Studium generale - HfWU Zukunftsforum: Making Sustainability Work

Datum und Veranstaltungsort: 07.02. – 07.02.2024 | 18:00–21:00 Uhr | HfWU Nürtingen, Future.Box, Hechinger Str. 12 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Wirtschaft trifft auf Wissenschaft

Die Transformation der Region ist ein Zukunftsprojekt, an dem sich alle Akteure beteiligen müssen. Gemeinsam mit ausgewählten Vordenker:innen möchten wir eine Agenda der Zusammenarbeit entwickeln. 

Für die HfWU ist das Event auch wichtig, weil wir gegen Ende der Laufzeit des EXIST-Projekts Zukunft.Gründen Unterstützer:nnen sammeln wollen und diese für unsere Mission, ein Ökosystem für nachhaltige Gründungen zwischen Stuttgart und Tübingen aufzubauen, begeistern möchten. 

Mit Vertretern der Hochschule, lokaler Unternehmen, Banken, Investoren, Schulen und der Kommunalverwaltung, sowie mit Gründerinnen und Gründern nachhaltiger Startups möchten wir vor allem die Frage beantworten, wie ein Beitrag zur Transformation durch Startups gelingen kann. Mit welchen Technologien? Was sind die Ziele und Beiträge? Woher kommt die Finanzierung? Wie hoch ist die Profitabilität der Impact-Startups? Was sind die Erfolgsaussichten? Gibt es ein Umsetzungsproblem?

Ablauf

18:00 - Begrüßung

18:10 - Vorstellung der Akteure

19:00 - Entwicklung der Agenda der Kooperation

20:15 - Netzwerken

Diskutieren Sie mit Professor:innen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und externen Expert:innen.
Powered by Zukunft.Gründen  Nachhaltige Startups für die Transformation der Region.

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
 

Mit freundlicher Unterstützung: Kreissparkasse Göppingen, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Zukunft.Gründen

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

„Rettung vor dem Untergang“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung -

Bachelor-Arbeit zur Umweltverträglichkeit prämiert

- Absolvent des Studienganges „Landschaftsplanung und Naturschutz“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhält Preis der UVP-Gesellschaft -

Von der Fachhochschule in die Forschung

- Prof. Dr. Michael Roth leitet Workshop bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes -

Gefragte Expertise: Prof. Dr. Michael Roth bei der Bundesnetzagentur

- Prof. Dr. Michael Roth präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur und beim Bürgerformum "Energieland Hessen" -

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

- Informationsabend berufsbegleitender MBA Internationales Projektmanagemen, 27.7. Nürtingen - 

Abschied der Prorektoren: Große Fußabdrücke in vielen Bereichen

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wurden die Prorektoren verabschiedet

Hohe Türme und neue Partner für die Hochschule

MBA-Studierende auf Studientour in China

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

- Hochschule stellt Masterprogramm Internationales Projektmanagement und MBA-Angebote des Instituts Campus of Finance vor, 7. und 8.7. Nürtingen -

Abschluss des Automobilsommers: Aufbruch in die nachhaltige Mobilität

<i>Zweiwöchiger Automobilsommer mit elf Veranstaltungen und rund 12.500 Besuchern endet mit Mobilitätssymposium</i>

Die Stipendiaten des PAC zusammen mit Rektor Frey, Dr.-Ing. Puttfarcken und den Professoren Diez und Reindl.

Automobilsommer 2016 hat begonnen

Geislingen (hfwu). Bereits nun zum 6. Mal fiel der Startschuss für den alljährlichen Geislinger Automobilsommer. Eröffnet wurde das 14-tägige Event am Mittwoch dieser Woche von Dr.-Ing. Jens Puttfarcken, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, der schon zum zweiten Mal an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen zu Gast war.