Pressemeldungen

„Heilen- duftend- würzig“: Pflanzenkraft im Bauerngarten

An zwei Sonntagen im September Sonderführungen im Lehrgarten der HfWU

NÜRTINGEN. (hfwu) Regelmäßige Besucher des Lehr- und Versuchsgartens Tachenhausen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen wissen, dass der Bauerngarten mit seiner Sommerflorpflanzung jedes Jahr eine besondere Attraktion ist. Jährlich wechselt das Thema aber immer stehen Arten- und Sortenvielfalt, abwechslungsreiche Strukturen und eine harmonische Farbgestaltung bei den Pflanzungen im Vordergrund. Am 5. und 12. September können Besucher in Sonderführungen Heil- und Kräuterpflanzen kennenlernen.

Alumnitag am 2. Oktober - abgesagt

Alumnitag am 2. Oktober - abgesagt

170 Millionen Euro Einsparpotenzial im Pkw-Vertrieb

170 Millionen Euro Einsparpotenzial im Pkw-Vertrieb

NÜRTINGEN (pm) Die Zeitspanne von der Bestellung bis zur Auslieferung eines Pkw lässt sich mit einer effizienten Infrastruktur um bis zu 19 Tage verkürzen. Die Einsparpotenziale für den gesamten deutschen Automobilmarkt betragen dabei knapp 170 Millionen Euro pro Jahr. Weitere Kostensenkungspotenziale gibt es im Nutzfahrzeugbereich, im Gebrauchtwagengeschäft sowie in den Exportmärkten. Dies belegt eine aktuelle Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen (Steige).

Medienpreis für Nachhaltigkeitsthemen gestartet

NÜRTINGEN (go) Journalisten und Unternehmen sind aufgerufen, bis zum 30. September 2010 redaktionelle Beiträge zum ersten „ERM-Medienpreis für Nachhaltige Entwicklung“ einzureichen. Der mit insgesamt 2.000 Euro dotierte Wettbewerb prämiert Texte, die in besonders gelungener Weise das Interesse und Verständnis für Fragen der Nachhaltigen Entwicklung fördern. Ins Leben gerufen hat den Preis die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) anlässlich des zehnjährigen Bestehens ihres Studiengangs Energie- und Ressourcenmanagement (ERM).

Knirpse im Wissensuniversum

NÜRTINGEN (ur) Warum Pferde nicht umfallen, wieso Schnecken eigene Gärten bekommen oder wie man gleichzeitig arm und reich sein kann, das erfuhren die kleinen Studierenden bei der Kinderhochschule. Mehrere Hundert Schüler haben in diesem Jahr wieder die Veranstaltungsreihe besucht, die von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) und der Buchhandlung Zimmermann organisiert wird und jetzt zu Ende ging. Mittlerweile gibt es nicht wenige Mini-Akademiker, die die Kinderhochschule zur ihrem Steckenpferd gemacht haben. Andreas Fritz ist einer von ihnen.

Automotive-Master startet

Automotive-Master startet

NÜRTINGEN (pm) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) hat ihr automobilwirtschaftliches Studienangebot am Standort Geislingen (Steige) kräftig ausgebaut. Im kommenden Wintersemester startet erstmals das Master-Programm Automotive Management. Gleichzeitig wurden drei zusätzliche Professuren besetzt. Mit dem umfangreichen Studienangebot und der branchenspezifischen Kompetenz zählt die HfWU inzwischen in Deutschland und europaweit zu den führenden automobilwirtschaftlichen Hochschulen. Interessenten sollten sich sputen: Die Bewerbungsfrist für den Master Automotive Management endet am 15. August 2010.

Schüler debattieren über Nachhaltigkeit

- Brundtland Parlament tagte in Bebenhausen – HfWU übernimmt Projektleitung –

Gebühren zurück für die Besten

NÜRTINGEN. (üke) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) belohnt ihre besten Studierenden. Das Rektorat der Hochschule hat beschlossen, ihnen für ein Semester die Studiengebühren zu erlassen. Seit 2007 gibt es diese Richtlinie. Sie gilt auch in Zeiten, in denen die Hochschule jeden Cent umdrehen muss.

Nachhaltigkeit zu verkaufen? – 160 Schüler beraten über nachhaltigen Konsum

Das „Brundtland-Parlament“ tagt im Kloster Bebenhausen

Wahlen an der HfWU: Prorektoren bestätigt

Wahlen an der HfWU: Prorektoren bestätigt

- Senat wählt drei Prorektoren -