Der Award in der Kategorie „Online-Marketing“ geht im Jahr 2020 an die KAMPMEYER Immobilien GmbH für ihr dynamisches Cobot-gestütztes Marketingkonzept (Cobot steht für Kollaborierende Roboter).
“KAMPMEYER Immobilien hat“, so Jurymitglied Steffen Eric Friedlein, „die Wohnungsbesichtigung als erstes Unternehmen in Deutschland ins Netz der Dinge gebracht. Mit diesem Konzept hat die Zukunft von Cobots in der Immobilienbranche begonnen. Zur Familie der erfolgreich kollaborierenden Roboter zählt, neben Reinigungs-, Logistik- und Transportrobotern, jetzt auch endlich der Besichtigungsroboter.“ Die Software für den Roboter ist eine Entwicklung der Realbot Engineering aus der Schweiz.
„Die Cobot-gestützte Wohnungsbesichtigung wurde in das System der Vermarktungsprozesse integriert und unterliegt einer exakten Ressourcen- und Ablaufplanung. Interessierte erhalten den ersten Impuls für die virtuelle Live-Tour mit einem Cobot durch die Angebotswerbung, die entsprechende Hinweise enthält“, stellte Steffen Eric Friedlein fest. Die Buchung des virtuellen Besichtigungstermins erfolgt per Online-Kalender über die unternehmenseigene Webseite. Mit der Terminreservierung fordern die Interessierten gegebenenfalls auch die Begleitung durch einen objektkundigen Makler an. Nach Identifikation und angebotsabhängiger Qualifizierung werden die Interessierten für die Besichtigung zum festgelegten Zeitpunkt freigeschaltet.
„Ob mit oder ohne begleitenden Makler, eine virtuelle Besichtigung mittels Cobot stellt für die Immobilienmakler im Marketingkonzept“, so Jury-Mitglied Klaus Striebich, „eine Vorstufe der persönlichen Besichtigung dar, in der die qualifizierten Interessierten ihre Eindrücke vom Wohnungsangebot vertiefen und ihre Vorstellungen in Bezug auf den Abschluss eines Kauf- beziehungsweise Mietvertrags äußern können.“ Bei der Online-Besichtigung erfasste Daten über das Nutzerverhalten, von Interessenten übermittelte Informationen sowie gestellte Fragen, die nicht sofort abschließend beantwortet werden, fließen in den festgelegten Vermarktungsprozess mit ein und wer-den gemäß den geltenden Qualitätsstandards ausgewertet und weiterverarbeitet.
Zu den anstehenden prozessualen Optimierungen des Marketingkonzepts gehören die Integration an- und abschließender Vermarktungsmaßnahmen und die Weiterentwicklung der branchenspezifischen künstlichen Intelligenz, die über den konkreten Besichtigungstermin hinausgeht.
Die neue Cobit-basierte Immobilien-Besichtigungsstrategien stieß auch auf ein großes Medienecho, das in einem Bericht im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL gipfelte.