Studium generale - Ringvorlesung Klimaschutz: European Green Deal

Datum und Veranstaltungsort: 21.12. – 21.12.2023 | 17:30-19:00 Uhr | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Update: Nachholtermin am 21. Dezember 2023 (statt ursprünglich 19. Oktober 2023)

 

European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU

Vortrag

Der European Green Deal ist Klimaschutz- und Energiestrategie der Europäischen Union. Angestrebt wird eine Klimaneutralität des Kontinents bis 2050 und die Reduktion der Treibhausgase der EU um 55 Prozent bis 2030. Aber wo steht die Umsetzung dieser Ziele? Wie hängen Energiepolitik und Klimaschutz in der EU zusammen? Hat sich der Ansatz der EU seit der Energiekrise infolge der russischen Invasion der Ukraine verändert? Welche Aktivitäten laufen zu diesem Thema? Der Vortrag zeigt die Herausforderungen aber auch die Möglichkeiten der EU, auf eine aktive Klimaschutzpolitik hinzuwirken.

Referent

Prof. Dr. rer. pol. Marc Ringel ist seit 2013 Professor für Energiewirtschaft und Umweltökonomie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) sowie Associate Researcher an der Sciences Po, Paris, der Freien Universität Brüssel (VUB) und Gastdozent an der Université Aix-en-Provence/Marseille.
Studium der Volkswirtschaftslehre (Universität Mainz und Université d’Angers), externe Promotion an der TU Chemnitz parallel zur Tätigkeit als Referent für den Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU). Habilitation an der TU Darmstadt.
Seit 2004 Referent/stellvertretender Referatsleiter in der Energieabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. 2008 Abordnung an das Auswärtige Amt (OECD-Vertretung Paris) zur Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise („Green Growth“). Anschließend Wechsel zur Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission (Ende 2009-2013). Dort Mitarbeit an zahlreichen energie- und klimaschutzpolitischen Strategien (Energiefahrplan 2050, Energiepolitik im Europäischen Semester, EU 2030-Strategie, Aktionsplan Energieeffizienz) sowie der europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED)).
Mitglied u.a. im Team Europe der Vertretung der Europäischen Kommission Deutschland, im Kompetenzzentrum Contracting der KEA sowie Botschafter des EU-Klimapakts.

Alle Termine der Ringvorlesung, jeweils donnerstags 17:30 - 19:00 Uhr, online:

12. Oktober: Kaan Avsar, Klimaschutzmanager HfWU: Einführung ins Thema, Zieldimensionen und Zielkonflikte
19. Oktober: Prof. Dr. Marc Ringel, HfWU: European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU
26. Oktober: Felix Thumm: KlimaEngineering
9. November: Claus Seibt, HfWU: Entwicklung der Klimapolitik in den letzten 15 Jahren
16. November: Prof. Dr. Jürgen Schmude: Tourismus und Klimawandel bzw. Klimaschutz: Reisen zwischen Täter- und Opferrolle
23. November: Prof. Dr. Achim Spiller: Wie umweltfreundlich ist mein Steak oder meine Avocado wirklich? Zur Diskussion um ein neues Klima- und Umweltlabel auf Lebensmitteln
30. November: Dr. Kerstin Dressel: Klimawandel? Geht uns alle an.
7. Dezember: Johannes Fuchs, HfWU: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

>> Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.

Zusätzlich für Studierende:
8./9. Dezember: Seminar in Präsenz für Studierende

Dozent:innen: Dorothee Apfel, Johannes Fuchs
Ort: HfWU Nürtingen, CI12, Räume: 102 und 103, Marktstraße 16

18. Januar: NEXPO (Präsentation der Umsetzung der Studierenden)

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zoom-Einwahllink per E-Mail.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Kann die IBA Lösungen liefern?

