
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Der neue Forschungsschwerpunkt von Prof. Detscher sind (potenzielle) Web3-Anwendungen in Marketing & Sales sowie Web3-basierte Geschäftsmodelle.
Ideen für mögliche Forschungs- und Praxiskooperationen sind hochwillkommen. Weiterhin beschäftigt sich Prof. Detscher fachlich mit dem digitalen Hochschulmarketing und der Online-Vermarktung von Studiengängen. Für beide Themenfelder werden gerne Abschlussarbeiten betreut, mit dem Ziel gemeinsamer Veröffentlichung und eines Praxistransfers.
Herausgeberwerk
DETSCHER, S. (Hrsg.): "Digital Management & Marketing – So nutzen Unternehmen die Marktchancen der Digitalisierung", Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, November 2021, ISBN 978-3-658-33730-8.
Über 35 Experten beschreiben in ihren Beiträgen theoretisch fundiert und in der Praxis erprobt, wie Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil in der VUKA-Welt mit ihren sich schnell verändernden Marktanforderungen aufbauen können: durch Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, eine konsequente Fokussierung auf Customer Experience, Anwendung disruptiver Management-, Marketing- und Vertriebsansätze, die Schaffung eines agilen und unternehmerischen Mindsets in ihrer Organisation sowie die verantwortungsbewusste Nutzung von KI-basierter Automatisierung und Analytics. Detscher ist mit sechs eigenen Beiträgen als Autor/Co-Autor am Herausgeberwerk beteiligt.
Inhaltsabschnitte:
- Entstehung, Arten und Steuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Digitale Innovation, Transformation und agile Entwicklung von Organisationen
- Digitale Disruption des Marketings und der Customer Journey
- Digitalisierung der Vertriebskanäle in B2C und B2B
- Anwendung von Technologien und Analytics zur Digitalisierung von Managementfunktionen
Peer-Reviewed PapersDETSCHER, S./ HILLMANN, T. (2023): "Erfolgsdeterminanten des B-to-B-Digital-Brand-Marketings – eine Untersuchung auf Basis des Customer-Based-Brand-Equity-Modells für Wirtschaftskanzleien", in: transfer Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, Nr. 04/2023, 69. Jahrgang, S. 59-66. DETSCHER, S./ MUELLER, J. L. (2022): "Potenziale für den Einsatz von Voice-Commerce entlang der Customer Journey – Eine Untersuchung am Beispiel der Kosmetik- und Körperpflegebranche", in: transfer Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, Nr. 02/2022, 68. Jahrgang, S. 52-61. DETSCHER, S./ HANDSCHUH, M. (2019): "Disruptives Marketing: Nutzung der innovativen Vermarktungsansätze von Start-Ups durch Großunternehmen", in: AfM PraxisWissen Marketing/ German Journal of Marketing 01/2019, S. 1-15. DETSCHER, S. et al. (2018): "Fin Sales Tech: Artifizielle Intelligenz im Marketing und im Vertrieb von Kapitalmarktprodukten", in: Marketing Review St. Gallen 04/2018, S.36-43. |
Fachartikel/ Buchbeiträge/ StudienDETSCHER, S. et al. (2023): "Digitalisierung von Unternehmen – Aufbau von Digitalkompetenzen als Erfolgsfaktor", in SCHACKMANN, V./ ZIEGLER, W. (Hrsg.): Praxisorientiertes Managementwissen – Die Existenz von Unternehmen in schwierigen Zeiten sichern, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, angenommen für Publikation in Q1 2024. DETSCHER, S. (2022): "Von innovativen Arbeitswelten: 5.4 Metaversum – Interview mit Prof. Dr. Stefan Detscher", in Swoboda, M.: Innovational Leadership. Springer Gabler Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 121-125. DETSCHER, S./ SCHMID, A. (2021): „Digitaler Darwinismus der Organisationen – Agile Steuerung, Führung & Personalentwicklung in der VUKA-Welt“, in: Detscher, S. (Hrsg.) Digitales Management und Marketing. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden. DETSCHER, S./ HANDSCHUH, M. (2021): "Digitale Disruption im Marketing – Growth Hacking und Nutzung weiterer agiler Vermarktungsansätze", in: Detscher, S. (Hrsg.) Digitales Management und Marketing. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden. DETSCHER, S./ STOLL, M. (2021): "Impact of AI on the Digital Sales Funnel in E-Commerce – A Comparative Analysis of German and U.S. Online Fashion Stores", in: Detscher, S. (Hrsg.) Digitales Management und Marketing. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden. DETSCHER, S./ HANDSCHUH, M. (2021): "Künstliche Intelligenz im Marketing und im Vertrieb - Evolutionsstufen und Anwendungsbereiche von MarSales Tech", in: Detscher, S. (Hrsg.) Digitales Management und Marketing. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden. DETSCHER, S./ WÜRTENBERGER, O. (2021): "Planung und Wachstumssteuerung digitaler Geschäftsmodelle - Durch Unit Economics szenarienbasiert planen und Traction wertsteigernd steuern", in: Detscher, S. (Hrsg.) Digitales Management und Marketing. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden. DETSCHER, S./ HEPP, M. (2021): "Multi-Level Digital Business Model Transformation – Eine Analyse am Beispiel der Maschinenbaubranche", in: Detscher, S. (Hrsg.) Digitales Management und Marketing. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden. DETSCHER, S./ STOLL, M. (2021): "Nutzung von KI-basierten Anwendungen im digitalen Sales Funnel - Eine Vergleichsanalyse deutscher und US-amerikanischer Mode-Online-Shops", in: Springer Professional/ Sales Excellence, 01-02/2021, S. 44-47. HANDSCHUH, M./ DETSCHER, S. (2019): "Was die Etablierten von den Jungen lernen können", in: Springer Professional/ Sales Excellence 04/2019, S. 52-55. HANDSCHUH, M./ DETSCHER, S. et al. (2019): "Mit AAA-Vertrieb innovative Energielösungen verkaufen", in: Springer Professional/ Sales Excellence 11/2018, S. 16-19. DETSCHER, S./ HANDSCHUH, M. (2018): "Entrepreneurial Marketing: Was etablierte Unternehmen von Start-Ups lernen können", gemeinsame Studie mit e.venture im November 2018, Berlin. |
Weitere BuchveröffentlichungenDETSCHER, S. (2009): "Strategisches Kostenmanagement bei Mobilfunkbetreibern – Status-quo Analyse, Entwicklung eines Kennzahlensystems und Konzipierung eines Managementansatzes", Gabler Research, Wiesbaden, ISBN 978-3-8349-8461-6 DETSCHER, S. (2007): "Corporate finance and the theory of the firm", GRIN Verlag, München, ISBN 978-3-638-84240-2 DETSCHER, S. (2006): "Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa – Determinanten und Konsequenzen für den Transformationsprozess", VDM Verlag, Saarbrücken, ISBN 978-3865502001 |
Vorträge"Digital Corporate Learning Ecosystems – Ausblick auf Innovationen und akademische Kooperationen" @DIGITALGIPFEL WIRTSCHAFT 4.0 BW am 22.06.2023 in der Porsche-Arena Stuttgart "Future Corporate Learning & Knowledge Management Ecosystems" bei der Online Fachkonferenz HRnetworx am 28.03.2023 "Überleben in dieser verrückten Welt - digitaler Darwinismus in Unternehmen?" bei LinkedIn Local Stuttgart am 13.07.2022 "Digitale Disruption in Marketing & Sales - Growth Hacking & Beyond" bei der EBS Alumni Academy am 24.02.2022 und im Plenum von mtp Marketing zw. Theorie & Praxis am 09.11.2021 "Low hanging fruits – Digitalisierung von Trainingsformaten und Lerninhalten im Mittelstand" am 18.11.2021 bei der upskill Konferenz "DISRUPTION von Geschäftsmodellen und Organisationen durch DIGITALISIERUNG" am 19.10.2021 als Impulsvortrag für Fach- und Führungskräfte eines