Dein Start ins Masterstudium an der HfWU
Herzlich willkommen an der HfWU! Du hast deinen Zulassungsbescheid erhalten, die Immatrikulation abgeschlossen – und stehst nun kurz vor dem Start in dein Masterstudium. Auf dieser Seite findest du zentrale Informationen, die dir den Einstieg erleichtern: von organisatorischen Fragen bis hin zu Unterstützungsangeboten im Studienverlauf.
Bitte beachte: Diese Hinweise sind allgemeiner Natur. Alle studiengangsspezifischen Informationen – zum Beispiel zu Modulplänen, Ansprechpersonen oder Prüfungsmodalitäten – findest du direkt auf der Seite deines Studiengangs.
Erstiheft für Studienbeginner:innen
Organisatorisches zum Studienstart – hast du alles im Blick?
Du hast deinen Bachelor abgeschlossen und startest nun dein Masterstudium – Glückwunsch! Ob du direkt aus dem Erststudium kommst, parallel arbeitest oder Familie managst: Es gibt ein paar Punkte, die du frühzeitig klären solltest, damit du entspannt ins Semester starten kannst.
- Studienplan, Prüfungsordnung und Modulhandbuch auf der Studiengangsseite gecheckt?
- Termine und Inhalte der Einführungsveranstaltung bekannt?
- Vorlesungsplan in NEO eingesehen und Kurse ggf. schon vorgemerkt?
- Bedarf an Angeboten wie ZSK, Writing Lab oder Sprachcoaching?
- Bibliothekseinführung mitgemacht oder schon einen Zugang?
- Rückmeldefristen und Semestertermine notiert?
- Krankenversicherung organisiert (wenn relevant)?
Je nach deiner persönlichen Situation können auch diese Punkte wichtig sein:
- Eine neue Wohnung oder einen Zweitwohnsitz finden
- Dich beim Einwohnermeldeamt anmelden
- Die Studienfinanzierung klären (z. B. Stipendium, Nebenjob, Weiterbildungskredit)
- Betreuung für Kinder oder Angehörige organisieren
Von Studierenden für Studierenden - Einstieg ins Campusleben
Auch für Masterstudierende gibt es Gelegenheiten, andere kennenzulernen und sich mit dem Campusleben vertraut zu machen – ob du neu an der HfWU bist oder zurückkehrst. Zum Semesterstart finden sowohl in Nürtingen als auch in Geislingen verschiedene Veranstaltungen und Angebote statt:
-
Erstsemestertag und Begrüßungsveranstaltungen
-
Einführungsveranstaltungen studentischer Initiativen
-
Kneipentouren, Semestereröffnungspartys und spontane Campus-Treffen
-
Thematische Gruppen und Netzwerke, z. B. zu Nachhaltigkeit, Finanzen, Start-up-Gründung oder soziales Engagement
-
Sportangebote der Verfassten Studierendenschaft (VS) – von Fußball bis Yoga, meist kostenlos und offen für alle
Tipp: Folge den studentischen Gruppen und der VS auf Instagram oder informiere dich über den offiziellen Kanal @hfwu.de. Aktuelle Termine findest du später auch im internen Campusnetz Neo unter dem Reiter Neo News.
Wohnen während des Masterstudiums
Ein passendes Zuhause in Studiennähe zu finden, ist gerade im süddeutschen Raum nicht immer einfach – insbesondere, wenn du Beruf, Studium und eventuell auch Familie unter einen Hut bringen möchtest. Je früher du dich darum kümmerst, desto besser sind deine Chancen.
