Präsentation
Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Neben dem Informationsvideo unseres Studienprogrammleiters kannst Du Dir auch unsere Informationspräsentation als PDF-Datei herunterladen:
Modulübersicht
Als zusätzlichen Kurs empfehlen wir:
Registrierung und Bewerbung
Du kannst Dich mit dem beigefügten Formular für den Digital M.Sc. bewerben, der im Sommersemester 2026 startet.
Da es nur 20 Plätze pro Semester gibt, empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung.
15 der insgesamt 20 Studienplätze pro Semester werden nach dem Prinzip "First-come-first-served basis“ vergeben.
Die übrigen 5 Plätze werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist anhand der Abschlussnote Deines Bachelorstudiums und der Relevanz Deiner Berufserfahrung vergeben.
Bewerbungen für das Sommersemester 2026 sind ab sofort möglich.
Klicke auf den untenstehenden Link, um zur Anmeldeseite für den M.Sc. in Digital Business Management zu gelangen.
Bewirb Dich jetzt für deinen M.Sc. in Digital Business Management
Der folgende Link führt Dich zur Anmeldeseite für Diploma- & Certificate-Programme sowie einzelne Kurse.
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen für den Master of Science:
- Erster Hochschulabschluss (Bachelor oder ein gleichwertiger Studiengang mit mindestens 210 ECTS)
-
Wenn Du nur 180 ECTS hast, kannst Du ebenfalls zugelassen werden, musst aber eine mindestens 6-monatige Berufserfahrung nachweisen
-
Keine formalen Zulassungsvoraussetzungen für Diploma- & Certificate-Programme sowie Einzelkurse
-
Wenn Du Dich mit einem Bachelorabschluss einer ausländischen bzw. nicht-deutschen Hochschule bewirbst, muss zunächst das Anerkennungsverfahren des Studienkollegs Konstanz durchlaufen werden, das für Baden-Württemberg standardisiert ist: https://www.htwg-konstanz.de/en/academics/center-for-international-students-konstanz/recognition-of-certificates/procedure
-
Für das kombinierte Studienmodell (Diploma-/Certificate-Programm oder Einzelkurs + M.Sc.) gelten die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen für den M.Sc.
-
Die Diploma- (DAS) & Certificate-Programme (CAS) sowie die Teilnahme an Einzelkursen sind frei von formalen Zulassungsvoraussetzungen. Eine einschlägige berufliche und akademische Vorerfahrung wird jedoch ausdrücklich empfohlen.
Anmeldefrist & Studienbeginn
Start des Master of Science in Digital Business Management jeweils zum Sommersemester (Ende März) und Wintersemester (Ende September/Anfang Oktober).
Bewerbungen für den M.Sc. ab dem Sommersemester 2026 sind aktuell bis zum 28.02.2026 möglich. Die Bewerbungsfrist kann verlängert werden, sofern noch Studienplätze frei sind.
Eine kostenfreie Stornierung der Anmeldung zum Sommersemester ist bis Ende Februar möglich.
Das Wintersemester 2025/26 startet am Freitag, 10.10.2025, um 16:15 Uhr (CEST) mit einer Welcome & Intro Session online.
Ein Zustieg in das laufende Wintersemester ist noch über ein kostenloses Probestudium möglich.
Anmeldungen für Diploma- & Certificate-Programme sowie Einzelkurse sind ganzjährig bis spätestens 2 Wochen vor Kursstart über das Online-Anmeldeformular möglich.
Das bedeutet auch: Du kannst über ein Kombistudium später ins laufende Semester des Digital M.Sc. einsteigen.
Alle Termine zum Start der Diploma-Programme, Certificate-Programme und Einzelkurse findest Du auf der Anmeldeseite.
Studienaufbau & -ort