- HfWU-Immobilienkongress beleuchtet künftige Wohnformen -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Region Stuttgart, zu der auch Geislingen gehört, besitzt vieles im Überfluss und leidet doch auch an einem knappen Gut: Wohnraum – vor allem bezahlbaren. Der Immobilienkongress der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, der im Rahmen der Geislinger Hochschultage stattfand, stellte nicht nur die Frage „wo man wohnen kann“ in den Vordergrund, sondern vor allem das „wie“. Die kommende internationale Bauausstellung IBA 27 sollte Antworten liefern.

Studentinnen aufgepasst: HfWU verleiht Margarete Malblanc Preis

An der HfWU gibt es einen neuen Preis für besonderes Engagement: den Margarete Malblanc Preis. Nach dem Willen der gleichnamigen Stifterin werden nur Studentinnen in den Genuss der Auszeichnung kommen. Sie wünscht sich, dass sich mehr Frauen für gesellschaftlich relevante Themen begeistern und sich dafür engagieren. Es geht um vier Themenbereiche:

Zum 16. Mal: Geislinger Hochschultage

Zum 16. Mal: Geislinger Hochschultage

- Ab 4. November: „Zukunft gemeinsam denken“ -
NÜRTINGEN (hfwu). Seit Beginn der Ära Geislingens als Hochschulstandort gehören sie dazu: Die Geislinger Hochschultage. Von 4. bis 22. November spannen die HfWU, die Stadt Geislingen und die Kreissparkasse einen Veranstaltungsbogen, der sich in vielen Facetten mit der Zukunft beschäftigt.

Auszeichnung an Rektor i.R. Werner Ziegler

Wohnungsverband ehrt Ex-Rektor der HfWU
NÜRTINGEN (hfwu). Der Verband baden-württembergischer Wohnungsunternehmen vbw hat Professor Dr. Werner Ziegler die goldene Verdienstmedaille verliehen. Der ehemalige Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) befasst sich wissenschaftlich mit dem Genossenschaftswesen und gilt als profunder Experte in der Wohnungswirtschaft.

Spende für Freundeskreis der HfWU

Absolventen der Immobilienwirtschaft auf der Expo Real
NÜRTINGEN (hfwu). Für den Studiengang Immobilienwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist die Messe Expo Real ein Pflichttermin. In diesem Jahr trafen sich auf der Münchener Immobilienfachmesse rund 150 Absolvent*innen des Geislinger Studienganges. Die Firma Wohninvest WI Immobilienmanagement GmbH spendete dabei 50 000 Euro an den Freundeskreis Immobilienwirtschaft.

Burkhardt Weller ist neuer Ehrensenator an der HfWU

Auszeichnung für Burkhardt Weller beim "IfA BusinessClub"

Foto: Ehrung während des IfA BusinessClub in der Nürtinger Kreuzkirche. HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey (rechts) ernennt den Osnabrücker Unternehmer Burkhardt Weller (Mitte) zum neuen Ehrensenator der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Links der Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, Professor Dr. Stefan Reindl.

Kaiserpalast in Peking, (® Kurt Maier)

Digitalisierung pur: MBAler entdecken das unbekannte Unbekannte

- Masterstudierende der HfWU auf Chinareise -
NÜRTINGEN (hfwu). Seit über zehn Jahren besuchen MBA-Studierende der Programme Management and Finance, Real Estate und Production verschiedene Ziele in China. Für den Leiter der MBA-Programme Professor Dr. Kurt M.Maier ein bekanntes Terrain, sollte man meinen. Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders.

Den Planeten retten ist nicht unmöglich

Den Planeten retten ist nicht unmöglich

- Umweltminister Untersteller spricht bei der Absolventenverabschiedung an der HfWU -

Neue Studienprogramme zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft

Neue Studienprogramme zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft

Abschlüsse zum Bachelor und Master of Science an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen -

Autoshow macht Pause

Autoshow macht Pause

- Neustart für nächstes Jahr geplant -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Geislinger Autofans müssen in diesem Jahr ohne die Autoshow auskommen. Seit vielen Jahren gehört die Ausstellung zu den traditionellen Höhepunkten der Sommerveranstaltungen in der Fünftälerstadt.