-
Studierendenwohnheime
Die Wohnheime des Studierendenwerks bieten eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, in Hochschulnähe unterzukommen. Gerade für Masterstudierende, die für das Studium nochmal umziehen, kann das eine pragmatische Übergangslösung sein. Eine Bewerbung ist online über den Bereich Leben und Wohnen möglich. -
Schwarzes Brett in NEO
In unserem Intranet NEO findest du im Bereich Schwarzes Brett immer wieder Wohnungsangebote, z. B. von Studierenden, die ihr Studium bald abschließen. Auch möblierte Zwischenmieten für ein oder zwei Semester werden dort gelegentlich eingestellt. Ein Blick lohnt sich, sobald du Zugriff auf NEO hast. -
Direkter Kontakt zu höheren Semestern
Nicht alle Studierenden inserieren öffentlich. Es kann sich lohnen, gezielt über die NEO Community oder über Studiengangsgruppen Kontakt zu höheren Semestern aufzunehmen. Gerade, wenn du etwas mehr Ruhe, eine WG mit ähnlichem Lebensstil oder einen kurzen Arbeitsweg suchst, ist ein persönlicher Kontakt oft ein guter Weg. -
Online suchen – aber richtig
Wenn du auf gängigen Plattformen suchst, hilft ein professioneller Auftritt: Halte Einkommensnachweise oder Bürgschaften bereit, gib dir Mühe bei den Formulierungen und sei erreichbar.
Unser Lernmanagement System NEO
NEO steht für Networking, E-learning und Organizing und ist als Intranet das Herz unserer Hochschule. Mit Deinem Login, welcher auch für die Sub-Portale gültig ist, erhältst du Zugriff auf die wichtigsten Dokumente und Informationen zu deinen Vorlesungen und studentischen Tätigkeiten. Neben deinem Vorlesungsplan und eignen Profil, bietet dir NEO auch Chat-Funktionen über klassische Nachrichten oder öffentlich in der Community. Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Startseite mit Shortcuts und Ankündigungen, sodass du nichts verpasst
- Deine Veranstaltungen, wo Professor*innen und Dozent*innen Skripte und andere wichtige Dateien zur Verfügung stellen
- Über die Nachrichtenfunktion wenden sich in der Regel die Lehrenden an dich
- In deinem Profil abonnierst du die für dich relevantesten Organisationen und weist dich deinem Semester zu, sodass du stets auf dem Laufenden bleibst
- Die Planer-Funktion stellt dir deinen Vorlesungsplan zur Verfügung. Änderungen werden farblich hervorgehoben, sodass du Terminausfälle oder Änderungen schnellstmöglich erfährst
Um deine ersten Schritte in NEO zu erleichtern, findest du unter NEO für Studierende einen Leitfaden.
UniNow App – dein Studium, kompakt in einer App
Mit der kostenlosen UniNow App behältst du den Überblick über dein Studium – alles Wichtige an einem Ort:
-
Stundenplan
-
Bibliothekskonto
-
E-Mails
-
Mensaplan
-
und vieles mehr
Einfach im App Store (iOS) oder Play Store (Android) nach „UniNow“ suchen oder direkt unter uninow.de downloaden.
Anmelden, HfWU auswählen – und los geht’s.
Finanzielles – Unterstützung, Förderung & Finanzierungsmöglichkeiten
Nicht alle Masterstudierenden haben die gleiche Lebenssituation: Während manche neben dem Studium arbeiten oder berufstätig bleiben, nutzen andere die Zeit für einen intensiven Fokus aufs Lernen. In jedem Fall lohnt es sich, sich frühzeitig mit Finanzierungsmöglichkeiten zu beschäftigen – sei es zur Absicherung, zur Förderung oder zur Organisation des Alltags.
-
BAföG für den Master
Wenn du ein konsekutives Masterstudium direkt nach dem Bachelor anschließt, kann ein BAföG-Anspruch bestehen – auch dann, wenn du im Bachelor kein BAföG erhalten hast. Die Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet zuverlässige Infos und auch BAföG-Rechner zur Orientierung.
BAföG-Sprechstunden an der HfWU findest du rechtzeitig in NEO. -
KfW-Studienkredit
Der Studienkredit der KfW ist eine staatlich geförderte Möglichkeit zur monatlichen Unterstützung – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Du kannst ihn flexibel während des Studiums beantragen, die Rückzahlung erfolgt später in individuell planbaren Raten.
Wichtig: Es handelt sich um einen Kredit – prüfe daher genau, ob das Modell zu dir passt. Infos bekommst du direkt bei der KfW oder deren Vertriebspartner:innen. -
Stipendien und Deutschlandstipendium
Auch im Masterstudium sind Stipendien eine realistische und lohnenswerte Möglichkeit. Neben fachlicher Leistung zählen auch Engagement, besondere Lebensumstände oder Praxiserfahrung.
