Expeditionsbericht zum Gambia

Datum und Veranstaltungsort: 27.03. – 28.03.2019 | 19:30–21:00 | 72622 Nürtingen, Sigmaringer Str. 25, CI10 012 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Auf der Suche nach Fluchtursachen, Rückkehrchancen und einem Platz für ein Solar Village

Referent: Professor Dr. Christian Arndt, HfWU und Julia Rieger, Geschäftsführerin des Trägerverein Freies Kinderhaus (TVK)

Gambia ist das kleinste Land Afrikas, am fruchtbaren Lauf des gleichnamigen Flusses gelegen, mit einem der schönste Abschnitte der westafrikanischen Atlantikküste, mit einer unglaublichen Vielfalt an Flora und Fauna – das Land, das sich erst kürzlich aus einer über 20-jährigen Diktatur befreit hat, könnte den Menschen wie ein Paradies empfangen. Doch es gibt kaum ein Land, in dem die eigenen Lebenschancen junger Menschen düsterer erscheinen und eine viel zu große Zahl von Menschen eine der extremsten Entscheidungen trifft: die Flucht durch die Sahara, durch Libyen, über das Mittelmeer. Was treibt die jungen Menschen ins Ungewisse? Wie kann eine freiwillige Rückkehr zum Erfolg werden? Lassen sich Hilfe zur Selbsthilfe mit der Nutzung nachhaltiger Energien verbinden? Wo könnte ein „Solar Village“ entstehen? Wie könnte eine dörfliche und nachhaltige Gemein - schaft aussehen, in der Rückkehrer behutsam den Wiedereinstieg in die Gambische Gesellschaft finden

Im Januar 2019 hat sich eine Gruppe Nürtinger Bürger zusammen mit der HfWU für zwei Wochen auf eine Sondierungsreise nach Gambia und in den Dialog mit verschiedensten privaten, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, UN-Vertretern, gewählten Politikern und Stammesältesten begeben. Mit vielen Bildern und Filmsequenzen wollen wir berichten über Land und Leute, Schulen, Gesundheitsversorgung, Leben in der Großfamilie, Genitalverstümmelung und von Hoffnungen und Barrieren der Entwicklung.

In Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Freies Kinderhaus e.V. und NAMÉL e.V.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Nürtinger Energietage 2019. ƒ

Prof. Dr. Christian Arndt ist seit 2009 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung an der HfWU, Leiter des Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) und Beauftragter für Nach- haltige Entwicklung. ƒ

Julia Rieger, Spielpädagogin/Sozialwirtin, Geschäftsführerin TVK Nürtingen, engagiert sich für den Ausbau und Führung des ökologischen, kulturellen und sozialen Zentrums „Alte Seegrasspinnerei“.

Anmeldung: Durch Ihre Anmeldung bis zum 22. März erleichtern Sie unsere Planung. Externe Gäste nutzen dazu bitte das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo. Auch Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind herzlich willkommen.

Fotoaufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Die HfWU hat eine Kanzlerin

Claudia Uhrmann zur Leiterin der Hochschulverwaltung gewählt
NÜRTINGEN (hfwu). Claudia Uhrmann heißt die neue Kanzlerin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Senat und Hochschulrat wählten die Juristin zur neuen Leiterin der Hochschulverwaltung.

HfWU gehört zu Deutschlands besten Hochschulen

- Ranking: Betriebswirtschaftliche Studiengänge unter den Top 10 -

HfWU wird Bildungspartner der VfB-Akademie

Studienprogramm MBA Leadership and Sportsmanagement
NÜRTINGEN/Stuttgart (hfwu). Der VfB Stuttgart startet ein regionales Netzwerk für Bildung. Mit im Boot ist die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Unter dem Dach der neugegründeten VfB-Akademie gibt es künftig eine MBA-Studienprogramm Leadership and Sportsmanagement.

HfWU: Wachstum in Forschung und Lehre

Jahresbericht des Rektors - Auch im vergangenen Jahr entwickelte sich die HfWU stetig weiter -

Auch Vertrieb und Marketing werden digital

- HfWU befasst sich mit neuen Geschäftsmodellen – Neues Studienprogramm für Digital Management angekündigt -

Kongress im Zeichen des Jubiläums

Immobilienkongress an der HfWU – Ehemalige als Redner

Tag der Finanzen: Kein Grund zur Schwarzmalerei

- Tag der Finanzen an der HfWU – Heiko Thieme vertraut den Aktienmärkten -
NÜRTINGEN (hfwu). Null Zinsen, null Rendite, null Vertrauen: Sparer und Anleger haben es nicht leicht in diesen Zeiten. Das Sparbuch wirft nichts ab, England verlässt die EU und in den USA gräbt ein Präsident, zumindest wenn es um den freien Handel geht, das Kriegsbeil aus. Für den Börsenexperten Heiko Thieme ist das alles kein Grund zum Verzweifeln. Im Gegenteil. Auf dem Tag der Finanzen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ermutigt er Sparer zum Schritt an die Börse.

Inspiration durch Erfahrung

- Grafenberger Unternehmer Rudolf Rampf spricht vor HfWU-Studierenden -

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

- Professor Willi Diez geht in den Ruhestand – Professor Stefan Reindl übernimmt Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA)

Besuch von GRÜNEN-Delegation: Wunsch nach finanzieller Sicherheit

- GRÜNEN-Abgeordnete besuchen HfWU -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Mitglieder des Arbeitskreises Wissenschaft der Landtagsfraktion der GRÜNEN waren zu Gast an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Die vierköpfige Delegation informierte sich vor Ort über aktuelle Themen und Projekte der Hochschule. Die Parlamentarier, angeführt vom Vorsitzenden des Arbeitskreises Alexander Salomon, interessierten sich vor allem für das Nachhaltigkeitsprofil der HfWU.