Ringseminar: Ethische Aspekte der Nachhaltigkeit „Lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot“ – oder besser doch nicht? (3. Sitzung)

Datum und Veranstaltungsort: 06.05.2021 | 15:45-19:00 | virtuell | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Download Einführung ins Zoom Meeting (PDF)

Seminarzeiten:15:45 - 17:15, Pause, 17:30-19:00

Referent: Dr. Frank Töpfer

Das Konzept der Nachhaltigkeit entstammt der Forstwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Seine Anwendung fand es am Wald als Gegenstand wirtschaftlicher Nutzung. An seine Stelle ist heute die Erde getreten, und das nicht mehr nur als ökonomische Ressource, sondern als Lebensraum. Das verdankt sich der Einsicht in die globale Dimension der Folgen technischen Handelns. Und nicht nur die räumliche Perspektive hat sich erweitert, auch die zeitliche: Nachhaltigkeit ist eine Forderung im Blick auf zukünftige Generationen, für die, analog zur eingeforderten globalen Gerechtigkeit, „Enkel-Gerechtigkeit“ gefordert wird. Unsere ursprünglich für den zwischenmenschlichen Nahbereich entwickelten traditionellen Ethiken brauchen die Ergänzung durch eine Fern-Ethik (Hans Jonas), die der immensen räumlichen und zeitlichen Ausweitung der Folgen  technischen Handelns im technologischen Zeitalter und damit unserer in beiden Dimensionen gewachsenen Verantwortung Rechnung trägt.
Das Seminar soll sich mit ethischen Aspekten des Nachhaltigkeitskonzeptes beschäftigen. Hierher gehören Fragen wie: Welche Haltung gegenüber unserer natürlichen und unserer mitmenschlichen Umwelt wird der Norm der Nachhaltigkeit gerecht? Wie verhalten sich die Normen der Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung, der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit zueinander? Gibt es Opfer, die auch für den besten Zweck nicht gebracht werden dürfen? In welchen Handlungsfeldern hat die Rede von „Nachhaltigkeit“ Sinn, in welchen nicht?

22. April: Wer ist wofür verantwortlich – und wofür nicht? Ethische Grundlagen zum Konzept Nachhaltigkeit (Utilitarismus, Kant)
29. April: Eine Ethik für das technologische Zeitalter: Hans Jonas‘ „Prinzip Verantwortung“ und die ökologische Ethik
6. Mai: Ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Den Link zum Vortragsraum inkl. einer kleinen Einführung senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung per Mail zu.

Download Leitfaden Zoom Meeting (PDF)

 

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung zur virtuellen Veranstaltung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Die HfWU hat eine Kanzlerin

Claudia Uhrmann zur Leiterin der Hochschulverwaltung gewählt
NÜRTINGEN (hfwu). Claudia Uhrmann heißt die neue Kanzlerin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Senat und Hochschulrat wählten die Juristin zur neuen Leiterin der Hochschulverwaltung.

HfWU gehört zu Deutschlands besten Hochschulen

- Ranking: Betriebswirtschaftliche Studiengänge unter den Top 10 -

HfWU wird Bildungspartner der VfB-Akademie

Studienprogramm MBA Leadership and Sportsmanagement
NÜRTINGEN/Stuttgart (hfwu). Der VfB Stuttgart startet ein regionales Netzwerk für Bildung. Mit im Boot ist die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Unter dem Dach der neugegründeten VfB-Akademie gibt es künftig eine MBA-Studienprogramm Leadership and Sportsmanagement.

HfWU: Wachstum in Forschung und Lehre

Jahresbericht des Rektors - Auch im vergangenen Jahr entwickelte sich die HfWU stetig weiter -

Auch Vertrieb und Marketing werden digital

- HfWU befasst sich mit neuen Geschäftsmodellen – Neues Studienprogramm für Digital Management angekündigt -

Kongress im Zeichen des Jubiläums

Immobilienkongress an der HfWU – Ehemalige als Redner

Tag der Finanzen: Kein Grund zur Schwarzmalerei

- Tag der Finanzen an der HfWU – Heiko Thieme vertraut den Aktienmärkten -
NÜRTINGEN (hfwu). Null Zinsen, null Rendite, null Vertrauen: Sparer und Anleger haben es nicht leicht in diesen Zeiten. Das Sparbuch wirft nichts ab, England verlässt die EU und in den USA gräbt ein Präsident, zumindest wenn es um den freien Handel geht, das Kriegsbeil aus. Für den Börsenexperten Heiko Thieme ist das alles kein Grund zum Verzweifeln. Im Gegenteil. Auf dem Tag der Finanzen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ermutigt er Sparer zum Schritt an die Börse.

Inspiration durch Erfahrung

- Grafenberger Unternehmer Rudolf Rampf spricht vor HfWU-Studierenden -

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

- Professor Willi Diez geht in den Ruhestand – Professor Stefan Reindl übernimmt Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA)

Besuch von GRÜNEN-Delegation: Wunsch nach finanzieller Sicherheit

- GRÜNEN-Abgeordnete besuchen HfWU -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Mitglieder des Arbeitskreises Wissenschaft der Landtagsfraktion der GRÜNEN waren zu Gast an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Die vierköpfige Delegation informierte sich vor Ort über aktuelle Themen und Projekte der Hochschule. Die Parlamentarier, angeführt vom Vorsitzenden des Arbeitskreises Alexander Salomon, interessierten sich vor allem für das Nachhaltigkeitsprofil der HfWU.