Die HfWU vergibt jährlich mehrere Deutschlandstipendien (300 €/Monat, für 2 Semester) – und auf der Stipendienseite findest du auch Hinweise zu vielen weiteren Programmen.
Die zentrale NEO-Gruppe „ZO Stipendien und Förderprogramme“ solltest du abonnieren, um keine Ausschreibung zu verpassen.
Neben dem Finanziellen bringen Stipendien oft auch Netzwerke, Kontakte in die Praxis und Pluspunkte beim Berufseinstieg. -
Arbeiten während des Masterstudiums
Falls du arbeiten willst oder musst: Viele Masterstudierende sind bereits berufstätig oder auf dem zweiten Bildungsweg unterwegs. Daher gelten andere Regelungen als im klassischen Vollzeitstudium.
Wenn du als Werkstudent:in arbeitest, gelten folgende Rahmenbedingungen:-
Max. 20 Wochenstunden während der Vorlesungszeit
-
In der vorlesungsfreien Zeit darfst du mehr arbeiten
-
Sozialversicherungsbeiträge hängen u. a. vom Alter und der Beschäftigungsart ab
-
Bei Unsicherheiten hilft die Seite des Studierendenwerks weiter:
Jobben für internationale Studierende (auch hilfreich für alle)
Wichtige Termine – Orientierung von Anfang an
Auch wenn du im Master schon einiges an Hochschulerfahrung mitbringst: Neue Hochschule, neuer Studiengang – neue Abläufe. Hier findest du wichtige Stationen, die dich vom Start bis zur Prüfungsphase begleiten.
-
Semestereröffnung
Offiziell begrüßt wirst du bei der Semestereröffnung, gemeinsam mit anderen Studienanfänger:innen und Studierenden höherer Semester.
Ein stimmungsvoller Start in einem großen Saal, mit einer Ansprache des Rektorats – und mit den Menschen, mit denen du die nächsten Semester verbringen wirst.
Wann und wo erfährst du unter „Aktuelles“ oder direkt auf deiner Studiengangsseite. -
Prüfungsphase
Wenn sich der Campus langsam leert und der Kaffeekonsum steigt, ist Prüfungszeit.-
Der Prüfungszeitraum umfasst 3 Wochen
-
Im Krankheitsfall gilt: Ein einfaches Attest reicht nicht aus
Details dazu findest du beim Prüfungsausschuss deiner Fakultät - Wichtig: Die Termine variieren jedes Semester!
- Frühzeitig informieren: Semestertermine & Blockzeiten.
-
-
Vorlesungsfreie Zeit
Erholung gehört zum Studium dazu. Neben Feiertagen gibt es längere vorlesungsfreie Zeiten zwischen den Semestern:-
Wintersemester: ca. Mitte Februar bis Mitte März
-
Sommersemester: ca. Ende Juli bis Ende September
-
-
Brückenkurs Mathematik
Der Name ist Programm: Der Brückenkurs Mathematik findet vor dem offiziellen Vorlesungsstart statt und hilft dir, deine Mathekenntnisse für wirtschaftsnahe Studiengänge aufzufrischen. Ideal, wenn Mathe in deiner Vorzeit kein Lieblingsfach war – oder schon ein paar Jahre zurückliegt. Die Teilnahme ist freiwillig, aber empfehlenswert. Infos zur Anmeldung findest du in deinen Zulassungsunterlagen.
Behandelt werden unter anderem-
Elementare Algebra
-
Gleichungen und Ungleichungen
-
Funktionen
- Differentialrechnung
-
Studienorganisation
-
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung ist die rechtliche Grundlage für dein Masterstudium. Sie regelt unter anderem Prüfungsformen, Wiederholungsregelungen, Urlaubssemester und Fristen. Auch wenn sie häufig erst im Problemfall konsultiert wird – ein Blick zu Studienbeginn lohnt sich, um von Anfang an zu wissen, was geht und was nicht.