- Die Vorlesungszeiten sind in der Regel von Ende März bis Mitte Juli sowie von Ende September/Anfang Oktober bis Anfang Februar (mit Pausen über Pfingsten, Weihnachten und an Brückentagen).
- Jedes Kursmodul umfasst ab dem Sommersemester 2025 synchrone Live-Videovorlesungen an zwei Freitagnachmittagen/-abenden (16:15–20:15 Uhr CE(S)T) und zwei Samstagen (8:30–15:30 Uhr CE(S)T). Ergänzt werden diese durch Fallstudienbearbeitung und Selbstlernphasen über unsere E-Learning-Plattform. Bitte beachte, dass alle Zeiten in Mitteleuropäischer (Sommer-)Zeit (CE(S)T) angegeben sind.
- Das Studienprogramm findet überwiegend online statt. Sowohl Lehrveranstaltungen als auch Prüfungen werden online durchgeführt. Einige wenige Kurse finden parallel im Hybridmodus statt (gemeinsam mit unseren MBA-Studierenden), sodass Du – wenn Du in der Nähe unseres Hochschulstandorts (bei Stuttgart) wohnst – auch gelegentlich vor Ort teilnehmen kannst, wenn Du möchtest. Dieses berufsbegleitende Programm berechtigt nicht zur Beantragung eines Visums für Deutschland.
- Früh anmelden lohnt sich: Von den insgesamt 20 Studienplätzen pro Semester werden 15 nach dem Prinzip "First-come-first-served basis" vergeben, die restlichen 5 nach Ablauf der Bewerbungsfrist anhand der Abschlussnote Deines Bachelorstudiums und der Relevanz Deiner Berufserfahrung.
Mögliche Studienabschlüsse
-
Master of Science (M.Sc.), nach erfolgreichem Abschluss von 10 Modulen und einer Masterarbeit über 4 Semester
-
Master-Doppelabschluss: Zusätzlich zum M.Sc. Digital Business Management kann durch Zusatzbelegung weiterer Module ein zweiter Master-Abschluss in einer der fünf Fachrichtungen im Digital-MBA erreicht werden
-
Diploma of Advanced Studies (DAS), nach erfolgreichem Abschluss von 5 Modulen über 3 Semester
Ein M.Sc. kann nach dem Diploma erworben werden, indem Du sieben weitere Kursmodule und eine Masterarbeit absolvierst.
» Kombinierter Abschluss Diploma + M.Sc. (voraussichtlich über 7 Semester) -
Zertifizierte/r KI-Manager/in (HfWU Akademie),
nach erfolgreichem Abschluss des Kurses „AI Application Workshop“ (6 ECTS) und zwei weiterer Kurse mit hohem KI-Bezug (12 ECTS) aus dem M.Sc.-Curriculum (voraussichtlich über 2 Semester) -
Certificate of Advanced Studies (CAS), nach erfolgreichem Abschluss von 2 Modulen über 2 Semester
Ein M.Sc. kann nach dem Certificate erworben werden, indem Du zehn weitere Kursmodule und eine Masterarbeit absolvierst. » Kombinierter Abschluss Certificate + M.Sc. (voraussichtlich über 6 Semester) -
Zertifikatskurse, nach erfolgreichem Abschluss eines einzelnen Moduls
Ein M.Sc. kann durch den Abschluss von elf weiteren Kursmodulen und einer Masterarbeit nach dem Zertifikatskurs erworben werden.
» Kombinierter Abschluss Zertifikat + M.Sc. (voraussichtlich über 5 Semester)
Teilnahmegebühren und Teilstipendien
-
Master of Science (M.Sc.): EUR 3.200 pro Semester (4 Semester) oder EUR 535 pro Monat (24 Monate) zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von EUR 200
-
Diploma of Advanced Studies (DAS, 5 Module): jeweils EUR 2.140 in den ersten beiden Semestern + EUR 1.070 im dritten Semester zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von EUR 200
-
Zertifizierte/r KI-Manager/in: EUR 1.450 (AI Application Workshop) + jeweils EUR 1.100 (zweimalig) für zwei weitere KI-bezogene Kurse zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von EUR 100
-
Certificate of Advanced Studies (CAS, 2 Module): jeweils EUR 1.100 zweimalig / pro Semester zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von EUR 100
-
Zertifikatskurs (Einzelkurs): EUR 1.150 (einmalig) zzgl. optionaler Prüfungsgebühr von EUR 100 (Teilnahme an der Prüfung und Prüfungsgebühr sind freiwillig)
