Studium generale - Film: „Die Karte der Schönheit“

Wie aus ästhetischen Landschaften politische werden

Über den Film:

Im Gesetz steht: “Die Schönheit von Landschaft ist zu schützen.”
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Roth erhält den Auftrag, ein ganzes Land auf seine Schönheit hin zu vermessen, herauszufinden, wo es in Deutschland am schönsten ist und wo am hässlichsten.
Was ist eine schöne Landschaft? Kann man Schönheit messen?

Am Niedderrhein hat Frau Köser als Kind in den Feldern gespielt, jetzt soll dort eine riesige Halle gebaut werden. Im Schwarzwald geht Herr Lutz gegen Windräder auf Bergspitzen vor. An der Nordsee erschafft Herr Pohlmann neue, schönere Landschaften. Und Frau Brodowy kann nicht mehr durch den Wald gehen, der jetzt von einer Autobahn zerschnitten ist.

“Die Karte der Schönheit” zeigt Landschaft als einen politischen Ort, gewachsen aus fortwährenden Kämpfen um Ressourcen: Erholung, Geld, Geschwindigkeit, Identität, Zukunft. Seine Reise führt Prof. Dr. Michael Roth durch ganz Deutschland, am Ende steht “Die Karte der Schönheit”. Sie ist mehr als eine ästhetische Beschreibung, sie ist faktische Grundlage für Entscheidungen, die uns alle angehen.
Wie soll die Welt, in der wir leben, beschaffen sein?

 

Film: "Die Karte der Schönheit"

18:00 Uhr - Begrüßung & Einführung, Prof. Dr. Michael Roth

18:05 Uhr - Filmvorführung

19:30 Uhr - Diskussionsrunde mit dem Regisseur Marco Kugel und Akteuren des Films

19:45 Uhr - Diskussion mit Fragen aus dem Publikum

20:00 Uhr - Abschluss & Dank

 

Akteure und Mitwirkende:

Prof. Dr. Michael Roth ist seit 2013 Professor an der HfWU in Nürtingen. Forschungsschwerpunkte: Landschaftsbild, Landschaftsbewertung und Landschaftsplanung, GIS und Partizipation. Studium der Landespflege an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden; Promotion an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung. Von 2002 bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und von 2006 bis 2013 an der TU Dortmund. Längere Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Michigan State University (2011 bis 2012) und University of British Columbia (2013). Für den Film wurde er über 3 Jahre bei seinen Forschungen und seiner Arbeit begleitet.
 

Marco Kugel (*1979) ist freischaffender Regisseur, Autor und Kameramann. Er studierte Medienkunst und Film an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo er 2014 mit Diplom abschloss. Seine Dokumentarfilme wurden unter anderem auf folgenden Festivals präsentiert: Viennale, Visions du Reel, Duisburger Filmwoche, hamburger dokumentarfilmwoche, dokka Karlsruhe, Kunsthalle Bonn, dokfest München, Willy-Brandt-Haus Berlin.

Kathrin Ammermann
Bundesamt für Naturschutz

Annegret Engelke
Brandenburgisches Umweltministerium

Herr Peter Lutz
Naturschutzreferent Schwarzwaldverein

 

Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Die HfWU hat eine Kanzlerin

Claudia Uhrmann zur Leiterin der Hochschulverwaltung gewählt
NÜRTINGEN (hfwu). Claudia Uhrmann heißt die neue Kanzlerin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Senat und Hochschulrat wählten die Juristin zur neuen Leiterin der Hochschulverwaltung.

HfWU gehört zu Deutschlands besten Hochschulen

- Ranking: Betriebswirtschaftliche Studiengänge unter den Top 10 -

HfWU wird Bildungspartner der VfB-Akademie

Studienprogramm MBA Leadership and Sportsmanagement
NÜRTINGEN/Stuttgart (hfwu). Der VfB Stuttgart startet ein regionales Netzwerk für Bildung. Mit im Boot ist die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Unter dem Dach der neugegründeten VfB-Akademie gibt es künftig eine MBA-Studienprogramm Leadership and Sportsmanagement.

HfWU: Wachstum in Forschung und Lehre

Jahresbericht des Rektors - Auch im vergangenen Jahr entwickelte sich die HfWU stetig weiter -

Auch Vertrieb und Marketing werden digital

- HfWU befasst sich mit neuen Geschäftsmodellen – Neues Studienprogramm für Digital Management angekündigt -

Kongress im Zeichen des Jubiläums

Immobilienkongress an der HfWU – Ehemalige als Redner

Tag der Finanzen: Kein Grund zur Schwarzmalerei

- Tag der Finanzen an der HfWU – Heiko Thieme vertraut den Aktienmärkten -
NÜRTINGEN (hfwu). Null Zinsen, null Rendite, null Vertrauen: Sparer und Anleger haben es nicht leicht in diesen Zeiten. Das Sparbuch wirft nichts ab, England verlässt die EU und in den USA gräbt ein Präsident, zumindest wenn es um den freien Handel geht, das Kriegsbeil aus. Für den Börsenexperten Heiko Thieme ist das alles kein Grund zum Verzweifeln. Im Gegenteil. Auf dem Tag der Finanzen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ermutigt er Sparer zum Schritt an die Börse.

Inspiration durch Erfahrung

- Grafenberger Unternehmer Rudolf Rampf spricht vor HfWU-Studierenden -

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

- Professor Willi Diez geht in den Ruhestand – Professor Stefan Reindl übernimmt Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA)

Besuch von GRÜNEN-Delegation: Wunsch nach finanzieller Sicherheit

- GRÜNEN-Abgeordnete besuchen HfWU -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Mitglieder des Arbeitskreises Wissenschaft der Landtagsfraktion der GRÜNEN waren zu Gast an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Die vierköpfige Delegation informierte sich vor Ort über aktuelle Themen und Projekte der Hochschule. Die Parlamentarier, angeführt vom Vorsitzenden des Arbeitskreises Alexander Salomon, interessierten sich vor allem für das Nachhaltigkeitsprofil der HfWU.