Du findest die aktuelle Ordnung auf der Seite deines Studiengangs sowie beim Zentralen Prüfungsamt. -
Modulhandbuch & Module
Dein Studium ist in sogenannte Module gegliedert – thematisch zusammengehörende Lehrveranstaltungen, die gemeinsam geprüft und bewertet werden. Das Modulhandbuch beschreibt jedes Modul im Detail: Inhalte, Lehrformen, Prüfungsleistungen, Workload, Lernziele und ECTS-Punkte.
Du findest das aktuelle Modulhandbuch auf der jeweiligen Studiengangsseite. Lade es dir am besten herunter – für dich gelten die Inhalte, die zu Beginn deines Studiums aktuell waren. -
ECTS-Punkte im Master
Masterstudiengänge an der HfWU umfassen in der Regel 90 ECTS. Ein ECTS-Punkt entspricht etwa 25 Stunden Arbeitsaufwand. So kannst du den Umfang und die Anforderungen einzelner Module besser einschätzen. Mit einem abgeschlossenen Bachelor (180 oder 210 ECTS) und einem Master (90 ECTS) erreichst du insgesamt 270 bis 300 ECTS – eine wichtige Größe z. B. für eine spätere Promotion.
Wissenschaftliches Arbeiten & Unterstützung
Ob E-Books, Fachartikel oder klassische Fachliteratur: Die Bibliotheken der HfWU unterstützen dich beim wissenschaftlichen Arbeiten – auf dem Campus und online. Du hast Zugriff auf ein breites Spektrum an Datenbanken und Plattformen wie Springer, DeGruyter, ProQuest oder Nomos.
Standorte der Bibliotheken:
- CI7 (Informationszentrum), Nürtingen – Schwerpunkt Wirtschaft & Management
- CB1 Braike-Bibliothek, Nürtingen – Schwerpunkt Umwelt & Gestaltung
- Ba62 Bibliothek, Geislingen – Schwerpunkt Gesundheit & Tourismus
Recherche über den Bibliothekskatalog:
Zugriff auf den Bibliothekskatalog hast du entweder über NEO Online-Services unter dem Punkt Bibliothek oder über die Direkteintiegs-Klappseite auf der HfWU-Webseite. Dort findest du:
-
den Bibliothekskatalog (mit E-Books, E-Paper, Printbestand)
-
Infos zu Öffnungszeiten und Standorten
-
Zugang zu deinem Bibliothekskonto (Ausleihen, Verlängerungen etc.)
-
Im Katalog findest du viele digitale Werke – z. B. von Springer oder DeGruyter.
-
Über den Volltext-Button gelangst du zum Verlag.
-
Melde dich dort mit Shibboleth an (HfWU auswählen, dann mit deinem Log-in anmelden).
-
Auch ProQuest und Nomos funktionieren so.
Hinweis: Bücher mit einem Kürzel im Katalog findest du vor Ort in einer der Bibliotheken. Die Signatur zeigt dir, wo genau das Buch steht und ob es verfügbar ist.
Tutorien & wissenschaftliche Hilfskräfte
Du möchtest dein Wissen vertiefen oder an andere weitergeben? Als Masterstudierende:r kannst du dich z. B. in folgenden Bereichen einbringen:
-
Tutor:in für wissenschaftliches Arbeiten
-
Mitarbeit in Forschungsprojekten
-
Unterstützung im Studiengangssupport
Vernetzen & Engagieren
Auch im Masterstudium lohnt es sich, den Blick über das eigene Studienprogramm hinaus zu richten. Die HfWU bietet dir viele Möglichkeiten, dich zu vernetzen, weiterzubilden und aktiv in die Hochschulgemeinschaft einzubringen.
- Praxisnahe Impulse & Networking
-
Gastvorträge, Podiumsdiskussionen und Karrieremessen ermöglichen dir den direkten Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
-
So baust du frühzeitig Kontakte für Praktika, Forschungsprojekte oder den Berufseinstieg auf.
-
- Weiterbildung & persönliche Entwicklung
-
Durch Workshops, Zertifikatsprogramme oder interdisziplinäre Events kannst du gezielt deine Future Skills stärken – z. B. in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kommunikation oder Leadership.
