Digital Business School @HfWU
M.Sc. AI & Data Science
Die Digital Business School bietet den berufsbegleitenden und international anerkannten M.Sc. AI & Data Science an.
Der Master of Science (90 ECTS) vermittelt praxisorientiertes Fachwissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Machine Learning, Data Management, KI-gestützte Customer Experience, sowie digitale Unternehmensführung.
Neben dem promotionsberechtigenden Master of Science werden auch zulassungsfreie Qualifikationen in den Bereichen KI und Analytics angeboten, die schrittweise absolviert und auf ein späteres Masterstudium angerechnet werden können.
Dazu gehören unteranderem das Diploma of Advanced Studies (DAS) in AI based Management oder Data Science & Analytics, Certificate of Advanced Studies (CAS), die Abschlüsse "Zertifizierte/r KI ManagerIn (HfWU Akademie)", "Zertifizierte/r Data Scientist & Analytics Manager (HfWU Akademie)" sowie einzelne Zertifikate.
Master-Doppelabschluss: Zusätzlich zum M.Sc. AI & Data Science kann durch Belegung weiterer Module ein zweiter Masterabschluss in einer der fünf Fachrichtungen des Digital-MBA oder im englischsprachigen M.Sc. Digital Business Mangement erreicht werden.
Informationsmöglichkeiten
Online-Infoveranstaltungen
Wir bieten zur Einführung unseres neuen M.Sc. AI & Data Science der Digital Business School an der HfWU extra Online-Informationsveranstaltungen an. Dabei geht unser Studienprogrammleiter Prof. Dr. Stefan Detscher auch gerne auf Deine individuellen Fragen und Anliegen ein.
- Montag, 24. November, um 12:30 Uhr
- Freitag, 12. Dezember, um 12:30 Uhr
Registriere Dich einfach kostenfrei über Eventbrite oder wähle Dich spontan in die Zoom-Session:
Schnuppervorlesungen
Anmeldungen zu den Schnuppervorlesungen sind in Eventbrite möglich.
Die Online-Vorlesungen finden über Zoom statt, Du erhältst den Einwahllink nach Deiner Registrierung über Evenbrite und kannst Dich dann einfach einwählen.
Pro Person gewähren wir bis zu zwei Schnuppervorlesungen.
Beratungsgespräch
Du möchtest eine individuelle Beratung?
Buche Dir einfach einen Termin mit unserem Studienberater Florian Setka:
Alternativ kannst Du Dir einen Termin mit Studienberatervertreter Yannik Roos sichern: Terminbuchung
Frage sonst auch 24/7 unser DBS GPT
M.Sc. Anmeldung
Anmeldungen für das Sommersemester 2026 sind bis 28. Februar 2026 möglich. Anmeldungen für das Sommersemester 2026 können bis Ende Februar 2026 kostenlos storniert werden.
Aufgrund der limitierten 25 MBA-Plätze ist eine frühzeitige Bewerbung empfehlenswert.
Eine Anmeldung für das Wintersemester 2026/27 ist auch bereits möglich. Anmeldungen für das Wintersemester können bis Ende August 2026 kostenlos storniert werden.
Ein Zustieg in ein aktuell schon laufendes Semester ist ebenfalls möglich über unsere modular angebotenen Kurse.
Klicke auf folgenden Button, um Dich für den berufsbegleitenden Master of Science Artificial Intelligence & Data Science anzumelden:
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen für den Master of Science:
- Erster Hochschulabschluss (Bachelor oder ein gleichwertiger Studiengang mit mindestens 210 ECTS)
-
Wenn Du nur 180 ECTS hast, kannst Du ebenfalls zugelassen werden, musst aber eine mindestens 6-monatige Berufserfahrung nachweisen
-
Keine formalen Zulassungsvoraussetzungen für Diploma- & Certificate-Programme sowie Einzelkurse
-
Wenn Du Dich mit einem Bachelorabschluss einer ausländischen bzw. nicht-deutschen Hochschule bewirbst, muss zunächst das Anerkennungsverfahren des Studienkollegs Konstanz durchlaufen werden, das für Baden-Württemberg standardisiert ist: https://www.htwg-konstanz.de/en/academics/center-for-international-students-konstanz/recognition-of-certificates/procedure
-
Für das kombinierte Studienmodell (Diploma-/Certificate-Programm oder Einzelkurs + M.Sc.) gelten die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen für den M.Sc.
