BERUFSERFAHRUNG
2017 bis heute Professorin für Ökologie und Siedlungsökologie, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HFWU) Nürtingen- Geislingen
2013 bis 2017 Koordinatorin für angewandte Forschung bei der Abteilung ‘Environmental Resource Management‘ Kapstadt
2012-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ‘DST-NRF Centre of Excellence for Invasion Biology’, Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika
2009-2010 Koordinatorin für angewandte Forschung für die private Naturschutzstiftung ‚Flower Valley Conservation Trust‘
2007-2012 Postdoc am Institut für Invasionsbiologie ‘DST-NRF Centre of Excellence for Invasion Biology, Stellenbosch University’
2006-2007 Forschungsassistentin am Institut für Landespflege an der Alberts- Ludwig Universität Freiburg
AUSBILDUNG
2006 Promotion Alberts- Ludwig Universität Freiburg
Dissertation:“Entwicklungsdynamik der Feuchtgebietsflora unter dem Störungseinfluss von Elchen auf dem ehemaligen Panzerschießplatz Dauban/Oberlausitz”
2001 Diplom-Ingenieurin für Landespflege (FH) Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
1996-2001 Studium der Landespflege mit Schwerpunkt Umwelt- und Naturschutz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Masterstudiengang Umweltschutz:
- Landschafts- und Siedlungsökologie
- Grundlagen der Ökologie
- Biomonitoring I und II
- Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung
Bachelor Landschaftsplanung und Naturschutz:
- Naturschutz Grundlagen I und Internationaler Naturschutz
- Landschaftsökologie und Klimawandel
Publikationen Prof. Dr. Mirjiam Gaertner
Nsikani, M. M., van Wilgen, B. W. and Gaertner M.(2018), Barriers to ecosystem restoration presented by soil legacy effects of invasive alien N2-fixing woody species: implications for ecological restoration. Restoration Ecology. doi: 10.1111/rec.12669
Walker GA, Robertson MP, Gaertner M, Gallien L, and Richardson DM (2017) The potential range of Ailanthus altissima (tree of heaven) in South Africa: the roles of climate, land use and disturbance. Biological Invasions 19:3675-3690
Potgieter LJ, Gaertner M, Kueffer C, Larson BMH, Livingstone SW, O'Farrell PJ, and Richardson DM (2017) Alien plants as mediators of ecosystem services and disservices in urban systems: a global review. Biological Invasions 19:3571-3588
Padayachee AL, Irlich UM, Faulkner KT, Gaertner M, Prochee, A, Wilson JRU, and Rouget M(2017) How do invasive species travel to and through urban environments? Biological Invasions 19:3557-3570
McLean P, Gallien L, Wilson JRU, Gaertner M, and Richardson DM (2017) Small urban centres as launching sites for plant invasions in natural areas: insights from South Africa. Biological Invasions 19:3541-3555
Gaertner M, Wilson JRU, Cadotte MW, MacIvor JS, Zenni RD, and Richardson DM (2017) Non-native species in urban environments: patterns, processes, impacts and challenges. Biological Invasions 19:3461-3469
Gaertner M, Novoa A, Fried J, and Richardson DM (2017) Managing invasive species in cities: a decision support framework applied to Cape Town. Biological Invasions 19:3707-3723
Nsikani MM, Novoa A, Van Wilgen B, Keet JH, and Gaertner M (2017) Acacia saligna's soil legacy effects persist longer than ten years after clearing. South African Journal of Botany 109:361
Hall SA, Newton RJ, Holmes PM, Gaertner M, and Esler KJ (2017) Heat and smoke pre-treatment of seeds to improve restoration of an endangered Mediterranean climate vegetation type. Austral Ecology 42:354-366
Cronin K, Kaplan H, Gaertner M, Irlich UM, and Timm Hoffman M (2017) Aliens in the nursery: assessing the attitudes of nursery managers to invasive species regulations. Biological Invasions 19:925-937
Novoa A, Shackleton R, Canavan S, Cyble C, Davies SJ, Dehnen-Schmutz K, Fried J, Gaertner M, et al. (2017) A framework for engaging stakeholders on the management of alien species. Journal of Environmental Management 205:286-297
Galloway AD, Holmes PM, Gaertner M, and Esler KJ (2017) The impact of pine plantations on fynbos above-ground vegetation and soil seed bank composition. South African Journal of Botany 113:300-307
Ältere Publikationen
https://www.researchgate.net/profile/M_Gaertner
Meine Forschungsschwerpunkte sind Invasionsbiologie, Renaturierungs- und Siedlungsökologie. Insbesondere beschäftige ich mich mit Mechanismen, die zu biologischen Invasionen führen können und mit dem Einfluss von nicht-heimischen Arten auf das heimische Ökosystem (Vegetation und Nährstoffkreisläufe). Ergebnisse dieser Forschung dienen als Grundlage für die Erarbeitung von Konzepten zur Kontrolle und Beseitigung von nicht-heimischen Arten.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Renaturierung von heimischen Vegetationstypen, auf Flächen, die vormals von nicht-heimischen Arten besiedelt wurden. Als Untersuchungsgebiete dienen sowohl natürliche Ökosysteme als auch urbane Ökosysteme.