-
Viele Angebote sind auf Masterstudierende zugeschnitten und ergänzen das Curriculum ideal.
-
- Engagement & Mitgestaltung
-
Ob als Teil einer studentischen Initiative, eines Hochschulgremiums oder als Mentor:in für Erstsemester – Dein Engagement zeigt Eigeninitiative und Teamgeist.
-
Gleichzeitig lernst du neue Perspektiven kennen, stärkst deine sozialen Kompetenzen und erweiterst deinen Horizont.
-
Eine Übersicht über aktuelle Gruppen und Initiativen findest du im Bereich Studentische Initiativen auf der HfWU-Webseite.
HfWU als Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)
Dein Masterstudium an der HfWU verbindet wissenschaftliches Arbeiten mit praxisnaher Anwendung. Du profitierst von kleinen Gruppen, engem Kontakt zu Lehrenden und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation.
Zugleich ist die HfWU eng vernetzt mit Unternehmen, Kommunen und Institutionen – ideale Bedingungen für angewandte Projekte, Abschlussarbeiten oder berufliche Orientierung.
Parken an der HfWU
Du bist mit dem Auto unterwegs? Hier findest du die wichtigsten Infos zum Parken an unseren Standorten:
-
Campus Innenstadt (Nürtingen)
Direkt neben dem Gebäude CI10 stehen dir Parkplätze zur Verfügung. Weitere Möglichkeiten findest du am Schlachthof (Mühlstraße) und an der Wörthstraße.
Wichtig: Achte auf die Beschilderung – Anwohnerparkplätze sind kostenpflichtig und werden regelmäßig kontrolliert. -
Campus Braike (Nürtingen)
Vor dem Gebäude CB1 gibt es kostenlose Parkplätze. Zusätzlich kannst du die umliegenden öffentlichen Parkplätze rund um den Campus nutzen. -
Campus Geislingen
In Geislingen parkst du am besten auf der Bahnhofsseite gegenüber der Hochschule – an der Weilerstraße / Ecke Konrad-Adenauer-Straße. Weitere Stellplätze findest du an der Parkstraße.
Mensa
Unser Gehirn ist ein echter Energiefresser – rund 20 % des gesamten Energieverbrauchs gehen allein für Denkprozesse drauf. Klar also, dass du im Studienalltag regelmäßig neue Energie brauchst. Dafür sorgen unsere Mensen an allen drei Standorten:
-
Campus Geislingen
Hier nutzen unsere Studierenden das Betriebsrestaurant von WMF – zentral gelegen und beliebt für eine abwechslungsreiche Auswahl. -
Campus Innenstadt (Nürtingen)
Direkt am Campus Innenstadt sorgt die Mensa des Studierendenwerks Hohenheim für dein leibliches Wohl. -
Campus Braike (Nürtingen)
Am Braike-Campus steht dir die Mensa der Johannes-Wagner-Schule zur Verfügung – gut erreichbar und perfekt für die Mittagspause.
Die papierlose Uni – Nachhaltig studieren
Digital oder analog – wie willst du dein Studium organisieren? Ein spannendes Projekt von Prof. Dr. Robert Gabriel zeigt, wie du ganz konkret zur Nachhaltigkeit an der HfWU beitragen kannst:
Mit dem Einsatz digitaler Skripte wollen wir gemeinsam Papier sparen und unseren ökologischen Fußabdruck als Hochschule verkleinern. Du kannst hier einen wichtigen Beitrag leisten – ganz einfach durch deine tägliche Entscheidung für digitale Lernmaterialien.
Auch wenn vieles digital läuft, kommst du manchmal ums Drucken nicht herum – zum Beispiel bei Handouts oder Seminararbeiten. Damit’s nicht erst im Ernstfall hakt, empfehlen wir dir: Schau dir frühzeitig die Druckanleitung an, damit du weißt, wie der Service funktioniert und welche Einstellungen du brauchst.
WLAN: Eduroam an allen Standorten
Mit Eduroam surfst du an allen HfWU-Standorten (und an vielen weiteren Hochschulen weltweit!) kostenlos und sicher im Internet.
