Suche auf der HfWU-Website
Ihre Suchergebnisse nach
Linsen
29 Ergebnisse gefunden
Präsentation zum Forschungsprojekt Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Ackerflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Artenvielfalt auf Ackerflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb eignen. Dazu wurde der Einfluss von Linsenäcker, Blühflächen und des ökologischen Landbaus auf Pflanzen- und Insektenpopulationen im Biosphärengebiet
Startschuss für Genbänkle
Gemüsesorten zu bekommen. „Genbänkle“-Projektpartner sind die HfWU (Prof. Dr. Roman Lenz), der Alblinsen-Förderverein (Wolde Mammel) und „Die Agronauten“ (Roman Lenz und Dr. Philipp Weckenbrock, Forschungsg
Carola Pekrun
n) Vermehrung und Evaluierung historischer Linsensorten von der Schwäbischen Alb (abgeschlossen) Zwischenfruchtanbau per Mähdruschsaat (abgeschlossen) Linsen und Naturschutz (abgeschlossen) Gemengeanbau [...] Sojabohnen - Wirkung der Stoppelbearbeitung auf Boden und Pflanze - Genotypenscreening und Anbau von Linsen aus Genbankherkünften - Vereinfachte Verfahren der N-Düngung zu Winterweizen Gutachtertätigkeit:
Expertendiskussion und Schafwanderung
tät und Nachhaltigkeit diskutieren, die Artenvielfalt vor Ort erkunden, den Betrieb eines Alblinsenproduzenten besichtigen, handwerkliche Wollverarbeitung selbst ausprobieren und eine Wanderung mit Waldschafen
HfWU präsentiert in Berlin Projekt regiopakt
bereitstellen zu können. Im Projekt regiopakt soll der Anbau von Nischenkulturen – Kichererbse, Linse und Quinoa – in der Region ausgebaut und optimiert werden. In der Region existieren bereits landw
Grombirabande in der Futurebox
Maultaschen zu, statt wie meist üblich aus Fleisch, mit einer veganen Füllung aus Spinat, Blumenkohl, Linsen, Haferflocken und verschiedenen Kräutern und Gewürzen. Auch der Nudelteig war vegan, ganz ohne Ei
"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade
Dr. Lenz ist nicht allein in dem „Genbänkle“-Projekt aktiv. Die Partner sind außerdem der Alblinsen-Förderverein (Wolde Mammel) und „Die Agronauten“ (Roman Lenz und Dr. Philipp Weckenbrock, Forschungsg
RegiopAKT
Bodenverhältnisse den Anbau einer Vielzahl von Kulturen, also auch Nischenkulturen wie z.B. Kichererbsen, Linsen, Quinoa oder Amarant, die zu einem vielfältigeren Angebot pflanzlicher Nahrungsmittel beitragen.
Abgeschlossene Projekte
Critical Loads Baden-Württemberg (Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe & Prof. Dr. Konrad Reidl) Bedeutung von Linsenäckern und Blühflächen zur Förderung der biologischen Vielfalt auf Ackerstandorten des Biosphärengebietes [...] städtebauliche Flächenkategorie (Prof. Dr. Konrad Reidl) Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern (Prof. Dr. Konrad Reidl, Prof. Dr. Roman Lenz, Prof. Dr. Carola Pekrun) Untersuchung zur ökologischen
Publikationen + Praxis Prof. Stendel
chitektur. Jg.124. Heft 2. S. 51 Stendel, D.(2013). Die neue Räumlichkeit- Visualisieren mit Linsenrastern und Papier: Beiträge zu autostereoskopisch präsentierten Planungen am Beispiel der Landschaft