Studium generale - Ringseminar Ethik: Gerechtigkeit: global und zwischen den Generationen (5. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 16.11. – 16.11.2023 | 15:45-17:15 Uhr | Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 106 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Referent: Dr. Frank Töpfer
Termine: Do, 12./19./26. Oktober, 9./16./23. November, jeweils 15:45-17:15 Uhr
Ort: Präsenz-Seminar in Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 106

Gerechtigkeit ist ein zentrales Prinzip der inneren Ordnung staatlicher Gemeinschaften: Vom Recht eines Staates verlangen wir, dass es nicht nur das gesellschaftliche Miteinander regelt, wir verlangen, dass es das Miteinander gerecht regelt, beispielsweise die Verteilung von Gütern. Wie sieht dies aus im Verhältnis zwischen Staaten, wie im Verhältnis zwischen den Generationen? Wie sähe hier eine gerechte Ordnung aus, und welche politischen Institutionen wären für ihre Etablierung erforderlich? Bedarf es eines einheitlichen Weltstaates? Etwa für die Verteilung von Nahrungsmitteln, aber auch für eine dauerhafte Friedenssicherung. Und wie ließe sich dieser Weltstaat auf demokratischem Wege verwirklichen? Wäre eine föderal verfasste Weltrepublik – eine „Welt-EU“ – als realistischere Alternative vorzuziehen? Oder wäre es ausreichend, darauf zu setzen, dass alle Staaten sich früher oder später zu Demokratien entwickeln werden, die ihre Angelegenheiten gerecht und friedlich mithilfe inter- und supranationaler Organisationen und eines weiter ausgebauten Völkerrechts regeln, ohne globalen Staat? Die Frage nach Gerechtigkeit gegenüber kommenden Generationen hängt hiermit unmittelbar zusammen, denn insbesondere unter ökologischer Perspektive wird schnell klar, dass auch sie sich nur global lösen lässt.

Mit solchen Fragen soll sich nach einführenden Referaten das Seminar in gemeinsamer Diskussion beschäftigen. Die inhaltlichen Schwerpunkte können dabei nach den Interessen der Teilnehmer:innen gelegt werden.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

„Rettung vor dem Untergang“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung -

Bachelor-Arbeit zur Umweltverträglichkeit prämiert

- Absolvent des Studienganges „Landschaftsplanung und Naturschutz“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhält Preis der UVP-Gesellschaft -

Von der Fachhochschule in die Forschung

- Prof. Dr. Michael Roth leitet Workshop bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes -

Gefragte Expertise: Prof. Dr. Michael Roth bei der Bundesnetzagentur

- Prof. Dr. Michael Roth präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur und beim Bürgerformum "Energieland Hessen" -

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

- Informationsabend berufsbegleitender MBA Internationales Projektmanagemen, 27.7. Nürtingen - 

Abschied der Prorektoren: Große Fußabdrücke in vielen Bereichen

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wurden die Prorektoren verabschiedet

Hohe Türme und neue Partner für die Hochschule

MBA-Studierende auf Studientour in China

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

- Hochschule stellt Masterprogramm Internationales Projektmanagement und MBA-Angebote des Instituts Campus of Finance vor, 7. und 8.7. Nürtingen -

Abschluss des Automobilsommers: Aufbruch in die nachhaltige Mobilität

<i>Zweiwöchiger Automobilsommer mit elf Veranstaltungen und rund 12.500 Besuchern endet mit Mobilitätssymposium</i>

Die Stipendiaten des PAC zusammen mit Rektor Frey, Dr.-Ing. Puttfarcken und den Professoren Diez und Reindl.

Automobilsommer 2016 hat begonnen

Geislingen (hfwu). Bereits nun zum 6. Mal fiel der Startschuss für den alljährlichen Geislinger Automobilsommer. Eröffnet wurde das 14-tägige Event am Mittwoch dieser Woche von Dr.-Ing. Jens Puttfarcken, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, der schon zum zweiten Mal an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen zu Gast war.