So funktioniert’s:
-
Lade die passende Konfigurationsdatei für dein Gerät auf cat.eduroam.org herunter.
-
Melde dich mit deinem HfWU-Account an:
-
Benutzername: Deine HfWU-E-Mail-Adresse
-
Passwort: Dein HfWU-Passwort
-
Im Ausland studieren
Ein Auslandssemester oder -jahr bietet dir mehr als nur einen Tapetenwechsel: Du lernst neue Kulturen kennen, verbesserst deine Sprachkenntnisse, knüpfst internationale Kontakte und sammelst wertvolle Erfahrungen für deinen Lebenslauf – und fürs Leben.
Auch wenn nicht in jedem Masterstudiengang ein Auslandsaufenthalt fest integriert ist, kannst du in vielen Fällen trotzdem ins Ausland gehen, ohne dass sich dein Studium verlängert. Ob das bei dir möglich ist, erfährst du in deiner Studien- und Prüfungsordnung – oder direkt im Austausch mit deiner Studiengangsleitung oder dem International Office.
- Anerkennung deiner Leistungen
Damit dein Auslandsaufenthalt auch studientechnisch zählt:- Stelle rechtzeitig einen Antrag auf Anerkennung deiner im Ausland erbrachten Leistungen.
- Bei Partnerhochschulen läuft das meist reibungslos.
- Informiere dich frühzeitig, welche Kurze bereits erfolgreich anerkannt wurden.
- Bleibe im engen Kontakt mit dem International Office – sie kennen sich aus!
- Auslands-BAföG: Mehr Chancen als gedacht
Selbst wenn du im Inland kein oder nur wenig BAföG erhältst, kannst du dennoch Anspruch auf Auslands-BAföG haben. Die Einkommensgrenzen liegen deutlich höher. Informiere dich frühzeitig, welche Unterlagen du brauchs. - Erasmus+: Dein Ticket durch Europa
Wenn du innerhalb Europas studieren möchtest, kannst du dich für einen Erasmus-geförderten Studienplatz bewerben. Deine Vorteile:- Keine Studiengebühren im Zielland
- Finanzielle Unterstützung
- Kostenloser Online-Sprachkurs in Unterrichts- oder Landessprache
Psychologische Beratung – wenn’s im Kopf zu eng wird
Egal ob Prüfungsangst, Konzentrationsprobleme oder das Gefühl, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden – es gibt gute Gründe, sich Unterstützung zu holen:
- Du kannst dich nicht mehr konzentrieren
- Du machst dir selbst Vorwürfe oder fühlst dich überfordert
- Du leidest unter Versagensangst oder negativen Gedanken
- Du fühlst dich einsam oder findest keinen Anschluss
Bis zu einem gewissen Punkt ist das normal. Aber wenn du merkst, dass es deinen Studienerfolg gefährdet, dann hol dir Hilfe.
Die psychologische Beratung an der HfWU ist:
-
Vertraulich
-
Kostenfrei (über den Studierendenwerksbeitrag abgedeckt)
-
Vor Ort in Nürtingen, Geislingen, Stuttgart oder Tübingen verfügbar
-
Mit bis zu vier kostenfreien Sitzungen auch bei Kooperationspartnern
Weitere Infos findest Du unter: Psychologische Beratung
Studieren mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung
Wenn Du mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung studierst, bist Du bei uns gut aufgehoben. Die Themen sind oft individuell – deshalb gibt es Vertrauenspersonen, die Dich vertraulich beraten und unterstützen, z. B. zu:
-
Nachteilsausgleich
-
Prüfungsorganisation
-
Studienplanung und Teilzeitoptionen
-
Zugänglichkeit von Lehrmaterialien
Mehr dazu unter:Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Studieren mit Kind
Du bringst Familie, Lebenserfahrung und Verantwortungsbewusstsein mit – und vielleicht auch ein Kind. Wir unterstützen Dich in jeder Phase des Studiums.