-
Die Diploma- (DAS) & Certificate-Programme (CAS) sowie die Teilnahme an Einzelkursen sind frei von formalen Zulassungsvoraussetzungen. Eine einschlägige berufliche und akademische Vorerfahrung wird jedoch ausdrücklich empfohlen.
Studienaufbau & -ort
- Die Vorlesungszeiten sind in der Regel von Ende März bis Mitte Juli sowie von Ende September/Anfang Oktober bis Anfang Februar (mit Pausen über Pfingsten, Weihnachten und an Brückentagen).
- Jedes Kursmodul umfasst Kurstermine an zwei Freitagnachmittagen/-abenden (16:15–20:15 Uhr und zwei Samstagen (8:30–15:30 Uhr). Ergänzt werden diese durch Fallstudienbearbeitung und Selbstlernphasen über unsere E-Learning-Plattform.
- Das Studienprogramm findet für M.Sc. AI & Data Science in einem hybriden Modus statt.
- Früh anmelden lohnt sich: Von den insgesamt 20 Studienplätzen pro Semester werden 15 nach dem Prinzip "First-come-first-served basis" vergeben, die restlichen 5 nach Ablauf der Bewerbungsfrist anhand der Abschlussnote Deines Bachelorstudiums und der Relevanz Deiner Berufserfahrung.
Mögliche Studienabschlüsse
-
Master of Science (M.Sc.) nach erfolgreichem Abschluss von 10 Modulen und einer Masterarbeit über 4 Semester (verlängerbar auf bis zu 7 Semester)
-
Master-Doppelabschluss: Zusätzlich zum M.Sc. AI & Data Science kann durch Zusatzbelegung weiterer Module ein zweiter Master-Abschluss in einer der fünf Fachrichtungen im Digital-MBA oder im M.Sc. Digital Business Management erreicht werden
-
Diploma of Advanced Studies (DAS), nach erfolgreichem Abschluss von 5 Modulen über 3 Semester:
» Kombinierter Abschluss Diploma + M.Sc. (voraussichtlich über 7 Semester)
Diploma of Advanced Studies (DAS) in AI based Management oder Data Science & Analytics - Zertifizierte/r KI ManagerIn nach erfolgreichem Abschluss des Kurses "AI Application Workshop - KI Werkstatt" (6 ECTS) und zwei weiterer Kurse mit starken KI-Bezug (12 ECTS) über 1-2 Semester
- Zertifizierte/r Data Scientist & Analytics ManagerIn nach erfolgreichem Abschluss des Kurses Data Modeling for AI (6 ECTS) und den zwei weiteren Kursen "Data Management & Visual Analytics" (6 ECTS) und "Machine Learning & Big Data Analytics (6 ECTS) über 1-2 Semester
-
Certificate of Advanced Studies (CAS), nach erfolgreichem Abschluss von 2 Modulen über 2 Semester
Ein M.Sc. kann nach dem Certificate erworben werden, indem Du zehn weitere Kursmodule und eine Masterarbeit absolvierst. » Kombinierter Abschluss Certificate + M.Sc. (voraussichtlich über 6 Semester) -
Zertifikatskurse, nach erfolgreichem Abschluss eines einzelnen Moduls
Ein M.Sc. kann durch den Abschluss von elf weiteren Kursmodulen und einer Masterarbeit nach dem Zertifikatskurs erworben werden.
» Kombinierter Abschluss Zertifikat + M.Sc. (voraussichtlich über 5 Semester)
Teilnahmegebühren und Teilstipendien
-
M.Sc. AI & Data Science: EUR 4.250 pro Semester (4 Semester) oder EUR 710 pro Monat (24 Monate) zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von EUR 200
-
Diploma of Advanced Studies (DAS, 5 Module): jeweils EUR 2.140 in den ersten beiden Semestern + EUR 1.070 im dritten Semester zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von EUR 200
-
Zertifizierte/r KI-Manager/in: EUR 1.450 (AI Application Workshop) + jeweils EUR 1.100 (zweimalig) für zwei weitere KI-bezogene Kurse zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von EUR 100
- Zertifizierte/r Data Scientist & Analytics ManagerIn (3 Kurse): EUR 1.450 (Kurs: Data Modeling for AI) + jeweils EUR 1.375 für die Kurse "Data Management & Visual Analytics" und "Machine Learning & Big Data Analytics + EUR 100 einmalige Prüfungsgebühr
-
Certificate of Advanced Studies (CAS, 2 Module): jeweils EUR 1.100 zweimalig / pro Semester zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von EUR 100
-
Zertifikatskurs (Einzelkurs): EUR 1.150 (einmalig) zzgl. optionaler Prüfungsgebühr von EUR 100 (Teilnahme an der Prüfung und Prüfungsgebühr sind freiwillig)
Teilnahme- und Prüfungsgebühren sind in vielen Ländern steuerlich absetzbar oder können (teilweise) vom Arbeitgeber erstattet bzw. direkt übernommen werden.
