Pressemeldungen

Karriere in der Agrarwirtschaft

Karriere in der Agrarwirtschaft

NÜRTINGEN. (pm). Das Studium der Agrarwirtschaft stellt sich heutzutage als ein modernes Studium mit sehr guten Berufsaussichten dar. Agraringenieure müssen neben den klassischen Bereichen der Landwirtschaft, verstärkt auch komplexe Aufgabenstellungen meistern. Sie besitzen ein fundiertes Wissen als Techniker, Finanzfachleute und Marketingexperten.

Vom Diplom zum Master

Vom Diplom zum Master

- Neue Studienabschlüsse als Chance für die Finanzwirtschaft – Veranstaltung in Frankfurt - <br />NÜRTINGEN. (pm) An vielen Fachhochschulen und Universitäten werden derzeit Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt oder man arbeitet an deren Akkreditierung. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zieht man dagegen bereits die erste Bilanz bei der erfolgreichen Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bereits vor sieben Jahren, im Jahr 2000, startete dort Professor Dr. Kurt M. Maier den Bachelor-Studiengang „Internationales Finanzmanagement“. Zwei Jahre später begann der berufsbegleitende MBA-Studiengang „Finance and Management“ und 2003 fiel der Startschuss für den konsekutiven Masterstudiengang „International Finance“. Drei akkreditierte Studiengänge, die unter der gemeinsamen Bezeichnung „Campus of Finance“ vermarktet werden.

Studierende organisieren Kontaktmesse

Studierende organisieren Kontaktmesse

GEISLINGEN. (pm) Zum vierten Mal findet am 08. Mai in Geislingen die Hochschulkontaktmesse „Connect“ statt. Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) haben die Messe am Hochschulstandort Geislingen organisiert. Unternehmen verschiedener Branchen sind vor Ort und informieren über den Berufseinstieg, Arbeits- und Karrierechancen nach dem Studium.

Kapern - viel mehr als ein Gewürz

Kapern - viel mehr als ein Gewürz

NÜRTINGEN. (üke) Ein Fachbuch über den Kapernstrauch und die Kapern hat nun Professor Dr. Jan Sneyd vorgelegt. Der heutige Pensionär und Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen hat das umfassende Werk als „Nebenprodukt“ des Projektes „Erhaltung bedrohter Nutzpflanzen“ geschrieben.

Hochschule ehrt Unternehmer

Hochschule ehrt Unternehmer

- Bruno Kümmerle wird Ehrensenator -<br />NÜRTINGEN. (üke) „Er ist jemand der nicht viel redet, sondern der handelt“, so beschreibt Rektor Professor Klaus Fischer den neuen Ehrensenator der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Bruno Kümmerle, Unternehmer, Gründer und Chef der Firmen BKW Kältetechnik und KÜMA Apparatebau aus Wolfschlugen, wurde am Freitag mit dem Titel „Ehrensenator“ der Hochschule ausgezeichnet.

Besuch Dr. Birk

Hochschule wünscht sich mehr Platz

- Staatssekretär Birk besucht die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt –<br />NÜRTINGEN. (üke) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist beliebt bei den Studierenden. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte lautet, dass die Hochschule an beiden Standorten aus den Nähten platzt. Das Problem ließe sich lösen, wenn der lange in Aussicht gestellte nächste Bauabschnitt in Nürtingen verwirklicht würde und die Hochschule mehr Flexibilität bei Anmietungen hätte.

Energie vom Acker

Energie vom Acker

- Auftakt zur Hochschule für Alle -<br /><br />NÜRTINGEN (ab) Die Hochschule für Alle, eine Kooperation der Stadt Nürtingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), ist diese Woche in das Sommersemester gestartet. Unter dem Titel: Nachhaltige Regionalentwicklung: Konfliktlinien und Spannungsfelder, eröffnete Dr. Tobias Plieninger von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Reihe. Er zeigte in seinem Vortrag „Energie vom Acker“ kritische Aspekte der Biomasseproduktion und stellte dar, wie der Anbau umwelt- und naturverträglich zu gestalten ist.

Hochschule und Burkhardt Fruchtsäfte  starten Zusammenarbeit

Hochschule und Burkhardt Fruchtsäfte starten Zusammenarbeit

Nürtinger Studierende untersuchen Streuobstwiesen - ein „bedrohtes Kulturerbe“ <br />NÜRTINGEN. (ab) Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) werden im Rahmen eines Projekts „Streuobstwiesen – Kulturlandschaft mit Zukunft?“ auch die Streuobst-Schutzprogramme des Laichinger Saftproduzenten Burkhardt untersuchen. Diese so genannte Private Public Partnership zwischen der HfWU und dem Safthersteller sowie das studentische Projekt wurden am Donnerstag auf dem Hofgut Tachenhausen der Hochschule vorgestellt.

Hochschule Wochenende im Cabrio

Hochschule Wochenende im Cabrio

NÜRTINGEN. (ab) Vergangenes Wochenende wurden die letzten Absolventen des zurückliegenden Wintersemesters feierlich an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) verabschiedet. 179 Absolventen aus sechs Studiengängen haben damit ihre akademische Ausbildung abgeschlossen.

Hochschule für Alle Nachhaltige Regionalentwicklung

Hochschule für Alle Nachhaltige Regionalentwicklung

NÜRTINGEN. (ab) Nachwachsende Rohstoffe stehen nächsten Mittwoch im Mittelpunkt, wenn die &quot;Hochschule für Alle&quot;, eine Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und der Stadt, im Sommersemester 2007 startet. Mit drei Veranstaltungen die unter dem Titel &quot;Nachhaltige Regionalentwicklung:<br />Konfliktlinien und Spannungsfelder&quot; stehen, soll ein <br />Dialog zwischen Wirtschaft und Umwelt im Sinne der Nachhaltigkeit vorangetrieben werden. Alle drei Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr im Altbau der HfWU (Neckarsteige), Gebäude KII, Raum 111 statt.