Ringseminar Philosophie: „Der Mensch & die Natur“ (1. Sitzung)

Datum und Veranstaltungsort: 07.10. – 07.10.2021 | 15:45-19:00 (virtuell) | | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Eine ganzheitliche Betrachtung (in Etappen) eines ach so besonderen Geschöpfes

Referent: Dr. phil. Jochen König

„Was ist der Mensch?“ ist nach Kant eine der Fragen, welche uns unabweisbar bedrängen. Die philosophische Anthropologie versucht, darauf Antworten zu finden. Der Mensch ist stets im Kontext mit seiner Umgebung, mit der er in gegenseitiger Wechselwirkung steht. In seiner Beziehung zu Natur, Kultur und Gesellschaft ist er Herr und Diener zugleich. Diese ebenso spannende wie spannungsreiche Dialektik wird in den drei Veranstaltungen in einer „Tour d’Horizon des Menschseins“ beleuchtet, um schließlich zu einem vorläufigen Resümee zu kommen. Klassische Philosophen, zeitgenössische Denker aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften und nicht zuletzt eigene Gedanken des Referenten kommen dabei zum Tragen, um in Diskussionen auf den Prüfstand gestellt zu werden. Dies geschieht mit den philosophischen Methoden der Reflexion, der Argumentation und des Perspektivwechsels mit Anleihen aus Begriffsarbeit, Hermeneutik und Phänomenologie. Ziel ist das Aufzeigen praktischer Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderungen der Menschheit auf Basis von philosophischer Denkarbeit.

  • Session 1, 07.10.21: „Der Mensch & die Natur“
    Anthropozän; Mensch als Teil und als Beeinflusser der Umwelt
  • Session 2, 14.10.21: „Der Mensch & die Kultur“
    Technik (insb. Digitalisierung), Ästhetik im Zusammenwirken mit Ethik
  • Session 3, 21.10.21: „Der Mensch & der Mensch“
    a)    Gesellschaft, Soziales, Frieden, Zusammenleben, Gerechtigkeit
    b)    Der Mensch mit sich selbst (Reflexion, Perspektivwechsel, „Das gute Leben“)

Kurzvita: Dr. phil. Jochen König, 59, Philosoph aus Heidelberg. Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und Philosophie (Master of Arts). 25 Jahre in leitenden Positionen der freien Wirtschaft; seit 2016 selbständig als Philosophischer Praktiker, Marketing-Berater, Texter und Dozent.

 

Den Link zum Vortragsraum inkl. einer kleinen Einführung senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung per Mail zu.

Download Leitfaden MS Teams (PDF)

 

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung zur virtuellen Veranstaltung bis dreiTage vor der Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Je nach personellen Ressourcen senden wir Kurzentschlossenen nach Anmeldung auch noch am Veranstaltungstag den Einwahllink zu.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

HfWU-Institut leitet internationales Forschungsnetzwerk

- Institut für Landschaft und Umwelt koordiniert EU-Programm -

Jeder zweite Immobilienverkäufer ohne Energieausweis

Jeder zweite Immobilienverkäufer ohne Energieausweis

- seit dem 1.5.2015 droht Bußgeld, Studie „Marktmonitor Immobilien 2015“ erschienen -

Bio oder konventionell, die Logistik muss stimmen

- In allen Bereichen des Lebensmittelhandels geht es um Effizienz -

Kartenverkauf Kinderhochschule startet

Kartenverkauf Kinderhochschule startet

- Kartenvorverkauf der <a class="external-link-new-window" title="Opens external link in new window" href="https://www.hfwu.de/kinderhochschule">Kinderhochschule</a> startet in Nürtingen am 9. Mai -

Politik als Neuanfang - Vortrag von Winfried Kretschmann

- Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprach über „Staat und Religion“ an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen; gemeinsame Vortragsreihe von HfWU, HKT und Hochschulgemeinde -

Bewusst global - Vortrag am 29.4.

- Vortrag am 29.4. an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen zum Umgang mit steigender globaler Veränderungsdynamik -

Kretschmann zu "Staat und Religion"

Kretschmann zu "Staat und Religion"

- Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht über „Staat und Religion - ein Kunstwerk“ am 29.4. in Nürtingen -

Preis schlägt Bio

- HfWU Studierende berichten beim Corporate Social Responsibility Forum -

Ein Auto für den Hochschulbund

- Volker Leberecht spendet ein Fahrzeug -

Was war zuerst? Kunst oder Religion?

- Evolutionsbiologe Thomas Junker zu Gast an der HKT -