Das Digital Business Institute vergibt Teilstipendien für neue Selbstzahler:innen im Studiengang M.Sc. AI & Data Science ein Stipendium in Höhe von 3.000 bzw. 1.500 EUR. Die Stipendienrichtlinien hierzu folgen in Kürze.
Modulhandbücher, Prüfungsordnung & Vorlesungspläne
Modulhandbücher
Vorlesungsplan -> folgt in Kürze
Prüfungsordnung
Diploma- & Zertfikatskurs-Anmeldungen
Anmeldungen für Diploma- & Certificate-Programme sowie Einzelkurse sind ganzjährig bis spätestens 2 Wochen vor Kursstart über das Online-Anmeldeformular möglich.
Das bedeutet auch: Du kannst über ein Kombistudium später ins laufende Semester des Master of Science einsteigen.
Alle Termine zum Start der Diploma-Programme, Certificate-Programme und Einzelkurse findest Du auf der Anmeldeseite.
Diploma Studium
Die Digital Business School bietet Vertiefungsrichtungen im Bereich KI und Data Science für das berufsbegleitende Diploma of Advanced Studies (DAS) auf Master-Niveau an. Der Einstieg ist zulassungsfrei.
Start im Wintersemester 2025/26 noch möglich:
Start im Sommersemester 2026:
Aufbauend auf das Diploma kannst Du weitere Module aus dem M.Sc.-Programm absolvieren und so im Kombinationsmodell den M.Sc. erwerben, sofern Du die weiteren Zulassungsvoraussetzungen für diesen Abschluss erfüllst.
Klicke auf den Button, um zur Anmeldeseite für die Diploma-Programme zu gelangen. Dort findest Du auch alle Starttermine.
Zertifizierter KI-Manager (HfWU Akademie)
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses "AI Application Workshop - KI Werkstatt" (6 ECTS) und zwei weiterer Kurse mit starken KI-Bezug (12 ECTS) aus dem MBA-Curriculum der Digital Business School @HfWU kannst Du den Titel "Zertifizierter KI Manager" oder "Zertifizierte KI Managerin" erlangen.
Die folgenden Kurse stehen hierbei mit hohem KI-Bezug zur Auswahl:
- AI & Immersive Web based Customer Experience Management / Digital AI based Customer Experience Mgmt. (ab 05.12.25)
- Digital Technology & Law (ab 19.12.25)
- Search Engine, Performance Marketing & Web Analytics (ab 19.12.25)*
- Digital Controlling & AI based Process Automation (ab März 26)
- Design Thinking & User Experience (ab März 26)
- Social Media, Content & Influencer Marketing (ab März 26)
- Machine Learning & Big Data Analytics (ab März 26)
- Digitalization of Industrial Value Chains & Innovation Management / IoT, Industrie 4.0 & Innovation Mgmt. (ab Oktober 26)
- Digital Supply Chain Management (ab Oktober 26)
- Data Management & Visual Analytics (ab Oktober 26)
- Web & People Analytics (ab Oktober 26)*
Die Termine der Kurse können aus den Vorlesungsplänen entnommen werden. (Teilnehmende der Zertifikate besuchen die Vorlesungen der Masterstudierenden.)
*Hinweis: Die Module „Web & People Analytics“ und „Search Engine, Performance Marketing & Web Analytics“ sind nicht kombinierbar für den Erwerb des Zertifikats „Zertifizierter KI-Manager (HfWU Akademie)“.
Der Kurs "AI Application Workshop- KI Werkstatt" ist kombinierbar mit einem CAS und DAS sowie einem der fünf Digital-MBA-Fachrichtungen.