- Beratung & Anlaufstellen
-
Gleichstellungsreferat
-
Studienberatung IBIS
-
Studierendenwerk & BAföG-Stellen
-
- Studienorganisation
-
Urlaubssemester, Prüfungen, Praktika & Abschlussarbeit mit Kind
-
- Campus-Angebote
-
Eltern-Kind-Räume
-
Wickel- und Stillmöglichkeiten
-
Spielzeugkisten, Kinderessen in der Mensa, Parkplätze
-
- Finanzielle Infos zu
-
Elterngeld, Kindergeld, Betreuungskosten, Sozialleistungen, Stipendien
-
- Mutterschutz
-
Rechtliche Grundlagen & HfWU-Infoblatt
-
Alles gesammelt unter: Gleichstellung & Chancengleichheit > Studieren mit Kind
Studium Generale – neue Perspektiven entdecken
Du willst über den Tellerrand schauen und gesellschaftlich relevante Themen aus wissenschaftlicher Sicht vertiefen? Dann ist das Studium Generale das Richtige für Dich. Ergänze Dein Studium um interdisziplinäre Kurse, die Deine Persönlichkeit stärken und neue Blickwinkel eröffnen.
Was Dich erwartet:
-
Unbekannte Themen & Perspektiven
-
Methoden & Fragestellungen anderer Fachrichtungen
-
Persönlichkeitsentwicklung & gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein
Das aktuelle Kursangebot findest Du auf der Seite zum Studium Generale.
HfWU Akademie – Skills, die dich weiterbringen
Die HfWU Akademie bietet dir praxisnahe Weiterbildung – ganz flexibel neben dem Studium. Ob Sprachkurs, Projektmanagement-Zertifikat oder Excel-Training: Hier findest du Workshops und Seminare, die dich persönlich und beruflich weiterbringen.
Beliebte Formate:
-
Sprachkurse auf verschiedenen Niveaus
-
Excel für Einsteiger:innen & Fortgeschrittene
-
Ausbilderprüfung-Vorbereitung
-
Projektmanagement-Zertifikate
-
Weitere praxisnahe Workshops
Die meisten Angebote sind kostenlos oder sehr kostengünstig.
Zu finden auf NEO unter: X HfWU Akademie (für Studierende)
Hochschulbund
Der Hochschulbund Nürtingen-Geislingen e.V. ist eine der essenziellen Institutionen dieser Hochschule. Er sorgt für Stiftungsprofessuren, Stipendien, IT-Ausstattung, Geld für die Bibliothek, Exkursionen und leistet Hilfe beim Auslandsstudium.
Aber was kann es für dich bedeuten?!
- Vergünstigte Publikationen aus der HfWU-Schriftenreihe
- Vergünstigte Teilnahme an Exkursionen
- Praxiskontakte über die Hochschulbund Arbeitskreise
- Fachvorträge, Seminare und Weiterbildung
- Vergünstigungen bei Veranstaltungen
- Zugang zum Absolventennetzwerk
- Und das Ganze ist für Studierende kostenfrei
Wenn du darüber hinaus noch etwas an der HfWU bewirken möchtest, dann kannst du dich auch stärker im Hochschulbund Nürtingen-Geislingen e.V. engagieren.
Religion
An beiden Standorten findest du Vertreter*innen verschiedenster Glaubensgemeinschaften. Schau dich dazu ruhig auf den Webseiten der Städte um. Außerdem können sich Menschen jeden Glaubens an die ökumenische Hochschulgemeinde Nürtingen wenden. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, jedem Menschen Raum und Gelegenheiten zu geben, um Gemeinschaft zu erleben, gemeinsam den Glauben zeitgemäß zu leben und zu feiern, sowie gemeinsam zu allen Themen, die dich im Alltag berühren zu reflektieren und diskutieren.
Musik
Du machst gerne Musik und möchtest auch an deinem neuen Studienort deine Leidenschaft ausleben? An der HfWU gibt es zwei Ensembles, welche in Nürtingen proben: Hochschulchor und Concert-Band+. Schau dazu mal beim Studium Musicale vorbei.
Auch in der Stadt gibt es Ensembles und Vereine. Die Webseiten der Städte sind dafür gute Startpunkte.