ABGESAGT: Studium generale-Exkursion - Moorschutz ist Klimaschutz: Torf-Verzicht im Hobbygarten

Datum und Veranstaltungsort: 14.10. – 14.10.2023 | 10:00-13:00 Uhr | Schopflocher Moor | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Die Exkursion ins Schopflocher Moor findet NICHT statt

Welche Relevanz haben Moore für den Klimaschutz? Wie sieht ein intaktes Moor, wie ein abgetorftes aus? Wie können Hobby-Gärtner:innen durch torffreie Erden aktiv zum Klimaschutz beitragen? Was müssen sie dabei beachten?
Diesen (und noch mehr) Fragen widmet sich die Exkursion ins Schopflocher Moor: Gemeinsam werden wir die Reste des einzigen, ehemaligen größeren Hochmoors der Schwäbischen Alb besichtigen und während einer Führung über dessen Relevanz für Klima- und Naturschutz erfahren. Im Anschluss lernen geneigte Hobby-Gärtner:innen, wie sie im heimischen Garten durch torffreie Substrate aktiv zum Klimaschutz beitragen können und was es dabei zu beachten gilt.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz Torfgrube am Schopflocher Moor. Es wird ein begrenztes Kontingent an Mitfahrgelegenheiten von Nürtingen geben – bitte vorab anmelden! Im Anschluss an die Moorführung geht es gemeinsam im nahegelegenen Info-Zentrum mit einer Veranstaltung zum torffreien Gärtnern weiter. Nach der Veranstaltung (gegen 13 Uhr) gibt es die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen (selbstbezahlten) Mittagessen weiter auszutauschen.

Referent:innen

  • Sonja Berger ist Dipl. Ing. (FH) Landschaftsplanung und stellvertretende Geschäftsführerin des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb. Sie ist zuständig für die Betreuung der Naturschutzgebiete. Zusätzlich organisiert sie verschiedene Veranstaltungen und bietet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unterschiedliche naturkundliche Führungen an.
     

  • Holger Braun und Benedikt Rilling sind Wissenschaftliche Mitarbeiter HfWU Nürtingen-Geislingen. Sie betreuen das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben HOT („Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“).

Programm

10:00: Treffpunkt am Wanderparkplatz Schopflocher Moor

10:05: Moor-Führung & Vortrag "Torffreies Gärtnern"

13:00: Austausch beim Mittagessen (optional für Selbstzahler)
 

Pressemeldungen

Die HfWU hat eine Kanzlerin

Claudia Uhrmann zur Leiterin der Hochschulverwaltung gewählt
NÜRTINGEN (hfwu). Claudia Uhrmann heißt die neue Kanzlerin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Senat und Hochschulrat wählten die Juristin zur neuen Leiterin der Hochschulverwaltung.

HfWU gehört zu Deutschlands besten Hochschulen

- Ranking: Betriebswirtschaftliche Studiengänge unter den Top 10 -

HfWU wird Bildungspartner der VfB-Akademie

Studienprogramm MBA Leadership and Sportsmanagement
NÜRTINGEN/Stuttgart (hfwu). Der VfB Stuttgart startet ein regionales Netzwerk für Bildung. Mit im Boot ist die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Unter dem Dach der neugegründeten VfB-Akademie gibt es künftig eine MBA-Studienprogramm Leadership and Sportsmanagement.

HfWU: Wachstum in Forschung und Lehre

Jahresbericht des Rektors - Auch im vergangenen Jahr entwickelte sich die HfWU stetig weiter -

Auch Vertrieb und Marketing werden digital

- HfWU befasst sich mit neuen Geschäftsmodellen – Neues Studienprogramm für Digital Management angekündigt -

Kongress im Zeichen des Jubiläums

Immobilienkongress an der HfWU – Ehemalige als Redner

Tag der Finanzen: Kein Grund zur Schwarzmalerei

- Tag der Finanzen an der HfWU – Heiko Thieme vertraut den Aktienmärkten -
NÜRTINGEN (hfwu). Null Zinsen, null Rendite, null Vertrauen: Sparer und Anleger haben es nicht leicht in diesen Zeiten. Das Sparbuch wirft nichts ab, England verlässt die EU und in den USA gräbt ein Präsident, zumindest wenn es um den freien Handel geht, das Kriegsbeil aus. Für den Börsenexperten Heiko Thieme ist das alles kein Grund zum Verzweifeln. Im Gegenteil. Auf dem Tag der Finanzen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ermutigt er Sparer zum Schritt an die Börse.

Inspiration durch Erfahrung

- Grafenberger Unternehmer Rudolf Rampf spricht vor HfWU-Studierenden -

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

- Professor Willi Diez geht in den Ruhestand – Professor Stefan Reindl übernimmt Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA)

Besuch von GRÜNEN-Delegation: Wunsch nach finanzieller Sicherheit

- GRÜNEN-Abgeordnete besuchen HfWU -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Mitglieder des Arbeitskreises Wissenschaft der Landtagsfraktion der GRÜNEN waren zu Gast an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Die vierköpfige Delegation informierte sich vor Ort über aktuelle Themen und Projekte der Hochschule. Die Parlamentarier, angeführt vom Vorsitzenden des Arbeitskreises Alexander Salomon, interessierten sich vor allem für das Nachhaltigkeitsprofil der HfWU.