Studium generale - „Künstlerische Haltung und Aktion vor dem Hintergrund globaler Konflikte: Jean Arp und Sophie Taeuber-Arp“

Datum und Veranstaltungsort: 14.06. – 14.06.2023 | 19:30–21:00 Uhr | Nürtingen, Aula der HKT, CI11, Sigmaringer Str. 15/2 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp waren ein gleichberechtigtes Künstlerpaar der Avantgarde und nehmen in dieser Beziehung eine besondere Rolle für die frühe Moderne ein. Während Hans Arps Werk von einer organischen Formensprache geprägt ist, die aus den Gesetzen der Natur schöpft, formulierte Sophie-Taeuber früh einen Ansatz der radikalen, geometrischen Abstraktion. Beide gehören zu den Gründungsmitgliedern von Dada. Die Gruppe formierte sich 1916 im Züricher Cabaret Voltaire und wurde schnell zu einer weltweiten Bewegung. Dada war ein künstlerischer Aufschrei gegen die bürgerliche (Doppel-)Moral der Zeit und vor allem ein lauter Proteststurm gegen die kriegerische und militaristische Haltung, die in den Ersten Weltkrieg geführt hatte. Als Kosmopoliten und überzeugte Pazifisten wandten sie sich mit ihren unsinnigen Gedichten, beißender Satire und schöpferischen Performances und Tanzaufführungen gegen die althergebrachte Kunst und schufen neue, für das 20. Jahrhundert prägende Ausdrucksmittel. 

Kurzvita Dr. Julia Wallner

Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Politik in Marburg, Freiburg und Madrid Promotion zur US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer. Ab 2005 am Kunstmuseum Wolfsburg als Volontärin und von 2007 bis 2013 als wissenschaftliche Assistentin des Direktors und Kuratorin tätig. Von 2013 bis Sommer 2022 war sie Direktorin am Georg Kolbe Museum in Berlin, einem Künstleratelier der 1920er-Jahre und Architekturdenkmal. Seit 2022 ist sie Direktorin des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, einem international ausgerichteten Haus mit Schwerpunkten in der Avantgardekunst des 20. Jahrhunderts und in der zeitgenössischen Kunst.

Sie verantwortete zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zur Kunst der Moderne, Architektur und Skulptur, u.a. Alberto Giacometti (2010), Hans Arp (2015), Auguste Rodin und Madame Hanako (2016), Bildhauerinnen der Berliner Moderne (2018) und Thomas Schütte (2021). Sie ist Mitglied zahlreicher Jurys und Beiräte unter anderem im Trägerverein des Käthe Kollwitz Museums, Berlin.

19:30 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU
Prof. Dr. Tobias Loemke, Dekan der Fakultät Umwelt, Gestaltung und Therapie, Professor für Kunst und Kunstpädagogik (Moderation)

19:40 Vortrag
Dr. Julia Wallner, Direktorin Arp Museum Bahnhof Rolandseck

20:20: Diskussion

20:55: Abschluss und Dank
 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

„Rettung vor dem Untergang“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung -

Bachelor-Arbeit zur Umweltverträglichkeit prämiert

- Absolvent des Studienganges „Landschaftsplanung und Naturschutz“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhält Preis der UVP-Gesellschaft -

Von der Fachhochschule in die Forschung

- Prof. Dr. Michael Roth leitet Workshop bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes -

Gefragte Expertise: Prof. Dr. Michael Roth bei der Bundesnetzagentur

- Prof. Dr. Michael Roth präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur und beim Bürgerformum "Energieland Hessen" -

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

- Informationsabend berufsbegleitender MBA Internationales Projektmanagemen, 27.7. Nürtingen - 

Abschied der Prorektoren: Große Fußabdrücke in vielen Bereichen

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wurden die Prorektoren verabschiedet

Hohe Türme und neue Partner für die Hochschule

MBA-Studierende auf Studientour in China

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

- Hochschule stellt Masterprogramm Internationales Projektmanagement und MBA-Angebote des Instituts Campus of Finance vor, 7. und 8.7. Nürtingen -

Abschluss des Automobilsommers: Aufbruch in die nachhaltige Mobilität

<i>Zweiwöchiger Automobilsommer mit elf Veranstaltungen und rund 12.500 Besuchern endet mit Mobilitätssymposium</i>

Die Stipendiaten des PAC zusammen mit Rektor Frey, Dr.-Ing. Puttfarcken und den Professoren Diez und Reindl.

Automobilsommer 2016 hat begonnen

Geislingen (hfwu). Bereits nun zum 6. Mal fiel der Startschuss für den alljährlichen Geislinger Automobilsommer. Eröffnet wurde das 14-tägige Event am Mittwoch dieser Woche von Dr.-Ing. Jens Puttfarcken, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, der schon zum zweiten Mal an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen zu Gast war.