Expeditionsbericht zum Gambia

Datum und Veranstaltungsort: 27.03. – 28.03.2019 | 19:30–21:00 | 72622 Nürtingen, Sigmaringer Str. 25, CI10 012 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Auf der Suche nach Fluchtursachen, Rückkehrchancen und einem Platz für ein Solar Village

Referent: Professor Dr. Christian Arndt, HfWU und Julia Rieger, Geschäftsführerin des Trägerverein Freies Kinderhaus (TVK)

Gambia ist das kleinste Land Afrikas, am fruchtbaren Lauf des gleichnamigen Flusses gelegen, mit einem der schönste Abschnitte der westafrikanischen Atlantikküste, mit einer unglaublichen Vielfalt an Flora und Fauna – das Land, das sich erst kürzlich aus einer über 20-jährigen Diktatur befreit hat, könnte den Menschen wie ein Paradies empfangen. Doch es gibt kaum ein Land, in dem die eigenen Lebenschancen junger Menschen düsterer erscheinen und eine viel zu große Zahl von Menschen eine der extremsten Entscheidungen trifft: die Flucht durch die Sahara, durch Libyen, über das Mittelmeer. Was treibt die jungen Menschen ins Ungewisse? Wie kann eine freiwillige Rückkehr zum Erfolg werden? Lassen sich Hilfe zur Selbsthilfe mit der Nutzung nachhaltiger Energien verbinden? Wo könnte ein „Solar Village“ entstehen? Wie könnte eine dörfliche und nachhaltige Gemein - schaft aussehen, in der Rückkehrer behutsam den Wiedereinstieg in die Gambische Gesellschaft finden

Im Januar 2019 hat sich eine Gruppe Nürtinger Bürger zusammen mit der HfWU für zwei Wochen auf eine Sondierungsreise nach Gambia und in den Dialog mit verschiedensten privaten, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, UN-Vertretern, gewählten Politikern und Stammesältesten begeben. Mit vielen Bildern und Filmsequenzen wollen wir berichten über Land und Leute, Schulen, Gesundheitsversorgung, Leben in der Großfamilie, Genitalverstümmelung und von Hoffnungen und Barrieren der Entwicklung.

In Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Freies Kinderhaus e.V. und NAMÉL e.V.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Nürtinger Energietage 2019. ƒ

Prof. Dr. Christian Arndt ist seit 2009 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung an der HfWU, Leiter des Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) und Beauftragter für Nach- haltige Entwicklung. ƒ

Julia Rieger, Spielpädagogin/Sozialwirtin, Geschäftsführerin TVK Nürtingen, engagiert sich für den Ausbau und Führung des ökologischen, kulturellen und sozialen Zentrums „Alte Seegrasspinnerei“.

Anmeldung: Durch Ihre Anmeldung bis zum 22. März erleichtern Sie unsere Planung. Externe Gäste nutzen dazu bitte das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo. Auch Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind herzlich willkommen.

Fotoaufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Volkswirtschaft mal anders

Volkswirtschaft mal anders

- Hochschule in Nürtingen reformiert VWL-Studium – Neuer Abschluss „International Economics“<br />NÜRTINGEN (hfwu). Volkswirtschaft: allein der Klang dieses Studienfachs löst bei vielen jungen Menschen wenig Begeisterung aus. „Theoretisch, viel Mathe, jede Menge Statistik, kaum Praxisbezug“, so lauten häufig die Vorbehalte gegenüber einem Studienfach, das wie kaum ein anderes für die Wechselwirkungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft steht. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bietet seit über 20 Jahren einen Studiengang Volkswirtschaft an, der vor allem mit einem Vorurteil aufräumt: Der anscheinend fehlenden Praxisnähe.

Sie sind erfolgreich in ihren Nischen: Gudrun Leibbrand von Speick Naturkosmetik, Saba Kakavand, die Geschäftsführerin von MFS Pharma, EDEKA-Händler Steffen Ueltzhöfer und Dominik Tress, Geschäftsführer von Küchenbrüder TRESS Lebensmittel.

Online und offline funktionieren nur zusammen

- 2. Branchentag mittelständischer Handel an der HfWU -&nbsp;
<b>Der Einzelhandel leidet. Online Händler machen den Läden in den Städten das Leben schwer. Doch der Trend hin zu Fitness Gesundheit und Ernährung schafft Wachstumsperspektiven. </b>

Neue Prorektoren an der HfWU

Senat der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wählt neue Prorektoren

Feierlich das Ende des Studiums begangen

Absolventenverabschiedung an der HfWU in Geislingen

Grenzsituationen - philosophischer Vortrag am 20.4.

Grenzsituationen - philosophischer Vortrag am 20.4.

- &nbsp;philosophischer Vortrag zum Thema Grenzsituationen im Leben, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen 20.4., Shuttle-Service vom Standort Geislingen &nbsp; -

Burkhard Weller eröffnet Vorlesungsreihe in Geislingen

- <b>WELLER</b><i>ACADEMY</i> in Geislingen: eigene Vorlesungsreihe im Sommersemester - Spezifische Herausforderungen im Handelsgeschäft als Schwerpunkte -

Ranking: Gute Jobs mit dem HfWU-Finanz Master

Ranking: Gute Jobs mit dem HfWU-Finanz Master

&nbsp;HfWU-Absolventen etablieren sich in der Branche

Studierende aus Michigan in Nürtingen

Deutsch-amerikanischer Workshop für Studierende an der HfWU

Die Hochschulintegration ist vollzogen: Die HKT gehört zur HfWU

Hochschule für Kunsttherapie (HKT) wird Teil der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

An der HfWU zum Doktorhut

An der HfWU zum Doktorhut

Promotionskolleg mit der Technischen Universität München