marktführenden mittelständischen Konzerns "Digitale Talente & Kompetenzen entwickeln fürs Überleben im digitalen Darwinismus der Pandemiekrise" am 06.05.2021 bei der Zukunft Personal Digital Experience "Digitaler Kompetenzaufbau als strategischer Vorteil in der Pandemiekrise" am 27.04.2021 beim Online-Karrietag Stuttgart "DISRUPTION von Geschäftsmodellen durch DIGITALISIERUNG" am 23.09.2019 bei der Klausurtagung der Geschäftsführung/ des Führungskreises eines marktführenden staatseigenen Betriebes "Disruption von Geschäftsmodellen durch Digitalisierung – Wie RegioHelden traditionelles lokales Verlagsgeschäft ersetzt" am 22.07.2019 im MLab der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen "Digitaler Darwinismus – Organisationen müssen agil werden oder sterben" am 21.06.2019 im Rahmen des Henzler-Kollegs "Digitalisierung & Führung" "Disruption von Geschäftsmodellen durch DIGITALISIERUNG" am 26.03.2019 im Start-Up- und Innovationszentrum G-INNO "Aktuelle Trends der Digitalisierung in Marketing und Vertrieb" am 22.03.2019 beim Vorstand/ Führungskreis Sales & Marketing eines weltweit tätigen Werkzeugmaschinenherstellers "Disruptives Marketing – Was Großunternehmen von Start-Ups lernen können" beim ENTREPRENEURIAL MARKETING & SALES SUMMIT am 28.11.2018 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen |
-> Link zur Seite des Digital Business Instiutemit weiteren Infos und Download-Möglichkeiten zu zahlreichen meiner Paper/ Studien/ Vorträge |
Informationen zu unserem berufsbegleitenden Digital-MBA- & Studienprogramm an der HfWU sind unter www.hfwu.de/dmx oder auf der Seite unserer Digital Business School verfügbar.
Es werden die folgenden MBA-Fachrichtungen angeboten:
- Digital Business & Leadership (MBA)
- Digital Marketing & Sales (MBA)
- Digital Operations Management (MBA)
- Digital Management & Analytics (MBA)
Die Kurse und Abschlüsse des Kontaktstudiums mit sieben Diploma-Fachrichtungen, zwölf Certificate-Programmen und einer Vielzahl von Zertifikatskursen sind unter www.hfwu.de/dmx-zdk dargestellt.
Prof. Dr. Stefan Detscher und sein Studienprogramm wurden von WiWi Talents als Talentschmiede ausgezeichnet.
seit 2018 | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Nürtingen-Geislingen Professor im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten digitales Marketing & digitales Management, Leiter der Digital-MBA- & Studienprogramme (Digital Business School) mit den Fachrichtungen Digital Marketing & Sales, Digital Business & Leadership, Digital Business Operations sowie Digital Management & Analytics Geschäftsführender Direktor des Digital Business Institute an der HfWU (An-Institut) Digitalisierungsbeirat und Sonderbeauftragter digitales Hochschulmarketing Förderprofessor der deutschlandweiten Marketing-Studierendeninitiative mtp - Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. |
seit 2011 | tado° GmbH, München Non Executive Director / Mitglied des Beirats |
2012- 2018 | RegioHelden GmbH - ein Unternehmen der Ströer Gruppe, Stuttgart COO / Geschäftsführer: Aufbau des Unternehmens auf 300 Mitarbeiter an 11 Standorten, erfolgreicher Verkauf an & Integration in die M-DAX-notierte Ströer-Gruppe sowie Übernahme & Integration zweiter Tochterunternehmen |
2013- 2017 | Steinbeis Hochschule - School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) Lehrbeauftragter in den Studiengängen SIBE Management Master (M.Sc.), Master of Science in International Management und Master of Arts in General Management |
2015- 2016 | Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Karlsruhe Lehrbeauftragter im Studiengang Unternehmertum |
