Das Projekt GeBindE

Unser Projektziel

Das Projekt GeBindE dient der Gewinnung, Bindung und Entwicklung professoralen Personals an der HfWU. Es hat das Ziel, bekannte und auch neue Karrierewege für künftige Professorinnen und Professoren an der HfWU aufzuzeigen. Dafür entwickelt es zukunftsweisende Strukturen zur Planung professoraler HfWU-Laufbahnen.

Unsere Vorgehensweise

GeBindE entwickelt in neun Teilprojekten Maßnahmen, um die steigenden Bedarfe nach professoralem Personal frühzeitig zu ermitteln, geeignetes Personal auf die HfWU aufmerksam zu machen und die HfWU als attraktive Arbeitgeberin zu etablieren.

Projektlaufzeit

Das Projekt läuft vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2028.

Unsere Aufgaben

Das Projekt wird das Berufsbild HAW-Professor:in und die vielfältigen Wege zur Professur an der HfWU darstellen. Im Projekt wird untersucht, welche Kriterien die Hochschule als attraktive Arbeitgeberin im Bereich Lehre und Forschung in den Metropolregionen Stuttgart und Ulm kennzeichnen.

Wo ist die Projektorganisation verankert?

Das Projekt ist beim Rektorat der HfWU angesiedelt: Es ist den Prorektoraten 'Studium und Lehre' (Prorektor Prof. Dirk Stendel) sowie 'Forschung und Transfer' (Prorektorin  Prof. Carola Pekrun) zugeordnet.

Beteiligte Einrichtungen

GeBindE wird gemeinsam mit der Stabsstelle Hochschulentwicklung, der Abteilung Personal, dem Kompetenzzentrum Lehre (KoLe), dem Institutszentrum für Angewandte Forschung (IAF) sowie der Hochschulverwaltung durchgeführt.

Unsere Projektvision

Gemeinsam mit den Fakultäten und Servicebereichen schafft das Projekt die Grundlagen für exzellente Lehre und Forschung an der HfWU.

Zukünftige Professorinnen und Professoren werden systematisch, pragmatisch und mit Begeisterung in ihrem verantwortungsvollen Handeln begleitet.

Unsere Projektmission

Das Projekt ermöglicht die Entwicklung einer standort- und fakultätsübergreifenden Lern- und Lehrkultur. Studierende und Lehrende lernen miteinander und voneinander.

Einbettung des Projekts in die Mission der HfWU

Die HfWU sieht sich in der Verantwortung, ihre Mission „Bildung für Verantwortung“ auch in Lehre, Forschung und Transfer umzusetzen. Das Projekt entwickelt Kriterien, um auch Nachhaltigkeitskompetenz der einzelnen Lehrgebiete in Diskurs, Didaktik und in Forschungsvorhaben strukturiert zu stärken.

1
Employer Branding

Employer Branding an der HfWU mit der zentralen Frage: "Wer ist die Hochschhule als Arbeitgeberin?"

Aus dem Projekt GeBindE heraus wurde die Auseinandersetzung mit der zentralen Frage angestoßen: Wer ist die HfWU als Arbeitgeberin?
Auch wenn der Fokus von GeBindE auf dem professoralen Personal liegt, wurden für die Erhebung zur Arbeitgebermarke bewusst alle Statusgruppen einbezogen – denn es gibt nur eine Arbeitgebermarke, die für alle gilt.

Aus den vielfältigen Ergebnissen ist inzwischen ein eigenständiges Folgeprojekt entstanden. Es hat sich zum Ziel gesetzt, das identifizierte Potenzial zu nutzen und konkrete Maßnahmen in die Umsetzung zu bringen. Der Input für das professorale Personal fließt auch weiterhin aus dem Projekt GeBindE in das interne Folgeprojekt "WirSindHfWU" mit ein. 

Sobald es neue Informationen gibt, stellen wir sie unter anderem auf dieser Seite bereit.

Ihre Ansprechpartnerin aus unserem Team ist Frau Katja Ende

HAWKarriere Übersicht aller Mentoring-Programme an der HfWU