ABGESAGT: Studium generale-Exkursion - Moorschutz ist Klimaschutz: Torf-Verzicht im Hobbygarten

Datum und Veranstaltungsort: 14.10. – 14.10.2023 | 10:00-13:00 Uhr | Schopflocher Moor | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Die Exkursion ins Schopflocher Moor findet NICHT statt

Welche Relevanz haben Moore für den Klimaschutz? Wie sieht ein intaktes Moor, wie ein abgetorftes aus? Wie können Hobby-Gärtner:innen durch torffreie Erden aktiv zum Klimaschutz beitragen? Was müssen sie dabei beachten?
Diesen (und noch mehr) Fragen widmet sich die Exkursion ins Schopflocher Moor: Gemeinsam werden wir die Reste des einzigen, ehemaligen größeren Hochmoors der Schwäbischen Alb besichtigen und während einer Führung über dessen Relevanz für Klima- und Naturschutz erfahren. Im Anschluss lernen geneigte Hobby-Gärtner:innen, wie sie im heimischen Garten durch torffreie Substrate aktiv zum Klimaschutz beitragen können und was es dabei zu beachten gilt.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz Torfgrube am Schopflocher Moor. Es wird ein begrenztes Kontingent an Mitfahrgelegenheiten von Nürtingen geben – bitte vorab anmelden! Im Anschluss an die Moorführung geht es gemeinsam im nahegelegenen Info-Zentrum mit einer Veranstaltung zum torffreien Gärtnern weiter. Nach der Veranstaltung (gegen 13 Uhr) gibt es die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen (selbstbezahlten) Mittagessen weiter auszutauschen.

Referent:innen

  • Sonja Berger ist Dipl. Ing. (FH) Landschaftsplanung und stellvertretende Geschäftsführerin des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb. Sie ist zuständig für die Betreuung der Naturschutzgebiete. Zusätzlich organisiert sie verschiedene Veranstaltungen und bietet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unterschiedliche naturkundliche Führungen an.
     

  • Holger Braun und Benedikt Rilling sind Wissenschaftliche Mitarbeiter HfWU Nürtingen-Geislingen. Sie betreuen das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben HOT („Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“).

Programm

10:00: Treffpunkt am Wanderparkplatz Schopflocher Moor

10:05: Moor-Führung & Vortrag "Torffreies Gärtnern"

13:00: Austausch beim Mittagessen (optional für Selbstzahler)
 

Pressemeldungen

Kann die IBA Lösungen liefern?

- HfWU-Immobilienkongress beleuchtet künftige Wohnformen -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Region Stuttgart, zu der auch Geislingen gehört, besitzt vieles im Überfluss und leidet doch auch an einem knappen Gut: Wohnraum – vor allem bezahlbaren. Der Immobilienkongress der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, der im Rahmen der Geislinger Hochschultage stattfand, stellte nicht nur die Frage „wo man wohnen kann“ in den Vordergrund, sondern vor allem das „wie“. Die kommende internationale Bauausstellung IBA 27 sollte Antworten liefern.

Studentinnen aufgepasst: HfWU verleiht Margarete Malblanc Preis

An der HfWU gibt es einen neuen Preis für besonderes Engagement: den Margarete Malblanc Preis. Nach dem Willen der gleichnamigen Stifterin werden nur Studentinnen in den Genuss der Auszeichnung kommen. Sie wünscht sich, dass sich mehr Frauen für gesellschaftlich relevante Themen begeistern und sich dafür engagieren. Es geht um vier Themenbereiche:

Zum 16. Mal: Geislinger Hochschultage

Zum 16. Mal: Geislinger Hochschultage

- Ab 4. November: „Zukunft gemeinsam denken“ -
NÜRTINGEN (hfwu). Seit Beginn der Ära Geislingens als Hochschulstandort gehören sie dazu: Die Geislinger Hochschultage. Von 4. bis 22. November spannen die HfWU, die Stadt Geislingen und die Kreissparkasse einen Veranstaltungsbogen, der sich in vielen Facetten mit der Zukunft beschäftigt.

Auszeichnung an Rektor i.R. Werner Ziegler

Wohnungsverband ehrt Ex-Rektor der HfWU
NÜRTINGEN (hfwu). Der Verband baden-württembergischer Wohnungsunternehmen vbw hat Professor Dr. Werner Ziegler die goldene Verdienstmedaille verliehen. Der ehemalige Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) befasst sich wissenschaftlich mit dem Genossenschaftswesen und gilt als profunder Experte in der Wohnungswirtschaft.

Spende für Freundeskreis der HfWU

Absolventen der Immobilienwirtschaft auf der Expo Real
NÜRTINGEN (hfwu). Für den Studiengang Immobilienwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist die Messe Expo Real ein Pflichttermin. In diesem Jahr trafen sich auf der Münchener Immobilienfachmesse rund 150 Absolvent*innen des Geislinger Studienganges. Die Firma Wohninvest WI Immobilienmanagement GmbH spendete dabei 50 000 Euro an den Freundeskreis Immobilienwirtschaft.

Burkhardt Weller ist neuer Ehrensenator an der HfWU

Auszeichnung für Burkhardt Weller beim "IfA BusinessClub"

Foto: Ehrung während des IfA BusinessClub in der Nürtinger Kreuzkirche. HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey (rechts) ernennt den Osnabrücker Unternehmer Burkhardt Weller (Mitte) zum neuen Ehrensenator der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Links der Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, Professor Dr. Stefan Reindl.

Kaiserpalast in Peking, (® Kurt Maier)

Digitalisierung pur: MBAler entdecken das unbekannte Unbekannte

- Masterstudierende der HfWU auf Chinareise -
NÜRTINGEN (hfwu). Seit über zehn Jahren besuchen MBA-Studierende der Programme Management and Finance, Real Estate und Production verschiedene Ziele in China. Für den Leiter der MBA-Programme Professor Dr. Kurt M.Maier ein bekanntes Terrain, sollte man meinen. Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders.

Den Planeten retten ist nicht unmöglich

Den Planeten retten ist nicht unmöglich

- Umweltminister Untersteller spricht bei der Absolventenverabschiedung an der HfWU -

Neue Studienprogramme zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft

Neue Studienprogramme zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft

Abschlüsse zum Bachelor und Master of Science an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen -

Autoshow macht Pause

Autoshow macht Pause

- Neustart für nächstes Jahr geplant -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Geislinger Autofans müssen in diesem Jahr ohne die Autoshow auskommen. Seit vielen Jahren gehört die Ausstellung zu den traditionellen Höhepunkten der Sommerveranstaltungen in der Fünftälerstadt.