Studium generale - Ringseminar: Der philosophische Esstisch (1. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 30.11. – 30.11.2023 | 15:45-19:00 Uhr | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

- ODER: die Weisheit mit dem Dosierlöffel gegessen

Referent: Dr. phil. Jochen König

Termine:
30. November 2023 (online)
- Was IS(S)T der Mensch? Anthropologische Aspekte der Ernährung
7. Dezember 2023 (online)
- B-ESSE-r als Nichts? Ethische Aspekte der Ernährung
14. Dezember 2023 (online)
- Hält Leib, Seele und GEIST zusammen? Ästhetische Aspekte der Ernährung
Jeweils 15:45-19:00 Uhr

Zunächst aus philosophischer Sicht, darauf aufbauend die Perspektiven der Politik, der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft einnehmend, werden die mannigfaltigen Aspekte des „Zusammen“ beleuchtet. Die extremen Pole dabei sind radikaler Gemeinschaftssinn und Altruismus auf der einen Seite und Egoismus, Egomanie und Egozentrik auf der anderen Seite. Dabei ist die These, dass unterschiedliche Interessen unausweichlich sind und es mehr oder weniger angebrachten Strategien für deren Ausgleich gibt. Dabei spielen Begriffe mit den Vorsilben „Kom“ (Kommunikation, Kompromiss), „Kon“ (Konfrontation, Konflikt) nebst dem Phänomen der Kooperation eine zentrale Rolle. Beispiele aus der lebensalltäglichen Wirklichkeit gibt es en masse. Neben der Philosophie (unter anderem mit den klassischen Themen der Freiheit und der Gerechtigkeit), der Ökonomie und der Politikwissenschaft werden in einem interdisziplinären Ansatz Erkenntnisse der Soziologie, der Psychologie und der Ethnologie einfließen.

Kurzvita:
Dr. phil. Jochen König, Philosoph aus Heidelberg. Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und Philosophie (Master of Arts). 25 Jahre in leitenden Positionen der freien Wirtschaft; seit 2016 selbstständig als Philosophischer Praktiker, Marketing-Berater, Texter und Dozent.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.
 

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

HfWU heißt junge Familien willkommen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Gleichstellungspreis
NÜRTINGEN. (hfwu) Quoten und Gesetze sind nicht die einzigen Instrumente für mehr Chancengleichheit. Ein besonders kreatives Projekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhielt nun den Gleichstellungspreis. Es vereint Familienförderung, Natur- und Kulturschutz: Paten-Apfelbäume für junge Familien.

HfWU will mehr Professorinnen

- Hochschule legt Gleichstellungsbericht 2017 vor-
NÜRTINGEN. (hfwu) Für mehr Professorinnen und eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf setzt sich die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ein. Was im Jahr 2017 zu diesen Themen erreicht wurde und was im kommenden Jahr für Ziele angestrebt werden, steht im Gleichstellungsbericht 2017.

Amazone Innovationspreis für Absolvent der Agrarwirtschaft

- Agrarwissenschaftler Jörg Ortmaier ausgezeichnet, Kooperationspromotion an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)-

Hochschulball: Tradition verbindet

- Ball der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt – Studierende, Ehemalige und Internationale Gäste -

Insolvenzrechtstag: Die Zukunft ist hell –wirklich?

- Geislinger Hochschultage: Brückenschlag zwischen Wirtschaftsrecht und Automobilwirtschaft -

Triebfeder für Innovation

- Eröffnung der Geislinger Hochschultage -

Campus of Finance informiert

Campus of Finance informiert

- Campus of Finance stellt seine berufsbegleitenden Master-Programme an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vor -

Ein Blick zurück: LandErleben mit der HfWU

- Hoffest in Tachenhausen lockte das Publikum -
NÜRTINGEN (hfwu). Es war einiges los am Wochenende. Wer etwas erleben wollte, hatte die Wahl: Dorf- und Stadtfeste, Tage der offenen Tür und vieles mehr. Es gab die eine oder andere Sorgenfalte an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ob denn das Publikum zur dritten Auflage von „LandErleben mit der HfWU“ zu locken sei. Zu Unrecht, das Publikum kam, und wie: Mehrere Tausend Besucher fanden über den Tag verteilt den Weg zum Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule in Tachenhausen.

Hochschule verleiht Ehrentitel

Honorarprofessur für Dr. Frank Stenner
NÜRTINGEN (hfwu). Während des Auftaktes zum diesjährigen Automobilsommer ehrte die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) einen langjährigen Lehrbeauftragten: Dr. Frank Stenner erhielt den Ehrentitel „Honorarprofessor“.

Automobilsommer hat begonnen

- 12 Veranstaltungen an sieben Tagen – Mobility Forum zum Auftakt -