Teilnahme- und Prüfungsgebühren sind in vielen Ländern steuerlich absetzbar oder können (teilweise) vom Arbeitgeber erstattet bzw. direkt übernommen werden.
Das Digital Business Institute vergibt Teilstipendien für neue Selbstzahler:innen im Studiengang Master of Science in Digital Business Management. 1.000 EUR Stipendium für Bewerber:innen mit Hauptwohnsitz außerhalb Deutschlands. Die Stipendienrichtlinien findest Du in der verlinkten Datei.
Modulhandbücher, Vorlesungspläne & Prüfungsordnung
Diploma Studium
Die Digital Business School bietet drei Vertiefungsrichtungen für das berufsbegleitende Diploma of Advanced Studies (DAS) auf Master-Niveau an. Der Einstieg ist zulassungsfrei.
Start: Wintersemester 2025/26
- Digital Technology Management
- Digital Business Leadership
- AI & Web3 based Customer Experience Management
Von den fünf vorgesehenen Modulen im jeweiligen Diploma-Studiengang kannst Du ein externes Modul aus dem Curriculum des M.Sc. Digital Business Management frei wählen. Dieses ersetzt dann ein Modul Deiner gewählten Diploma-Vertiefung.
Aufbauend auf das Diploma kannst Du weitere Module aus dem M.Sc.-Programm absolvieren und so im Kombinationsmodell den M.Sc. erwerben, sofern Du die weiteren Zulassungsvoraussetzungen für diesen Abschluss erfüllst.
Klicke auf den Button, um zur Anmeldeseite für die Diploma-Programme zu gelangen. Dort findest Du auch alle Starttermine.
Certificate Studium
Ein Studium bestehend aus zwei Kursmodulen kann mit dem Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt absolviert werden. Das Angebot fürs Certificate of Advanced Studies (CAS) umfasst zehn Kurskombinationen:
Start Wintersemester 2025/26
- Web3 based Digital Management
- AI based Digital Management
- AI & Immersive Web based Experience Management
- Digital Business Innovation & Planning
- Digital Marketing & Customer Management
- Immersive Digital Marketing
- Digital Marketing & Sales Strategy
- Digital Strategy & Leadership
- Digital Customer & Sales Strategy
- Immersive Digital Sales Management
Auf dem Certificate aufbauend können weitere Module absolviert werden, so kann ein Diploma of Advanced Studies oder in einem Kombistudium ein Master of Science (sofern die anderen Zulassungsvoraussetzungen für den M.Sc. gegeben sind) erreicht werden.
Klicke auf den Button, um die Anmeldeseite für die Zertifikatsprogramme und Einzelkurse zu öffnen. Dort findest Du auch alle Starttermine.
Jetzt für ein Zertifikatsprogramm oder einen Einzelkurs anmelden!
Kurse
Alle Kurse aus dem Master of Science Curriculum findest Du hier. Die Kurse können auch einzeln als Zertifikatskurse belegt werden.
Nächster Start Wintersemester 2025/26 (Oktober 25)
- AI Application Workshop
- Digital Sales & E-Commerce
- Blockchain Technology & Web3 based Business Models
- Immersive Web & 3D-Technologies
- Digital Business Planning, Steering & Valuation
- Digital Transformation
- Digital Marketing
- Digital Business Innovation
- AI based Customer Experience Management
Klick auf den Button, um zur Online-Anmeldeseite für die Kurse zu gelangen. Dort findest Du auch die Starttermine.
Nächster Start Sommersemester 2026 (März/April 26)
Klick auf den Button, um zur Online-Anmeldeseite für die Kurse zu gelangen. Dort findest Du auch die Starttermine.
Dozent:innen Digital Business School
Insgesamt besteht die hochqualifizierte Dozentenschaft unserer Digital Business School aus mehr als 11 ProfessorInnen und mehr als 25 ExpertInnen aus der Praxis auf dem Niveau von (ehemaligen) Vorständen, Geschäftsführern, Bereichsleitern, Senior Advisorn & Unternehmern. Die Lehrenden des M.Sc. Digital Business Management findest Du hier:
Professoren
Prof. Dr. Stefan Detscher