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Untersuchung unterschiedlicher Dachbegrünungsformen hinsichtlich des Abscheidevermögens von Luftschadstoffen (Promotionsvorhaben Philip Neher). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Fangmeier, Institut für Pflanzenökologie und Ökotoxikologie, Universität Hohenheim.
- Veränderung von Nährstoffkreisläufen durch nicht-heimische Arten in südafrikanischen Fynbos Ökosystemen als Barriere zur Renaturierung (Promotionsvorhaben Mlungele Nsikani). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karen Esler, Universität Stellenbosch http://academic.sun.ac.za/cib/team/academic/mnsikani.asp
- Einfluss von nicht-heimischen Arten auf Ökosystemleistungen in urbanen Ökosystemen (Promotionsvorhaben Luke Potgieter). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. D.M. Richardson, Centre for Invasionsbiology, Stellenbosch University und Dr. Patrick O' Farell, CSIR, Stellenbosch http://academic.sun.ac.za/cib/team/academic/lpotgieter.asp
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
- Erarbeitung von Konzepten zum Management von nicht-heimischen Arten in urbanen Ökosystemen. Fallstudie Kapstadt, Südafrika.
- Priorisierung der Kontrolle von nicht-heimischen Arten in urbanen Ökosystemen (Promotionsvorhaben Luke Potgieter, Masterstudierende Elana Mostert, Luca Afonso). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. D.M. Richardson, Prof. Dr. Karen Esler.
- Verbundsprojekt zum Einfluss von nicht-heimischen Arten auf "low-land" Fynbos Ökosysteme. Untersuchung von Schwellenwerten für die Renaturierung (Promotionsvorhaben Stuart Hall, Masterstudierende Elana Mostert und Alicia Krupek). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karen Esler und Dr. Pat Holmes. Gefördert durch Millenium Seed Bank Project (MSB) of the Royal Botanic Gardens, Kew, UK. academic.sun.ac.za/cib/team/academic/stuhall.asp
- Renaturierung von Flussökosystemen: Einfluss von nicht-heimischen Eukalyptusarten auf Vegetationszusammensetzung und Nährstoffkreisläufe (Promotionsvorhaben Farai Tererai, Sheunesu Ruwanza). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. D.M. Richardson, Prof. Dr. Karen Esler und Dr. Pat Holmes. Gefördert durch DST-NRF Centre of Excellence for Invasion Biology and the Working for Water Program, Südafrika.
- Nachhaltige Nutzung von Fynbos Ressourcen an der Agulhas Plain, Südafrika. In Zusammenarbeit mit Sean Privett.
- Renaturierung von Fynbos Oekosystemen: Einfluss von nicht-heimischen Akazien und Eukalyptusarten auf Vegetationszusammensetzung und Nährstoffkreisläufe.
Mitglied im ILU und IAF an der HFWU und Research Associate bei dem DST-NRF Centre for Invasion Biology (CIB) an der Stellenbosch University http://academic.sun.ac.za/cib/