ABGESAGT: Studium generale-Exkursion - Moorschutz ist Klimaschutz: Torf-Verzicht im Hobbygarten

Datum und Veranstaltungsort: 14.10. – 14.10.2023 | 10:00-13:00 Uhr | Schopflocher Moor | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Die Exkursion ins Schopflocher Moor findet NICHT statt

Welche Relevanz haben Moore für den Klimaschutz? Wie sieht ein intaktes Moor, wie ein abgetorftes aus? Wie können Hobby-Gärtner:innen durch torffreie Erden aktiv zum Klimaschutz beitragen? Was müssen sie dabei beachten?
Diesen (und noch mehr) Fragen widmet sich die Exkursion ins Schopflocher Moor: Gemeinsam werden wir die Reste des einzigen, ehemaligen größeren Hochmoors der Schwäbischen Alb besichtigen und während einer Führung über dessen Relevanz für Klima- und Naturschutz erfahren. Im Anschluss lernen geneigte Hobby-Gärtner:innen, wie sie im heimischen Garten durch torffreie Substrate aktiv zum Klimaschutz beitragen können und was es dabei zu beachten gilt.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz Torfgrube am Schopflocher Moor. Es wird ein begrenztes Kontingent an Mitfahrgelegenheiten von Nürtingen geben – bitte vorab anmelden! Im Anschluss an die Moorführung geht es gemeinsam im nahegelegenen Info-Zentrum mit einer Veranstaltung zum torffreien Gärtnern weiter. Nach der Veranstaltung (gegen 13 Uhr) gibt es die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen (selbstbezahlten) Mittagessen weiter auszutauschen.

Referent:innen

  • Sonja Berger ist Dipl. Ing. (FH) Landschaftsplanung und stellvertretende Geschäftsführerin des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb. Sie ist zuständig für die Betreuung der Naturschutzgebiete. Zusätzlich organisiert sie verschiedene Veranstaltungen und bietet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unterschiedliche naturkundliche Führungen an.
     

  • Holger Braun und Benedikt Rilling sind Wissenschaftliche Mitarbeiter HfWU Nürtingen-Geislingen. Sie betreuen das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben HOT („Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“).

Programm

10:00: Treffpunkt am Wanderparkplatz Schopflocher Moor

10:05: Moor-Führung & Vortrag "Torffreies Gärtnern"

13:00: Austausch beim Mittagessen (optional für Selbstzahler)
 

Pressemeldungen

"Schließen Sie Frieden mit dem Girsch!“

Dr. Markus Strauß informiert über Wildpflanzen
NÜRTINGEN (hfwu). Ein Plädoyer für Waldpflanzen und ein neues Bewusstsein für Qualität beim Essen sind die Botschaften von Dr. Markus Strauß. Der Dozent an der Weiterbildungsakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt informierte über die Waldpflanzen als Heil- und Nahrungsmittel. Die Buchhandlung Zimmermann hatte den Abend gemeinsam mit dem Förderverein der Hochschule, dem HfWU-Hochschulbund, veranstaltet.

Absolventenverabschiedung in Geislingen: „Bis bald einmal"

Akademischer Tag an der Fakultät Wirtschaft und Recht
GEISLINGEN (hfwu). Zeit des Abschieds: Am Geislinger Standort der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) haben nun 274 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussurkunden erhalten. Neben Angehörigen, HfWU-Mitarbeitern und Professoren verabschiedeten auch HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey und der Oberbürgermeister Frank Dehmer die fertigen Akademiker. Unter den rund 500 Gästen waren auch Sponsoren und Firmenvertreter, die Preise für die besten Leistungen vergaben.

„Werdet rebellischer“

Gregor Gysi beim Tag der Finanzen
NÜRTINGEN (hfwu). Seit 13 Jahren gibt es an der HfWU den „Tag der Finanzen“. Studiendekan Professor Dr. Dr. Dietmar Ernst versammelt dabei regelmäßig Studierende, Vertreter aus der Finanz-, Börsen- und Bankenwelt und auch die Öffentlichkeit ist willkommen. Eines ist Ernst dabei wichtig: „Wir wollen nicht nur linientreue Branchenexperten sondern auch Querdenker auf dem Podium“. Mit Gregor Gysi, dem diesjährigen Gastredner ist ihm dies gelungen.

Humboldt gilt noch immer

Beginn des Sommersemesters: 270 neue Studierende an der HfWU in Nürtingen
NÜRTINGEN (hfwu). Das Sommersemester an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt hat begonnen. An beiden Standorten, in Nürtingen und in Geislingen, begrüßte HfWU Rektor Professor Dr. Andreas Frey insgesamt 550 Erstsemester. In der Stadthalle K3N in Nürtingen besuchten 270 Studierende die Semestereröffnung.

Neuer MBA „Management and Production“

Neuer MBA „Management and Production“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen und Technische Akademie Esslingen (TAE) bieten neues Masterprogramm  -

Erfolg wird belohnt

<b>HfWU vergibt Deutschland-Stipendien</b>
<b>NÜRTINGEN (hfwu). Rund 220.000 Euro zahlt die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in diesem Jahr an besonders talentierte Studierende aus. 87 Studierende kommen in den Genuss eines Deutschland Stipendiums und können mit 300 Euro pro Monat ihre Studienkasse aufbessern.</b>

Hochschule feiert 25 Jahre Gleichstellung

Sprache ist ein Machtfaktor
<b>NÜRTINGEN (hfwu). Schon 1966 gab es an der damaligen Höheren Landbauschule Nürtingen eine Professorin: Rosemarie Pfeffer. Dann geschah allerdings zwanzig Jahre lang nichts mehr in Sachen Gleichstellung in der Wissenschaft. Erst 1988 kamen dann drei Professorinnen an die Lehranstalt, die inzwischen Hochschule geworden war. Ein Jahr später gab sich die damalige Fachhochschule den ersten Gleichstellungsplan.</b>

Gesamtsieg für Porsche beim „automotive TopCareerAward“

<b>Zum sechsten Mal fand die „automotive TopCareer“ des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) statt. Rund 40 Top Unternehmen der Branche zeigten an zwei Kongresstagen in Nürtingen ihr Produkt- und Leistungsprogramm sowie ihre Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten auf. Zum dritten Mal wurde der Automotive TopCareerAward in sechs Kategorien verliehen. In diesem Jahr löst Porsche den Vorjahressieger Mercedes-Benz als Gesamtsieger ab.</b>

Geislinger Konvention ist eine Marke

Geislinger Konvention ist eine Marke

<b>Betriebskostenbenchmarking setzt sich durch </b>
<b>NÜRTINGEN (hfwu). Wohnen ist teuer und das liegt nicht nur an den steigenden Mieten: Es sind vor allem Strom, Gas, Wasser und Heizung, die die steigenden Betriebskosten ausmachen. Vor über zehn Jahren haben Professoren des Studienganges Immobilienwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) mit Experten aus der Wohnungswirtschaft eine Methode entwickelt, um Transparenz und Einheitlichkeit bei den Betriebskosten herzustellen. Unter dem Namen „Geislinger Konvention“ wird die Methode bundesweit als angewendet. </b>

Raus aus der Kostenfalle beim Wohnungsbau

- 17. Immobilienkongress an der HfWU in Geislingen -