Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter (MdB), an der HfWU

Datum und Veranstaltungsort: 22.10.2018 | 18:30 - 20:00 Uhr | Nürtingen, Sigmaringer Str. 25, CI10 012 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

"Digitalisierung als Treiber für eine nachhaltige Ökonomie und Gesellschaft"

Ein Vortrag im Rahmen des 2. HfWU-Hochschulforums IBA 2027 StadtRegion Stuttgart

Mit Wucht verändert die Digitalisierung Wirtschaft und Gesellschaft. Der digitale Wandel eröffnet als "vierte industrielle Revolution" auch mit Blick auf Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Klimaschutz weitreichende Chancen. Die Umweltpolitik steht vor der Herausforderung, die ökologischen und sozialen Potenziale digitaler und datengetriebener Geschäftsmodelle zu fördern und ihre Risiken zu begrenzen.

Rita Schwarzelühr-Sutter ist seit Dezember 2013 als Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. 1994 ist sie in die SPD eingetreten und vertritt seit 2005 den Wahlkreis Waldshut im Deutschen Bundestag. Sie ist Vorsitzende des Kuratoriums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Aufsichtsratsvorsitzende der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS mbH) und Mitglied im Mittelstandsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Das 2. HfWU-Hochschulforum IBA 2027 StadtRegion Stuttgart findet am 8. November 2018 als Tagesveranstaltung mit Informationen um das "Stadtklima und die Gebäudebegrünung" in der Stadthalle Nürtingen, K3N statt. IBA-Intendant Andreas Hofer wird über die IBA als Zukunftsprojekt für die Region Stuttgart referieren.

<link http: www.hfwu.de iba>www.hfwu.de/iba

 

Pressemeldungen

HfWU heißt junge Familien willkommen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Gleichstellungspreis
NÜRTINGEN. (hfwu) Quoten und Gesetze sind nicht die einzigen Instrumente für mehr Chancengleichheit. Ein besonders kreatives Projekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhielt nun den Gleichstellungspreis. Es vereint Familienförderung, Natur- und Kulturschutz: Paten-Apfelbäume für junge Familien.

HfWU will mehr Professorinnen

- Hochschule legt Gleichstellungsbericht 2017 vor-
NÜRTINGEN. (hfwu) Für mehr Professorinnen und eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf setzt sich die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ein. Was im Jahr 2017 zu diesen Themen erreicht wurde und was im kommenden Jahr für Ziele angestrebt werden, steht im Gleichstellungsbericht 2017.

Amazone Innovationspreis für Absolvent der Agrarwirtschaft

- Agrarwissenschaftler Jörg Ortmaier ausgezeichnet, Kooperationspromotion an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)-

Hochschulball: Tradition verbindet

- Ball der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt – Studierende, Ehemalige und Internationale Gäste -

Insolvenzrechtstag: Die Zukunft ist hell –wirklich?

- Geislinger Hochschultage: Brückenschlag zwischen Wirtschaftsrecht und Automobilwirtschaft -

Triebfeder für Innovation

- Eröffnung der Geislinger Hochschultage -

Campus of Finance informiert

Campus of Finance informiert

- Campus of Finance stellt seine berufsbegleitenden Master-Programme an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vor -

Ein Blick zurück: LandErleben mit der HfWU

- Hoffest in Tachenhausen lockte das Publikum -
NÜRTINGEN (hfwu). Es war einiges los am Wochenende. Wer etwas erleben wollte, hatte die Wahl: Dorf- und Stadtfeste, Tage der offenen Tür und vieles mehr. Es gab die eine oder andere Sorgenfalte an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ob denn das Publikum zur dritten Auflage von „LandErleben mit der HfWU“ zu locken sei. Zu Unrecht, das Publikum kam, und wie: Mehrere Tausend Besucher fanden über den Tag verteilt den Weg zum Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule in Tachenhausen.

Hochschule verleiht Ehrentitel

Honorarprofessur für Dr. Frank Stenner
NÜRTINGEN (hfwu). Während des Auftaktes zum diesjährigen Automobilsommer ehrte die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) einen langjährigen Lehrbeauftragten: Dr. Frank Stenner erhielt den Ehrentitel „Honorarprofessor“.

Automobilsommer hat begonnen

- 12 Veranstaltungen an sieben Tagen – Mobility Forum zum Auftakt -