- Professor mit den Schwerpunkten digitale Geschäftsmodelle und digitales Marketing an der HfWU
- Initiator & Leiter der berufsbegleitenden Digital-MBA- & Studienprogramme
- Geschäftsführender Direktor des Digital Business Institute an der HfWU
- mehrere Digitalunternehmen in leitender Funktion aufgebaut sowie Investor & Beirat in Start-Ups
- Interview
Prof. Dr. Dirk Funck

- Professor für Handels- und Kooperationsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
-
Dekan des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.Sc.)
-
Experte für Multi-Channel-Handel und (regionale) Online-Marktplätze
-
Vorsitzender des Beirats der Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel, München
Prof. Dr. Michael Hepp

- Professor für International Management and Strategy an der HFU
- Vice President Digital Business & Transformation und CIO bei der Walter AG
- Langjährige Erfahrung im Bereich Digitalisierung, Business Innovation und M&A u.a. bei Festo und bei Rolls-Royce Power Systems
- Experte für Digitale Transformation und Service Transformation, sowie Business Model Innovation
Prof. Dr. Sebastian Moll

- Professor für Quantitative Methoden in der Betribswirtschaft an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Experte für Big Data und Predictive Analytics
- Langjährige Consultingerfahrung im Bereich CRM und Marketing Analytics
Prof. Dr. Stefan Remhof

- Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, an der IU Internationale Hochschule (Standort München)
- Guest Lecturer an der Frankfurt School of Finance & Management
- Co- Founder und CEO des EdTech-Unternehmens EDNEO AG
- Managing Partner des HR-Unternehmens People Mobility Alliance
- Angel Investor in mehreren HR-Tech-Start-Ups
DozentInnen
Anita Brenner

- Lead Global Online Marketing Bosch Power Tools, Business Unit Outdoor & Garden
-
Head of Brandmanagement
-
Head of Product Group DIY ‘Cutting’
-
Experte für Brand, User Kommunikation, globale Kampagnensteuerung online / offline,
UX and Produktmanagement
Marc Flammer

- Leiter Business & Process Management bei der Hugo Boss AG
- Umfangreiche Führungserfahrung im Corporate-, Mittelstands- und Start Up- Umfeld
- Experte für Digitalisierung (Blockchain/ RFID), Supply Chain Management & Controlling
Markus Fost (MBA)

- Managing Partner der Strategieberatung FOSTEC & Company
- Gründer und Geschäftsführer der Private Equity Gesellschaft FOSTEC Ventures
- Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation
Dr. Martin Handschuh

- Gründer und Geschäftsführer der eco2nomy GmbH
- Gründer und Venture Partner der e.venture consulting GmbH und VC-Investor
- Langjähriger A.T. Kearney Partner und Leiter des globalen B2B Sales Competence Centers
- Experte für Strategie, Wachstum, digitalen Vertrieb & Marketing
- Postdoc an der Harvard University
Malte Horstmann

- Geschäftsführer des Softwareentwicklers OMM Solutions
- Industrie 4.0 Scout des VDMA und des Landes Baden Württemberg
- Schwerpunkt: KI-Anwendungen, RPA und digitale Transformation von der Planung bis zur Umsetzung
Julia Lehmann

