Suche auf der HfWU-Website
Ihre Suchergebnisse nach 
		Linsen
	
	
			
				
						
								30 Ergebnisse gefunden
							
					
			
		
		
		
			
	
		
		
			Vermehrung historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich?
			„Alb-Leisa“ die Linse als traditionell angebaute Kulturpflanze wiederentdeckt und den Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb wieder aufgenommen. Durch die lange Unterbrechung des Linsenanbaus sind Anbautechnik [...] Lagerns der Linsen erzielt werden, was in der Folge zur Ernteerleichterung und tendenziell zu einer steigenden Kornqualität der Linse führte. Revers hierzu kam es bei zunehmenden Anteilen der Linse im Gemenge [...] historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich? Der Linsenanbau hat auf
			
	
		
			
	
		
		
			Vermehrung historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich?
			„Alb-Leisa“ die Linse als traditionell angebaute Kulturpflanze wiederentdeckt und den Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb wieder aufgenommen. Durch die lange Unterbrechung des Linsenanbaus sind Anbautechnik [...] Lagerns der Linsen erzielt werden, was in der Folge zur Ernteerleichterung und tendenziell zu einer steigenden Kornqualität der Linse führte. Revers hierzu kam es bei zunehmenden Anteilen der Linse im Gemenge [...] waren Linsensorten des Schwäbischen Züchters Fritz Späth eingelagert und erhalten worden. Ziel des Projekts waren die wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinführung dieser historischen Linsensorten von
			
	
		
			
	
		
		
			Artenvielfalt auf Linsenäckern
			Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern Seit einigen Jahren ist die Linse, die bis ins 19. Jahrhundert [...] zurückzuerobern. Immer mehr Landwirte bauen Linsen an, überwiegend nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus. Die erneute Etablierung des Linsenanbaus ist nicht nur aus kulturhistorischen, sondern [...] (Ackerbegleitflora, bodenbrütende Vögel) auf Linsenäckern im Vergleich zu anderen ackerbaulichen Kulturen zu gewinnen, die es möglich machen, die Bedeutung des Linsenanbaus für die Biodiversität auf Ackerflächen
			
	
		
			
	
		
		
			Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern
			einigen Jahren ist die Linse, die bis ins 19. Jahrhundert hinein in Baden-Württemberg traditionell angebaut wurde, dabei, sich eine Nische zurückzuerobern. Immer mehr Landwirte bauen Linsen an, überwiegend nach [...] (Ackerbegleitflora, bodenbrütende Vögel) auf Linsenäckern im Vergleich zu anderen ackerbaulichen Kulturen zu gewinnen, die es möglich machen, die Bedeutung des Linsenanbaus für die Biodiversität auf Ackerflächen [...]  Stand des Linsenanbaus in Baden-Württemberg durchgeführt. Publikationen: Pekrun, C., Koch, A., Röhl, M., Deuschle, J., Zimmermann, C., Lenz, R., Reidl, R., 2013: Bedeutung des Linsenanbaus für die Ar
			
	
		
			
	
		
		
			Carola Pekrun
			n) Vermehrung und Evaluierung historischer Linsensorten von der Schwäbischen Alb (abgeschlossen) Zwischenfruchtanbau per Mähdruschsaat (abgeschlossen) Linsen und Naturschutz (abgeschlossen) Gemengeanbau [...] Sojabohnen - Wirkung der Stoppelbearbeitung auf Boden und Pflanze - Genotypenscreening und Anbau von Linsen aus Genbankherkünften - Vereinfachte Verfahren der N-Düngung zu Winterweizen Gutachtertätigkeit:
			
	
		
			
	
		
		
			RegiopAKT
			Bodenverhältnisse den Anbau einer Vielzahl von Kulturen, also auch Nischenkulturen wie z.B. Kichererbsen, Linsen, Quinoa oder Amarant, die zu einem vielfältigeren Angebot pflanzlicher Nahrungsmittel beitragen.
			
	
		
			
	
		
		
			Abgeschlossene Projekte
			Critical Loads Baden-Württemberg (Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe & Prof. Dr. Konrad Reidl) Bedeutung von Linsenäckern und Blühflächen zur Förderung der biologischen Vielfalt auf Ackerstandorten des Biosphärengebietes [...] städtebauliche Flächenkategorie (Prof. Dr. Konrad Reidl) Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern (Prof. Dr. Konrad Reidl, Prof. Dr. Roman Lenz, Prof. Dr. Carola Pekrun) Untersuchung zur ökologischen
			
	
		
			
	
		
		
			Publikationen + Praxis Prof. Stendel
			chitektur. Jg.124. Heft 2. S. 51 Stendel, D.(2013). Die neue Räumlichkeit- Visualisieren mit Linsenrastern und Papier: Beiträge zu autostereoskopisch präsentierten Planungen am Beispiel der Landschaft
			
	
		
			
	
		
		
			2010
			 Köster, Berlin, S. 267-271. Gruber, S., Wang, L., Claupein, W., Pflaum. S. & Pekrun, C. 2010 WP Linsen – Kulturpflanze mit Perspektive. Bioland 12, S. 10-11. Hartmann, S. & Richter, Th. 2010 WP Ist die [...] Krauth, E., Mammel, W., Zimmermann, C., Lenz, R. & Pekrun, C. 2010 WP Wiederbelebung historischer Linsensorten von der Schwäbischen Alb – agrono-mische Eigenschaften unter heutigen Ackerbaubedingungen. Berichte [...] Pflaum, S., Mammel, W., Krauth, E., Zimmermann, C., Lenz, R. & Pekrun, C. 2010 WP Konkurrenzfähig – Linsensorten von der Schwäbischen Alb. BWagrar 62, Heft 20, S. 17-19. Prexl, S., Bloss, M., Ernst, D., Haas
			
	
		
			
	
		
		
			Publikationen Prof. Röhl
			Pekrun, C., A. Koch, M. Röhl, J. Deuschle, C. Zimmermann, R. Lenz, K. Reidl (2013): Bedeutung des Linsenanbaus für die Artenvielfalt – Auswirkungen auf Unkräuter und Feldvögel. - Mitteilungen der Gesellschaft [...] Pekrun, C., Zimmermann, C., Koch, A. Reidl, K. Röhl, M. Deuschle, J. Lenz, R. (2013): Klein aber oho – Linsen sind gut für die Erhaltung seltener Unkräuter und Feldvögel. – BWAgrar 40: 13-14. Reidl, K., Deuschle