Kooperation zwischen den Hochschulstudiengängen Künstlerische Therapien (HKT) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) und dem Institut für Kunst und Therapie München (IKT)
Das IKT bietet unter der Leitung von Prof. Dr. Gertraud Schottenloher in Kooperation mit der HfWU - Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien (HKT), eine vierjährige berufsbegleitende Weiterbildung (modularisiertes Kontaktstudium) in Kunst- und Gestaltungstherapie an, die mit einem staatlichen Hochschulzertifikat der HfWU abschließt.
Qualität der Lehre
HfWU und IKT garantieren eine fundierte, qualitativ hochstehende psychotherapeutisch orientierte kunsttherapeutische Weiterbildung (modularisierten Kontaktstudium). Die Dozenten sind professionell erfahrene, hochqualifizierte Therapeuten mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung in Theorie und Praxis. Die Weiterbildung hat neben der Vermittlung von solidem und umfassendem Wissen die Entwicklung der Persönlichkeit zum Ziel. Sie folgt einem Modell der Verbindung von Theorie und Praxis, die Vermittlung des Lernstoffes ist - soweit möglich - erfahrungsorientiert, der theoretische Lernstoff auf die Praxis bezogen, die Praxis in die Theorie integriert. Vor allem im Erfassen der therapeutischen Qualität bildnerischen Gestaltens und in der Einübung von Methoden spielt die kunsttherapeutische Selbsterfahrung eine wichtige Rolle. Ebenso wird Wert auf die Weiterentwicklung der eigenen bildnerischen Arbeit gelegt. Ziel ist, eine authentische eigene bildnerische Ausdrucksweise zu finden, bzw. diese weiter zu gestalten. Dies schließt künstlerische Veranstaltungen ein, mit dem Ziel, eigene künstlerische Aussagen zu entwickeln.
Dauer, Umfang und Abschluss der Weiterbildung
Die Weiterbildung ist in zwei zweijährige Weiterbildungsabschnitte untergliedert und umfasst insgesamt ca. 2058 Kontaktstunden, inclusive supervisierter praktischer Arbeit mit KlientInnen und PatientInnen. Der Unterricht findet an 11 Wochenenden im Jahr statt. Er vermittelt in Theorie und Praxis Grundlagen sowie Vertiefung der Kunsttherapie. Hinzu kommen supervisierte Praktika in einschlägigen Institutionen, sowie 20 Stunden Lehrtherapie mit bildnerischen Medien. Die DozentInnen sind ausgesuchte Persönlichkeiten von hoher Professionalität. Die Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für künstlerische Therapieformen (DGKT), vom Deutschen Fachverband für Kunst und Gestaltungstherapie (DFKGT), sowie vom Schweizer Fachverband für Gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie (GPK) anerkannt und endet mit einem staatlichen Hochschulzertifikat der HfWU. Die Weiterbildung wendet sich an Interessenten aus künstlerischen, therapeutischen, medizinischen und sozialen Berufen, sowie Lehrberufen.
Fortbildungen
Neben der vierjährigen Weiterbildung bietet das IKT kürzere zertifizierte Fortbildungen an: Kunsttherapeutisches Coaching (9 Module), Kunsttherapeutischer Fachberater in Psychotraumatologie - Trauma und Strukturdefizit (6 Module), sowie intensive Kurzfortbildungen an Wochenenden wie Gruppendynamik in der Kunsttherapie: Wie man sie erkennt und wie man sie steuert; Begleitung von Burn-out Betroffenen mit kunsttherapeutischen Mitteln und sich selbst vor dem ‚Ausbrennen schützen‘; Point Zero Painting Prozess: Emotionale Blockaden lösen. Ein Trainingsjahr/Grundlagenkurs kann für sich allein belegt werden oder führt mit sechs Modulen auf die vierjährige Weiterbildung hin und wird auf diese angerechnet. Das gesamte Angebot des Instituts kann auf der Homepage eingesehen werden oder es können Informationen im Sekretariat angefordert werden.
Kontakt
Institut für Kunst und Therapie München (IKT)