- Gründerin und Geschäftsführerin von OnFore
- Expertin Digital Solutions & AI Applications in Business
- Advisor Customer Experience & Digital Analytics
- Vorstand Innovatorspace München
- Mitarbeit im BMF-Projekt ABIDA (Big Data)
Manuel Pflumm

- Assistenz Professor an der HHN
- Gründer und Geschäftsführer der talentturbine GmbH
- Co-Gründer und Geschäftsführer des Ed-Tech-Startups Leaderfy GmbH
- Ehemaliger Geschäftsführer im indischen Tata-Konzern
- Experte für Führungs- & Talententwicklung, sowie agile Organisationsentwicklung
Philipp Riedlinger

- Senior Consultant bei GFT Technologies SE
- M.Sc. in technischer Kybernetik
- Mehrere Jahre Berufserfahrung im IT Consulting
- Erfahrung im Arbeiten mit und Leiten von agilen Teams
Philipp Roth

- Head of Innovation & Business Development bei Stoll von Gáti
- Teamleiter Konzept & Design (UI-/UX-Design, Kreativkonzept, Kreativproduktion)
- Studium Psychology and Computer Science (human-computer interaction)
- Experte für innovative Technologien, User Experience und digitale Transformation
- Interview
Ulrich Spies

- Director Global E-Commerce bei Andreas Stihl AG & Co. KG
- Geschäftsführer der STIHL direct GmbH
- Experte für E-Commerce und Omnichannel-Strategien mit umfassender Erfahrung und tiefgehendem Know-how in B2C-, B2B- und D2C-Geschäftsmodellen
- Ehemaliger Miteigentümer von SIGNA Sports United (ehemals Internetstores GmbH)
Dr. Stefanie Seifert

- Head of Analytics bei DYMATRIX Consulting Group
- Expertin für Data Science und Customer Intelligence
- Umfangreiche Consultingerfahrung in Marketing Automation und Data Driven Marketing für Kunden aus Handel, Fashion, Verlagswesen und Energiewirtschaft
Melanie Stütz

- CEO von IDEASCANNER | Think smarter with AI
-
Top 50 Vordenkerin im Bereich KI & Geschäftsmodelle
-
Europäische Klimapakt-Botschafterin für Deutschland
-
Beiratsmitglied & Expertin für digitale Geschäftsinnovation mit KI
Oliver Würtenberger

- Mehrfache Tätigkeit als Interims-CFO bei Digital-Unternehmen, u.a. bei tado° GmbH und merolt GmbH
- Langjährige Erfahrung im Investment Banking (u.a. bei Morgan Stanley) und im Private Equity & Venture/ Growth Capital (u.a. bei H.I.G. Capital)
Statements unserer Studierenden
Statements unserer Studierenden des berufsbegleitenden Digital Master & Study Programms der International Digital Business School an der HfWU in Deutschland.
Asad Mehmood

Global Lead Cloud, Digitalization, Data Architecture and Operations
Daimler Truck Financial Services GmbH
"The M.Sc. Digital Business Management program at HfWU (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) is already providing me with valuable skills for the digital transformation of companies and in the critical areas of data digitalization and Artificial Intelligence. The high practical relevance of the individual modules is particularly noteworthy, especially through the project work, which is developed together with fellow students and enables direct application of the theoretical content in real-world use cases.
I am genuinely impressed by the program's forward-thinking curriculum and the engaging faculty who bring real-world expertise into the classroom. I am happy that I opted for the M.Sc. in Digital Business Management at HfWU and am confident that it will equip me with the knowledge and capabilities to drive significant impact in senior leadership roles focused on digitalization, data strategy and AI."
Wilson W.

