Studium generale - Glocal Governance

Datum und Veranstaltungsort: 21.06. – 21.06.2023 | 19:00-20:30 Uhr | Future.Box Hechinger Str. 12, Nürtingen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

– Die Grenze zwischen global und lokal als produktiver Ort

Referent: Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Hochschule Kehl
Moderation: Prof. Johannes Junker, HfWU

Zum Vortrag:

Viele gesellschafspolitische Themen haben heute eine globale und lokale Dimension. Globale Entwicklungen wirken sich lokal aus, gleichzeitig ist die lokale und regionale Ebene ein wichtiger Ort gesellschaftlicher Transformationen. Ban Ki-moon, ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen drückt es so aus: „Ein Land ist die Summe seiner Kommunen. Wenn die Kommunen nicht funktionieren, kann das Land auch nicht funktionieren.“
In diesem Vortrag geht es darum, die Grenze zwischen global und lokal als kreativen Grenzort zu beschreiben und, auch an Beispielen, zu zeigen, wie es gelingen kann, die globale und lokale Ebene zu verknüpfen.

Kurzvita:

Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Professor für Organisation, Personal und Management an der Hochschule Kehl. Nachhaltigkeits- und Ethikbeauftragter der HS Kehl und Leiter des Steinbeistransferzentrums KIBU-Kommunale Innovationsberatung und Umsetzung. Derzeit sehr aktiv im internationalen Studiengang PMIC-Public Management in international cooperation.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Volkswirtschaft mal anders

Volkswirtschaft mal anders

- Hochschule in Nürtingen reformiert VWL-Studium – Neuer Abschluss „International Economics“<br />NÜRTINGEN (hfwu). Volkswirtschaft: allein der Klang dieses Studienfachs löst bei vielen jungen Menschen wenig Begeisterung aus. „Theoretisch, viel Mathe, jede Menge Statistik, kaum Praxisbezug“, so lauten häufig die Vorbehalte gegenüber einem Studienfach, das wie kaum ein anderes für die Wechselwirkungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft steht. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bietet seit über 20 Jahren einen Studiengang Volkswirtschaft an, der vor allem mit einem Vorurteil aufräumt: Der anscheinend fehlenden Praxisnähe.

Sie sind erfolgreich in ihren Nischen: Gudrun Leibbrand von Speick Naturkosmetik, Saba Kakavand, die Geschäftsführerin von MFS Pharma, EDEKA-Händler Steffen Ueltzhöfer und Dominik Tress, Geschäftsführer von Küchenbrüder TRESS Lebensmittel.

Online und offline funktionieren nur zusammen

- 2. Branchentag mittelständischer Handel an der HfWU -&nbsp;
<b>Der Einzelhandel leidet. Online Händler machen den Läden in den Städten das Leben schwer. Doch der Trend hin zu Fitness Gesundheit und Ernährung schafft Wachstumsperspektiven. </b>

Neue Prorektoren an der HfWU

Senat der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wählt neue Prorektoren

Feierlich das Ende des Studiums begangen

Absolventenverabschiedung an der HfWU in Geislingen

Grenzsituationen - philosophischer Vortrag am 20.4.

Grenzsituationen - philosophischer Vortrag am 20.4.

- &nbsp;philosophischer Vortrag zum Thema Grenzsituationen im Leben, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen 20.4., Shuttle-Service vom Standort Geislingen &nbsp; -

Burkhard Weller eröffnet Vorlesungsreihe in Geislingen

- <b>WELLER</b><i>ACADEMY</i> in Geislingen: eigene Vorlesungsreihe im Sommersemester - Spezifische Herausforderungen im Handelsgeschäft als Schwerpunkte -

Ranking: Gute Jobs mit dem HfWU-Finanz Master

Ranking: Gute Jobs mit dem HfWU-Finanz Master

&nbsp;HfWU-Absolventen etablieren sich in der Branche

Studierende aus Michigan in Nürtingen

Deutsch-amerikanischer Workshop für Studierende an der HfWU

Die Hochschulintegration ist vollzogen: Die HKT gehört zur HfWU

Hochschule für Kunsttherapie (HKT) wird Teil der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

An der HfWU zum Doktorhut

An der HfWU zum Doktorhut

Promotionskolleg mit der Technischen Universität München