Prof. Dr. Ralf Ludwig, LMU München: Klimawandel und Extremereignisse – von der globalen Entwicklung zum regionalen Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Süddeutschland

Datum und Veranstaltungsort: 18.12. – 18.11.2020 | 19:30–21:00 | Nürtingen, Sigmaringer Str. 25, Campus Innenstadt, CI10 012 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Themenreihe „Leben in Zeiten des Klimawandels“

Leitung: Prof. Prof. Dr. Christian Arndt, Leitung Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der HfWU

 

Gastreferent: Prof. Dr. Ralf Ludwig, Universitätsprofessor, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München

Grußwort: Prof. Dr. Christian Arndt, Leitung Zentrum Nachhaltige Entwicklung der HfWU

Die Häufung hydrometeorologische Extremereignisse (z.B. Starkregen, Hochwasser, Hitze, Dürre) hat in den letzten Jahren die Diskussionen um den Klimawandel und seiner Folgen wieder in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fokus gerückt. Trotz erheblicher Fortschritte in der Klimaforschung, ist die Abschätzung der regionalen Folgen der globalen Erderwärmung mit Unsicherheiten behaftet, die häufig als Argument gegen eine vorausschauende Anpassung missbraucht werden. Der Vortrag zeigt den Wissensstand zu klimatischen Entwicklungstrends und regionale Beispiele der projizierten Zukunft für Süddeutschland und die nördlichen Alpen. Mit neuen Simulationen wird gezeigt, dass im Laufe des 21. Jahrhunderts mit häufigeren und stärkeren Hochwasserereignissen zu rechnen ist, die derzeitige Bemessungsgrundlagen für den Hochwasserschutz zum Teil erheblich überschreiten. Die notwendige Anpassung an ein steigendes Hochwasserrisiko und die dafür bestehenden Möglichkeiten werden diskutiert.

Kurzvita: Ralf Ludwig ist Professor für Umweltmodellierung am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erfassung und Bewertung der Folgen des Globalen Wandels für das nachhaltige Management von Wasserressourcen in Flussgebieten.

Anmeldung: Durch Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Termin erleichtern Sie unsere Planung. Externe Gäste nutzen dazu bitte das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo. Auch Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind herzlich willkommen.

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Studierende der Michigan State University zu Gast an der HfWU

Kinderhochschule: Euro, Dollar,… warum brauchen wir eigentlich Geld?

Die komplizierte Welt des Geldes erklärte im Rahmen der Kinderhochschule Professor Dr. Serge Ragotzki. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt und das Buchhaus Zimmermann veranstalten die Reihe derzeit in Nürtingen. Kinderredakteur ist Florian Bahnmüller, der das Nürtinger Max-Planck-Gymnasium besucht.

Ausgezeichnete Pferdewissenschaftlerinnen

Ausgezeichnete Pferdewissenschaftlerinnen

- Internationale Preise für Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) -

Bilder eines Besuchers - Gastprofessor stellt Aquarelle aus

- HfWU-Gastprofessor stellt Nürtingen-Aquarelle in der Kreisparkasse aus; Erlös für Kinderkulturwerkstatt -

HfWU verabschiedet Hochschulräte

- „Aufsichtsrat“ der Hochschule wird neu besetzt -

Neue Stiftungsprofessorin

- Professor Dr. Brigitte Biermann an die HfWU berufen -

HfWU startet drei automobilwirtschaftliche Studienprogramme

Bewerbungsfristen für das automobilwirtschaftliche Studium

Geislinger Stadtrat besucht Hofgut der Hochschule

Besuch im Hofgut Tachenhausen

Die Wohnungswirtschaft sitzt auf einem Goldschatz

Digitalisierung in der Immobilienbranche - 37. Tag der Immobilie an der HfWU -

Kinderhochschule: Traktor-Seminar fällt aus

Kinderhochschule: Traktor-Seminar fällt aus

- Traktor-Seminar am 9. Juli im Rahmen der Kinderhochschule in Nürtingen wegen Krankheit abgesagt -