Technical Support Specialist
GetAroundKrakow
"Studying the MSc Digital Business Management was a great decision — the program is highly practical and aligned with today’s evolving, tech-driven business landscape. The modules are digitally focused and taught by industry-experienced professors, making it ideal for anyone looking to stay ahead in a world shaped by AI and automation."
Linus Huß

Corporate development and timber marketing
Forst BW
"I appreciate the practical relevance, the wide and broad view of the bigger picture and the ongoing reference to my work in the forest. For me as a forester, technical details are irrelevant, I want to get an overview! Because digitalisation affects us all."
Patrick Walker

BOWA MEDICAL
Head of Academy - Learning & Training
"The MBA in Digital Management, Marketing & Sales provided me with valuable skills for the digital transformation of companies and in the areas of strategic marketing and sales. The high practical relevance of the individual modules is particularly noteworthy, especially through the project work, which was developed together with fellow students and enabled direct application of the theoretical content in real use cases. I am happy that I opted for the MBA at the Digital Business School and was also able to take advantage of the opportunity to obtain a double degree in ‘Digital Business & Leadership."
Kai Dingler

DEKRA SE
IT Controlling
"As a student of the MBA Digital Management & Analytics programme, I appreciate the strong practical relevance of the topics that I find in my everyday professional life. I am particularly impressed by the topicality of the content, especially with regard to digitalisation and the increasing spread of artificial intelligence in the working environment."
Luise Schwing

Volvo Cars
Business Development Manager
"The last 2 years have flown by - in autumn 2020 I started the Digital Management and Marketing course. During this time, I have worked with interesting people as part of the MBA programme. I also learnt a lot about innovative topics and was able to try them out using practical use cases. From start-up ideas to the development of chatbot concepts - every module was really great! Thanks to the lecture times at the weekends, the programme was also easy to combine with my full-time job. I am delighted to have made the decision in favour of the MBA at HfWU. The programme has not only helped me enormously professionally, but also personally!"
Luis Dario Stephan

eco2nomy
Project- & Partnermanagement
"Choosing the MBA Digital Management & Marketing programme was the best decision I made as part of my professional development. I particularly like the generalist and holistic view of the digital ecosystem in order to understand and analyse the effects of digital transformation. The MBA has opened my eyes to the upcoming hurdles and tasks of digitalisation. I have learnt the tools to develop and apply strategies for a successful and sustainable transformation. Whether culture or technology."
Sandra Schleicher

CARIAD
Senior Project Management Specialist
"Why did I choose the MBA Digital Management & Marketing programme at Nürtingen-Geislingen University (HfWU)? Quite simply: extra-occupational, extremely application-oriented and future-oriented courses as well as convincing lecturers from the field at a renowned university, which enable me to work full-time without compromise and maintain my work-life balance, while at the same time qualifying me for new areas of responsibility and higher-value activities in order to prepare me for the next step in my career."
Systemakkreditierung & Qualitätsmanagement
Die HfWU hat die international anerkannte Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgreich abgeschlossen und ist daher AQAS-zertifiziert. Das Digital M.Sc. & Studienprogramm hat alle Stufen dieses Qualitätssicherungssystems gemäß den geltenden Vorgaben erfolgreich durchlaufen und ist auf dieser Grundlage akkreditiert. Das Programm unterliegt einer kontinuierlichen und systematischen Qualitätsüberwachung.
Die Weiterentwicklung des Programms wird durch ein Advisory Board aus hochkarätigen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis begleitet und sichergestellt.
Alle Kurse und Dozent:innen des Digital MBA werden von den Studierenden evaluiert – mit durchweg sehr guten Bewertungsergebnissen.

Social Media & Impressionen
International Digital Business School at HfWU auf LinkedIn
int.digital.business.school.hfwu Instagram
International Digital Business School at HfWU Facebook
Digital Master of Business Administration auf Studycheck
Vorstellungsvideo Digital M.Sc. & Study program an der HfWU von Prof. Dr. Stefan Detscher
AnsprechpartnerInnen

Florian Setka & Yannik Roos
0151-22238252 bzw. 0152-59751691
florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw. yannik.roos@hfwu-dbs.de
Individuelle Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
Leitung Digital Business School