Weitere Informationen zum "zertifizierten KI Manager (HfWU Akademie)" über folgenden Button:
Dozent:innen Digital Business School
Insgesamt besteht die hochqualifizierte Dozentenschaft unserer Digital Business School aus mehr als 11 ProfessorInnen und mehr als 25 ExpertInnen aus der Praxis auf dem Niveau von (ehemaligen) Vorständen, Geschäftsführern, Bereichsleitern, Senior Advisorn & Unternehmern. Die Lehrenden des M.Sc. Digital Business Management findest Du hier:
Professoren
Prof. Dr. Carsten Herbes
- Professor für International Management und Erneuerbare Energien an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Leitung des Institutszentrums für Angewandte Forschung (IAF)
- Leiter des Institute for International Research on Sustainable Management and Renewable Energy (ISR)
- Langjährige Erfahrung als Senior Manager bei Roland Berger und als Vorstand eines Bioenergie-Unternehmens
Prof. Dr. Burkhard Hoppenstedt
- Professor für betriebliche Informationssysteme und Digitalisierung an der HfWU
- Promotion im Bereich KI (Predictive Maintenance)
- Projekterfahrung im Bereich Softwareentwicklung, Data Science und KI
Prof. Dr. Sebastian Moll
- Professor für Quantitative Methoden in der Betribswirtschaft an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Experte für Big Data und Predictive Analytics
- Langjährige Consultingerfahrung im Bereich CRM und Marketing Analytics
Prof. Dr. Ulrich Sailer
- Professor für Controlling und ehemals Pro-Rektor der HfWU
- Studiendekan des Masterstudiengangs Controlling
- umfangreiche Erfahrung in leitenden Positionen in einem internationalen Konzern und im Mittelstand
- Experte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Controlling
DozentInnen
Adrian Blockus
- Leiter bei Google Cloud EMEA
- Ehemals Manager/Berater bei Booz und Cap Gemini
- Experte für Data Ethics
- Doctorate Program an der IE University in Madrid, zuvor Lecturer an der University of Cambridge
Gabriel Fechir
- Berater für mehr als 50 namhafte Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand und DAX
- Routinier an der Schnittstelle zwischen Business Requirements, IT-Architektur und Projektmanagement
- Trainer und Dozent für die Themengebiete Cloud Computing und Data Management
Tobias Fox
- Geschäftsführer der Stuttgarter Digitalagentur VERDURE Medienteam GmbH
- SEO Experte und Digital Marketing Strategieberater Performance Marketing
- Speaker und Dozent Fachbeiratsmitglied der “SEOkomm” Konferenz
- Interview
Dr. Theresa Fritz
- Geschäftsführerin Fritz Management GmbH
- Unternehmensberaterin für deutsche Energieversorger
- Fachliche Themenschwerpunkte: Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Dienstleistungsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, digitale & agile Organisationstransformation, empirische Forschungsmethoden
Malte Horstmann
- Geschäftsführer des Softwareentwicklers OMM Solutions
- Industrie 4.0 Scout des VDMA und des Landes Baden Württemberg
- Schwerpunkt: KI-Anwendungen, RPA und digitale Transformation von der Planung bis zur Umsetzung
Julia Lehmann
- Gründerin und Geschäftsführerin von OnFore
- Expertin Digital Solutions & AI Applications in Business
- Advisor Customer Experience & Digital Analytics
- Vorstand Innovatorspace München
- Mitarbeit im BMF-Projekt ABIDA (Big Data)
Philipp Riedlinger
- Senior Consultant bei GFT Technologies SE
- M.Sc. in technischer Kybernetik
- Mehrere Jahre Berufserfahrung im IT Consulting
- Erfahrung im Arbeiten mit und Leiten von agilen Teams
Dominique Saile
- Gründer und Geschäftsführer Saile AI Consulting
- KI-Trainer & Berater für Unternehmen, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen
- Experte für die Einführung und Schulung von KI-Lösungen im Rahmen des EU AI Act
- Generative AI, LLMs, AI-Agents, Automatisierungen und Human-AI Collaboration
Dr. Claudia Salomon
- Gründerin und Geschäftsführerin des Beratungs-Startups HR Tech Consulting GmbH für People Analytics und Digitalisierung im HR-Bereich
- Expertin für digitale Transformation im Human Resources (HR-Daten, HR-Prozesse, HR-IT, Tools und Technologien)
- Langjährige Führungserfahrung als Senior Managerin und Prokuristin bei der T-Systems International GmbH
- Aufbau und Leitung der HR-Analytics Abteilung, inkl. People Analytics und HR Controlling, bei der T-Systems International GmbH
Aleksandar Savanovic (LL.M.)
- Gründer und Geschäftsführer der LITERACY GmbH (M&A Tech) und Rechtsanwalt auf dem Gebiet Corporate / M&A
- Speaker zu den Themen M&A Tech, Legal Tech und SaaS Geschäftsmodelle
- Dozent auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts und dem Recht der Digitalisierung in diversen Bachelor und (internationalen) Masterstudiengängen
Dr. Stefanie Seifert
- Head of Analytics bei DYMATRIX Consulting Group
- Expertin für Data Science und Customer Intelligence
- Umfangreiche Consultingerfahrung in Marketing Automation und Data Driven Marketing für Kunden aus Handel, Fashion, Verlagswesen und Energiewirtschaft
Dr. Carsten Ulbricht (M.C.L.)
- Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei Menold Bezler Rechtsanwälte
- Fachgebiete sind gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-Recht sowie IT- und Internet-/ Social Media-Recht
- Experte für Datenschutzrecht/ DSGVO
- Interview
Statements unserer Studierenden
Statements unserer Studierenden des berufsbegleitenden Digital Master & Study Programms der International Digital Business School an der HfWU in Deutschland.
Asad Mehmood
Global Lead Cloud, Digitalization, Data Architecture and Operations
Daimler Truck Financial Services GmbH
"The M.Sc. Digital Business Management program at HfWU (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) is already providing me with valuable skills for the digital transformation of companies and in the critical areas of data digitalization and Artificial Intelligence. The high practical relevance of the individual modules is particularly noteworthy, especially through the project work, which is developed together with fellow students and enables direct application of the theoretical content in real-world use cases.
I am genuinely impressed by the program's forward-thinking curriculum and the engaging faculty who bring real-world expertise into the classroom. I am happy that I opted for the M.Sc. in Digital Business Management at HfWU and am confident that it will equip me with the knowledge and capabilities to drive significant impact in senior leadership roles focused on digitalization, data strategy and AI."
Wilson W.
Technical Support Specialist
GetAroundKrakow
"Studying the MSc Digital Business Management was a great decision — the program is highly practical and aligned with today’s evolving, tech-driven business landscape. The modules are digitally focused and taught by industry-experienced professors, making it ideal for anyone looking to stay ahead in a world shaped by AI and automation."
Linus Huß
Corporate development and timber marketing
Forst BW
"I appreciate the practical relevance, the wide and broad view of the bigger picture and the ongoing reference to my work in the forest. For me as a forester, technical details are irrelevant, I want to get an overview! Because digitalisation affects us all."
Patrick Walker
BOWA MEDICAL
Head of Academy - Learning & Training
"The MBA in Digital Management, Marketing & Sales provided me with valuable skills for the digital transformation of companies and in the areas of strategic marketing and sales. The high practical relevance of the individual modules is particularly noteworthy, especially through the project work, which was developed together with fellow students and enabled direct application of the theoretical content in real use cases. I am happy that I opted for the MBA at the Digital Business School and was also able to take advantage of the opportunity to obtain a double degree in ‘Digital Business & Leadership."
Kai Dingler
DEKRA SE
IT Controlling
"As a student of the MBA Digital Management & Analytics programme, I appreciate the strong practical relevance of the topics that I find in my everyday professional life. I am particularly impressed by the topicality of the content, especially with regard to digitalisation and the increasing spread of artificial intelligence in the working environment."
Luise Schwing
Volvo Cars
Business Development Manager
"The last 2 years have flown by - in autumn 2020 I started the Digital Management and Marketing course. During this time, I have worked with interesting people as part of the MBA programme. I also learnt a lot about innovative topics and was able to try them out using practical use cases. From start-up ideas to the development of chatbot concepts - every module was really great! Thanks to the lecture times at the weekends, the programme was also easy to combine with my full-time job. I am delighted to have made the decision in favour of the MBA at HfWU. The programme has not only helped me enormously professionally, but also personally!"
Luis Dario Stephan
eco2nomy
Project- & Partnermanagement
"Choosing the MBA Digital Management & Marketing programme was the best decision I made as part of my professional development. I particularly like the generalist and holistic view of the digital ecosystem in order to understand and analyse the effects of digital transformation. The MBA has opened my eyes to the upcoming hurdles and tasks of digitalisation. I have learnt the tools to develop and apply strategies for a successful and sustainable transformation. Whether culture or technology."
Sandra Schleicher
CARIAD
Senior Project Management Specialist
"Why did I choose the MBA Digital Management & Marketing programme at Nürtingen-Geislingen University (HfWU)? Quite simply: extra-occupational, extremely application-oriented and future-oriented courses as well as convincing lecturers from the field at a renowned university, which enable me to work full-time without compromise and maintain my work-life balance, while at the same time qualifying me for new areas of responsibility and higher-value activities in order to prepare me for the next step in my career."
AnsprechpartnerInnen
Florian Setka & Yannik Roos
0151-22238252 bzw. 0152-59751691
florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw. yannik.roos@hfwu-dbs.de
Individuelle Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
Leitung Digital Business School