Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „Straßenbegleitgrün“.

Veröffentlicht am

Foto: ILU

Im Jahr 2020 konnte das dreieinhalbjährig Forschungsprojekt „Reduktion der Grünpflegekosten an Straßen bei gleichzeitiger Erhöhung der biologischen Vielfalt im Straßenbegleitgrün – ein Praxistest“ im Auftrag des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Dr. Küpfer abgeschlossen werden.

In Baden-Württemberg erstrecken sich entlang von Bundesfern-, Landes- und Kreisstraßen über 27.000 Hektar Gras- und Gehölzflächen, die keiner produktionsorientierten Nutzung unterliegen und im Zuge der Unterhaltung regelmäßig gepflegt werden. Diese Flächen können einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten Rückzugs- und Lebensraum bieten und mit ihrer linearen Struktur und der landesweiten Verbreitung wichtige Bausteine des Biotopverbundes darstellen. Vor dem Hintergrund des Arten- und Lebensraumverlustes, insbesondere im Grünland, verdienen straßenbegleitende Grünflächen mit ihrer Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt besondere Beachtung.

Die Naturschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg definiert unter anderem das Ziel, die Pflege von Straßenbegleitflächen möglichst naturverträglich zu gestalten und im Sinne des Erhalts der Biodiversität zu optimieren. Vor diesem Hintergrund hat das Verkehrsministerium (VM) im Jahr 2016 das Hinweispapier „Straßenbegleitgrün – Hinweise zur ökologisch orientierten Pflege von Gras- und Gehölzflächen“ veröffentlicht und eingeführt. Im Juni 2017 hat das VM in Zusammenarbeit mit der HfWU das Modellprojekt "Reduktion der Grünpflegekosten an Straßen bei gleichzeitiger Erhöhung der biologischen Vielfalt - ein Praxistest“ gestartet.

Den Schwerpunkt des Projektes bildete die Untersuchung unterschiedlicher Pflegemethoden von Straßenböschungen zur Steigerung der Biodiversität durch Aushagerung. In kleinerem Umfang wurde darüber hinaus die Wirksamkeit einer nahezu umbruchlosen Ansaat zur einfachen und schnellen Anlage mehrjähriger naturschutzfachlich wertvoller Blühflächen erprobt. Weiterhin wurde durch Befragungen ermittelt, inwieweit eine den Inhalten der Arbeitshilfe des VM zur ökologisch orientierten Pflege des Straßenbegleitgrüns angepasste Regelpflege von Grasflächen des Extensivbereichs einen finanziellen Mehraufwand gegenüber der bisherigen Regelpflege verursacht und inwiefern sich dies auf die naturschutzfachliche Wertigkeit der Flächen auswirkt.

Die Projektergebnisse sind in folgenden Veröffentlichungen detailliert dargestellt:

Vollrath, M., Küpfer, C., Rennwald, K., Burger, R., Geiger, T., Krug, L., Zettl, F. (2020): Reduktion der Grünpflegekosten an Straßen bei gleichzeitiger Erhöhung der biologischen Vielfalt im Straßenbegleitgrün – ein Praxistest.- Endbericht. Im Auftrag des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Institut für Landschaft und Umwelt (ILU) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, 150 S.

Ansprechpartner für das Projekt sind:

Prof. Dr. Christian Küpfer     christian.kuepfer@no spamhfwu.de

und Dipl.-Ing. B.Eng. Manuel Vollrath      manuel.vollrath@no spamhfwu.de

News-Suche

News-Kategorien