Expeditionsbericht zum Gambia

Datum und Veranstaltungsort: 27.03. – 28.03.2019 | 19:30–21:00 | 72622 Nürtingen, Sigmaringer Str. 25, CI10 012 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Auf der Suche nach Fluchtursachen, Rückkehrchancen und einem Platz für ein Solar Village

Referent: Professor Dr. Christian Arndt, HfWU und Julia Rieger, Geschäftsführerin des Trägerverein Freies Kinderhaus (TVK)

Gambia ist das kleinste Land Afrikas, am fruchtbaren Lauf des gleichnamigen Flusses gelegen, mit einem der schönste Abschnitte der westafrikanischen Atlantikküste, mit einer unglaublichen Vielfalt an Flora und Fauna – das Land, das sich erst kürzlich aus einer über 20-jährigen Diktatur befreit hat, könnte den Menschen wie ein Paradies empfangen. Doch es gibt kaum ein Land, in dem die eigenen Lebenschancen junger Menschen düsterer erscheinen und eine viel zu große Zahl von Menschen eine der extremsten Entscheidungen trifft: die Flucht durch die Sahara, durch Libyen, über das Mittelmeer. Was treibt die jungen Menschen ins Ungewisse? Wie kann eine freiwillige Rückkehr zum Erfolg werden? Lassen sich Hilfe zur Selbsthilfe mit der Nutzung nachhaltiger Energien verbinden? Wo könnte ein „Solar Village“ entstehen? Wie könnte eine dörfliche und nachhaltige Gemein - schaft aussehen, in der Rückkehrer behutsam den Wiedereinstieg in die Gambische Gesellschaft finden

Im Januar 2019 hat sich eine Gruppe Nürtinger Bürger zusammen mit der HfWU für zwei Wochen auf eine Sondierungsreise nach Gambia und in den Dialog mit verschiedensten privaten, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, UN-Vertretern, gewählten Politikern und Stammesältesten begeben. Mit vielen Bildern und Filmsequenzen wollen wir berichten über Land und Leute, Schulen, Gesundheitsversorgung, Leben in der Großfamilie, Genitalverstümmelung und von Hoffnungen und Barrieren der Entwicklung.

In Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Freies Kinderhaus e.V. und NAMÉL e.V.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Nürtinger Energietage 2019. ƒ

Prof. Dr. Christian Arndt ist seit 2009 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung an der HfWU, Leiter des Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) und Beauftragter für Nach- haltige Entwicklung. ƒ

Julia Rieger, Spielpädagogin/Sozialwirtin, Geschäftsführerin TVK Nürtingen, engagiert sich für den Ausbau und Führung des ökologischen, kulturellen und sozialen Zentrums „Alte Seegrasspinnerei“.

Anmeldung: Durch Ihre Anmeldung bis zum 22. März erleichtern Sie unsere Planung. Externe Gäste nutzen dazu bitte das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo. Auch Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind herzlich willkommen.

Fotoaufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

"Schließen Sie Frieden mit dem Girsch!“

Dr. Markus Strauß informiert über Wildpflanzen
NÜRTINGEN (hfwu). Ein Plädoyer für Waldpflanzen und ein neues Bewusstsein für Qualität beim Essen sind die Botschaften von Dr. Markus Strauß. Der Dozent an der Weiterbildungsakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt informierte über die Waldpflanzen als Heil- und Nahrungsmittel. Die Buchhandlung Zimmermann hatte den Abend gemeinsam mit dem Förderverein der Hochschule, dem HfWU-Hochschulbund, veranstaltet.

Absolventenverabschiedung in Geislingen: „Bis bald einmal"

Akademischer Tag an der Fakultät Wirtschaft und Recht
GEISLINGEN (hfwu). Zeit des Abschieds: Am Geislinger Standort der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) haben nun 274 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussurkunden erhalten. Neben Angehörigen, HfWU-Mitarbeitern und Professoren verabschiedeten auch HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey und der Oberbürgermeister Frank Dehmer die fertigen Akademiker. Unter den rund 500 Gästen waren auch Sponsoren und Firmenvertreter, die Preise für die besten Leistungen vergaben.

