Ringseminar: Ethische Aspekte der Nachhaltigkeit „Lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot“ – oder besser doch nicht? (3. Sitzung)

Datum und Veranstaltungsort: 06.05.2021 | 15:45-19:00 | virtuell | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Download Einführung ins Zoom Meeting (PDF)

Seminarzeiten:15:45 - 17:15, Pause, 17:30-19:00

Referent: Dr. Frank Töpfer

Das Konzept der Nachhaltigkeit entstammt der Forstwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Seine Anwendung fand es am Wald als Gegenstand wirtschaftlicher Nutzung. An seine Stelle ist heute die Erde getreten, und das nicht mehr nur als ökonomische Ressource, sondern als Lebensraum. Das verdankt sich der Einsicht in die globale Dimension der Folgen technischen Handelns. Und nicht nur die räumliche Perspektive hat sich erweitert, auch die zeitliche: Nachhaltigkeit ist eine Forderung im Blick auf zukünftige Generationen, für die, analog zur eingeforderten globalen Gerechtigkeit, „Enkel-Gerechtigkeit“ gefordert wird. Unsere ursprünglich für den zwischenmenschlichen Nahbereich entwickelten traditionellen Ethiken brauchen die Ergänzung durch eine Fern-Ethik (Hans Jonas), die der immensen räumlichen und zeitlichen Ausweitung der Folgen  technischen Handelns im technologischen Zeitalter und damit unserer in beiden Dimensionen gewachsenen Verantwortung Rechnung trägt.
Das Seminar soll sich mit ethischen Aspekten des Nachhaltigkeitskonzeptes beschäftigen. Hierher gehören Fragen wie: Welche Haltung gegenüber unserer natürlichen und unserer mitmenschlichen Umwelt wird der Norm der Nachhaltigkeit gerecht? Wie verhalten sich die Normen der Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung, der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit zueinander? Gibt es Opfer, die auch für den besten Zweck nicht gebracht werden dürfen? In welchen Handlungsfeldern hat die Rede von „Nachhaltigkeit“ Sinn, in welchen nicht?

22. April: Wer ist wofür verantwortlich – und wofür nicht? Ethische Grundlagen zum Konzept Nachhaltigkeit (Utilitarismus, Kant)
29. April: Eine Ethik für das technologische Zeitalter: Hans Jonas‘ „Prinzip Verantwortung“ und die ökologische Ethik
6. Mai: Ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Den Link zum Vortragsraum inkl. einer kleinen Einführung senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung per Mail zu.

Download Leitfaden Zoom Meeting (PDF)

 

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung zur virtuellen Veranstaltung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Neuer MBA Trend- und Nachhaltigkeitsmanagement

- Berufsbegleitendes MBA-Programm startet im Herbst 2015 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen -

Pferdewissenschaften international - Tagung 28.-29.5.

Pferdewissenschaften international - Tagung 28.-29.5.

- öffentliche internationale Pferdewissenschaftstagung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), 28. und 29. Mai in Nürtingen -

Eugen Drewermann

Symbole statt Dogmen - Eugen Drewermann in Nürtingen

- Theologe Eugen Drewermann sprach im Rahmen der Reihe „Kunst – Religion – Politik“ zum Wesen von Religion und religiösen Bildern -

Absolventen spenden an die Hochschule

- 50 Jahre studentische Verbindung VERITAS -

Masterstudiengang für Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung

- Neues Studienangebot an der HfWU -

Vortrag mit Eugen Drewermann in der Reihe "Kunst - Religion - Politik"

Vortrag mit Eugen Drewermann in der Reihe "Kunst - Religion - Politik"

- Theologe und Psychoanalytiker Eugen Drewermann spricht am 19. Mai in Nürtingen über die therapeutsiche Dimension des Glaubens -

Neuer Service in der Mensa: HfWU Karte direkt an der Kasse aufladen!

Neuer Service in der Mensa: HfWU Karte direkt an der Kasse aufladen!

Schlange stehen am EC-Aufwerter in der Mensa in Nürtingen nervt. Damit soll jetzt Schluss sein! Sobald das Guthaben auf der Karte einen bestimmten Betrag unterschreitet, kann man nun mit "Autoload" direkt an der Kasse ganz ohne Bargeld neues Guthaben auf die Chipkarte aufladen. Das Aufwerten an EC-Aufwertern oder mit Bargeld kann man sich sparen und es ist immer genügend Guthaben auf Ihrer Karte.

Immobilien-Marketing-Award: Bewerbung bis Mitte Juni

Immobilien-Marketing-Award: Bewerbung bis Mitte Juni

- Ausschreibung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) für herausragende Immobilien-Marketingkampagnen endet am 12. Juni -

Natur und Waldbesitzer profitieren von Ökopunkten

- Forschungsverbund der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) erläutert Vorteile eines Ökokontos für Privatwaldbesitzer -

Eine Viertelmillion für die Hochschule

- Heinz Weiler fördert die Hochschulstiftung der HfWU-