2015- 2016 | AZ RegioHelden AG, Aarau / Zürich Vizepräsident des Verwaltungsrates |
2010- 2012 | tyntec GmbH / Ltd., München / London Vice President Product, Strategy & Business Development |
2004- 2010 | Kearney GmbH/ Roland Berger Strategy Consultants GmbH, München Unternehmensberater / Projektmanager in den Communications, Media & High-Tech / IT Practices |
2007- 2008 | BellPepper Mobile AG, Garching bei München Mitgründer / Gesellschafter & stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats |
2007- 2009 | Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) Promotion zum Dr. rer. pol. |
2000- 2004 | European Business School (ebs), Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: Diplom-Kaufmann (äquivalent zum MBA) |
2003 | London School of Economics & Political Science (LSE), UK Auslandsstudium, Teilnahme an Graduate Kursen |
2002- 2003 | SKEMA Business School, Sophia-Antipolis Frankreich Doppeldiplomstudium, Abschluss: M.Sc. in Management |
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre - 3. Semester | Modul Digital Agency: Kurse "Digital Business & Marketing Basics" und "Digital Collaboration" (Englisch, jedes Semester) |
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre - 6./7. Semester | Vertiefungsprogramm Digital Business & Management: Modul/ Kurs "Digitales Marketing - Kommunikation" |
MBA Digital Marketing & Sales/ | Wissenschaftliche Gesamtleitung der Digital Business School @ HfWU Modul/ Kurs "Digital Marketing Strategy, Branding & Campaign Management" |
M.A. Controlling - 2. Semester | Modul Digital Business & Management: |
M.A. Organisationsdesign - 2. Semester | Modul Arbeitsorganisation II: Kurs "Agile Steuerungs- und Führungsinstrumente" (Deutsch, Wintersemester) |
M.Sc. International Finance - 3. Semester | Modul Innovation in the Financial Industry: Seminar "FinTech/ Digitalisation" (Englisch, Wintersemester) |
Abschlussarbeiten(Deutsch oder Englisch) Es werden meinerseits konkrete Themenvorschläge angeboten mit dem Ziel einer späteren, gemeinsamen Paper-Veröffentlichung u.a. im Rahmen von Forschungs- und Transferprojekten. Für die eigene Themenfindung sind "Calls for Papers" hilfreich, um ein in Wissenschaft und Praxis relevantes Thema zu identifizieren, welches auch idealerweise publikationswürdig ist. Finden Sie internationale Calls for Papers unter diesem Link sowie beispielhaft des Marketing Review St. Gallen. Erste Informationen zur Vorbereitung/ Erstellung einer Abschlussarbeit sowie Betreuung dieser durch mich finden Sie im Infodokument unter diesem Link. Da in mehreren Studiengängen aktiv, wird eine Aufteilung der Betreuungsplätze zw. den einzelnen Studiengängen vorgenommen und können aufgrund der typischerweise hohen Nachfrage nur Studierende angenommen werden, die auch in Kursmodulen/ dem Coaching für wissenschaftliches Arbeiten bei mir sind. Priorität haben Abschlussarbeiten in den Bereichen meiner oben genannten Forschungsschwerpunkte. Bisweilen ist auch eine Priorisierung von Studierenden nach Studienleistungen notwendig. In verschiedenen Feldern des digitalen Managements bieten einige Prof.-KollegInnen aus dem Vertiefungsprogramm Digital Business & Management eine Abschlussarbeitsbetreuung an, im Bereich Marketing auch das auf der Profilseite meiner Kollegin genannte "Marketing-Team" von ProfessorInnen und Lehrbeauftragten. Auch sollte eine rechtzeitige Planung und Vorbereitung des Abschlussarbeitsvorhabens erfolgen, um Themenabsprachen und Anmeldung während der Semester-/Vorlesungszeiten durchzuführen. Hierfür sollten die regulär verfügbaren Sprechstundentermine genutzt werden.
|