Studium generale
Alle Mitschnitte

Geislinger Zukunftsforum 2020: Impuls zum Thema Fake News
Impulsvortrag von von Manuela Feyder im Rahmen des Geislinger Zukunftsforum 2020.
Manuela Feyder, Journalistin und Geschäftsführende Gesellschafterin von NMT Netzwerk Medien-Trainer zeigt in Ihrem Impulsvortrag Perspektiven auf das Thema „Fake News“, die die Diskussion im Rahmen des Geislinger Zukunftsforum anregten. Trennscharf definiert Feyder den Unterschied zwischen Falsch- und Fehlinformationen, zeigt Beispiele und statistische Fakten. Der Impuls ermuntert durch die journalistische Sichtweise zum Weiterdenken und zur Auseinandersetzung mit einem scheinbar bekannten Phänomen.

Geislinger Zukunftsforum 2020: Von der Zukunft lernen. Wege zu kommunikativen & sicheren Workspaces
Impulsvortrag von Sven Kaun-Feederle im Rahmen des Geislinger Zukunftsforum 2020.
Unternehmen fangen an zu begreifen, was für Konsequenzen eine drastische Umkehr zum Homeoffice langfristig mit sich bringt und finden zu dem zurück, was ihnen im Grunde schon lange klar war: Der Arbeitsplatz ist unverzichtbar für das Unternehmenswachstum, zur Ausbildung einer Unternehmenskultur und als Antrieb für zukunftsweisende Innovationen. Wie sieht die Zukunft des Arbeitsplatzes nach Covid-19 aus? Die Rückkehr zum Status Quo macht keinen Sinn, denn die Pandemiephase muss genutzt werden, um Veränderungen anzugehen. Der künftige Arbeitsplatz muss sicher und ansprechend für die Mitarbeitenden und smart fürs Business sein.
Geislinger Zukunftsforum 2020: Impuls zum Thema Fake News

Geislinger Zukunftsforum 2020: Podiumsdiskussion: Wie wird sich unsere Kommunikation verändern?
Auszüge der Podiumsdiskussion: Wie wird sich unsere Kommunikation verändern? Mensch - Unternehmen - Gesellschaft im Rahmen des Geislinger Zukunftsforum 2020. (19.11.2020)
Die Veranstalter*innen, Professor*innen der HfWU, Prof. Dr. Klaus Gourgé, Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt und Prof. Dr. Anka Reich haben es sich zum Ziel gesetzt, mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft und Studierenden über Themen, wie Fake News, Digitalisierung, New Work und Arbeitsräume zu diskutieren, die unsere Gesellschaft bewegt. Das Ziel ist: Miteinander zu reden und nicht übereinander in den sozialen Netzwerken zu sprechen. Drei Impulsvorträge von externen Referent*innen schaffen die Grundlage für die Diskussion und für eine Auseinandersetzung mit dem Thema.

HfWU Alumnus Franz Untersteller, MdL im Dialog mit HfWU Student Cristiano Rodrigues
Interview: "Energiewende – welche Rolle spielen Politik, Unternehmen und Konsumenten?" (22.01.2020)
Die HfWU hatte Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft; MdL im Rahmen des Studium generale zu einem öffentlichen Vortrag zur Themenreihe „Leben in Zeiten des Klimawandels“ eingeladen. Im Vorfeld hatten ausgewählte Studierende die Gelegenheit im Rahmen eines exklusiven Kamingesprächs zur Energiewende persönlich mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Impresarios – Ein Blick hinter die Kulissen des Showbizz in Deutschland
Vortrag: Bernhard Kurz, Geschäftsführer Stars in Concert mit freundlicher Unterstützung des Rotary Club Nürtingen-Kirchheim/Teck
Bernhard Kurz, ehemaliger Geschäftsführer der Stella-Theater-Produktionsgesellschaft m.b.H. berichtet über die Anfänge des Musicalbooms in Deutschland. In seinem Vortrag gibt er Einblick in die Entstehung erfolgreicher Musical-Produktionen. Ein Blick hinter die Kulissen verdeutlicht die Komplexität des kommerziellen Musiktheaters – wie wurde der Theaterbetrieb zum Spielball für Finanzgeschäfte? Im Vortrag beschreiben Zahlen, Fakten und Vertragswesen die aktuelle Situation in Deutschland und geben einen Ausblick in die Zukunft des Live-Entertainments.
Wir sind dran!
Wir sind dran. Was wir ändern mussen, wenn wir bleiben wollen.
Referent: Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Aufzeichnung vom 27.02.2019
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Fachvertretern der HfWU
Wissenschaftler und Ökoaktivist Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker sprach über globale ökologische Krise und ihre Lösung.
Leitung: Prof. Dr. Dietmar Ernst
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist einer der renommiertesten Wissenschaftler und schillerndsten Persönlichkeiten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Von 2012 bis 2018 war er Co-Präsident des Club of Rome und hat diesen maßgeblich mitgeprägt. Darüber hinaus war er von 1998 bis 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Big Data und Künstliche Intelligenz – die Treiber der Digitalisierung
Leitung: Prof. Dr. Mathias Engel

Platz da! Aber wofür? – Anmerkungen zur Stadt- und Verkehrsplanung von morgen
Leitung: Prof. Dr. Albrecht Müller
1. Planung und Ethik - Darf jeder bauen und fahren wie er will?
Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Albrecht Müller, HfWU [mehr dazu]
Aufzeichnung vom 11. April 2018
1. Video Platz da!
2. Autoabhängigkeit verringern - Mobilität gewinnen
Referent: Prof. Dr. Henning Krug, HfWU [mehr dazu]
Aufzeichnung vom 25. April 2018