„Werdet rebellischer“

Gregor Gysi beim Tag der Finanzen
NÜRTINGEN (hfwu). Seit 13 Jahren gibt es an der HfWU den „Tag der Finanzen“. Studiendekan Professor Dr. Dr. Dietmar Ernst versammelt dabei regelmäßig Studierende, Vertreter aus der Finanz-, Börsen- und Bankenwelt und auch die Öffentlichkeit ist willkommen. Eines ist Ernst dabei wichtig: „Wir wollen nicht nur linientreue Branchenexperten sondern auch Querdenker auf dem Podium“. Mit Gregor Gysi, dem diesjährigen Gastredner ist ihm dies gelungen.

Humboldt gilt noch immer

Beginn des Sommersemesters: 270 neue Studierende an der HfWU in Nürtingen
NÜRTINGEN (hfwu). Das Sommersemester an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt hat begonnen. An beiden Standorten, in Nürtingen und in Geislingen, begrüßte HfWU Rektor Professor Dr. Andreas Frey insgesamt 550 Erstsemester. In der Stadthalle K3N in Nürtingen besuchten 270 Studierende die Semestereröffnung.

Neuer MBA „Management and Production“

Neuer MBA „Management and Production“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen und Technische Akademie Esslingen (TAE) bieten neues Masterprogramm  -

Erfolg wird belohnt

<b>HfWU vergibt Deutschland-Stipendien</b>
<b>NÜRTINGEN (hfwu). Rund 220.000 Euro zahlt die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in diesem Jahr an besonders talentierte Studierende aus. 87 Studierende kommen in den Genuss eines Deutschland Stipendiums und können mit 300 Euro pro Monat ihre Studienkasse aufbessern.</b>

Hochschule feiert 25 Jahre Gleichstellung

Sprache ist ein Machtfaktor
<b>NÜRTINGEN (hfwu). Schon 1966 gab es an der damaligen Höheren Landbauschule Nürtingen eine Professorin: Rosemarie Pfeffer. Dann geschah allerdings zwanzig Jahre lang nichts mehr in Sachen Gleichstellung in der Wissenschaft. Erst 1988 kamen dann drei Professorinnen an die Lehranstalt, die inzwischen Hochschule geworden war. Ein Jahr später gab sich die damalige Fachhochschule den ersten Gleichstellungsplan.</b>

Gesamtsieg für Porsche beim „automotive TopCareerAward“

<b>Zum sechsten Mal fand die „automotive TopCareer“ des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) statt. Rund 40 Top Unternehmen der Branche zeigten an zwei Kongresstagen in Nürtingen ihr Produkt- und Leistungsprogramm sowie ihre Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten auf. Zum dritten Mal wurde der Automotive TopCareerAward in sechs Kategorien verliehen. In diesem Jahr löst Porsche den Vorjahressieger Mercedes-Benz als Gesamtsieger ab.</b>

Geislinger Konvention ist eine Marke

Geislinger Konvention ist eine Marke

<b>Betriebskostenbenchmarking setzt sich durch </b>
<b>NÜRTINGEN (hfwu). Wohnen ist teuer und das liegt nicht nur an den steigenden Mieten: Es sind vor allem Strom, Gas, Wasser und Heizung, die die steigenden Betriebskosten ausmachen. Vor über zehn Jahren haben Professoren des Studienganges Immobilienwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) mit Experten aus der Wohnungswirtschaft eine Methode entwickelt, um Transparenz und Einheitlichkeit bei den Betriebskosten herzustellen. Unter dem Namen „Geislinger Konvention“ wird die Methode bundesweit als angewendet. </b>

Raus aus der Kostenfalle beim Wohnungsbau

- 17. Immobilienkongress an der HfWU in Geislingen -