ABGESAGT: „Heavy topics – playful mind"

Datum und Veranstaltungsort: 19.04. – 19.04.2023 | 19:00–20:30 Uhr | Nürtingen, Hechinger Str. 12, CI8, Future.Box | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Von den Wurzeln des lateinamerikanischen emanzipatorischen Volkstheaters und dessen Adaptionen heute in Ländern wie der Ukraine, Indien und Kolumbien.

Über den Vortrag
Birgit Fritz beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit emanzipatorischer Pädagogik und dem Menschenrechtstheater von Augusto Boal, auch als Theater der Unterdrückten bekannt. In ihrer Dissertation 2013 untersuchte sie die Entstehungsgeschichte dieses „Theaters für alle Menschen“ und setzt sie in den Kontext einer Ästhetik der Wahrnehmung und einer Pädagogik für einen dynamischen Frieden. In ihrem Vortrag wird sie vor diesem historischen und theoretischen Hintergrund über aktuelle Anwendungen in Ländern wie der Ukraine, Indien und Kolumbien berichten und die unterschiedlichen Kontexte und Zielsetzungen der Projekte vorstellen. Hierbei überschneiden sich oft Theater als Ritual, Theater als Therapie und Theater als Mittel zur Kommunikation. Das angewandte Theater und seine vielen Spielarten stellen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften.

 

Kurzvita
Frau Dr. Birgit Fritz studierte Theaterwissenschaft, Anglistik und Romanistik. Sie ist AHS-Lehrerin, Erwachsenenbildnerin, Drama- und Theatertherapeutin und Mitgründerin der Österreichischen Gesellschaft für Drama- und Theatertherapie. Als Dozentin an der FH-Würzburg lehrt sie im Bereich der Sozialen Arbeit zu Themen der transformativen angewandten Theaterarbeit. In ihrer Lehre an der Universität Wien (2003 bis 2019) lag ihr Schwerpunkt auf transkulturellem Theater und dem angewandten Theater als Forschungsmethode. Sie ist Autorin und Übersetzerin von Büchern zum Theater Augusto Boals, lebt in Wien und Kärnten/Koroška und ist international tätig.

19:00 Begrüßung und Einführung - Prof. Johannes Junker, HfWU

19:10 Vortrag - Dr. Birgit Fritz

19:50: Diskussion

20:25: Abschluss und Dank
 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Kann die IBA Lösungen liefern?

- HfWU-Immobilienkongress beleuchtet künftige Wohnformen -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Region Stuttgart, zu der auch Geislingen gehört, besitzt vieles im Überfluss und leidet doch auch an einem knappen Gut: Wohnraum – vor allem bezahlbaren. Der Immobilienkongress der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, der im Rahmen der Geislinger Hochschultage stattfand, stellte nicht nur die Frage „wo man wohnen kann“ in den Vordergrund, sondern vor allem das „wie“. Die kommende internationale Bauausstellung IBA 27 sollte Antworten liefern.

Studentinnen aufgepasst: HfWU verleiht Margarete Malblanc Preis

An der HfWU gibt es einen neuen Preis für besonderes Engagement: den Margarete Malblanc Preis. Nach dem Willen der gleichnamigen Stifterin werden nur Studentinnen in den Genuss der Auszeichnung kommen. Sie wünscht sich, dass sich mehr Frauen für gesellschaftlich relevante Themen begeistern und sich dafür engagieren. Es geht um vier Themenbereiche:

Zum 16. Mal: Geislinger Hochschultage

Zum 16. Mal: Geislinger Hochschultage

- Ab 4. November: „Zukunft gemeinsam denken“ -
NÜRTINGEN (hfwu). Seit Beginn der Ära Geislingens als Hochschulstandort gehören sie dazu: Die Geislinger Hochschultage. Von 4. bis 22. November spannen die HfWU, die Stadt Geislingen und die Kreissparkasse einen Veranstaltungsbogen, der sich in vielen Facetten mit der Zukunft beschäftigt.

Auszeichnung an Rektor i.R. Werner Ziegler

Wohnungsverband ehrt Ex-Rektor der HfWU
NÜRTINGEN (hfwu). Der Verband baden-württembergischer Wohnungsunternehmen vbw hat Professor Dr. Werner Ziegler die goldene Verdienstmedaille verliehen. Der ehemalige Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) befasst sich wissenschaftlich mit dem Genossenschaftswesen und gilt als profunder Experte in der Wohnungswirtschaft.

Spende für Freundeskreis der HfWU

Absolventen der Immobilienwirtschaft auf der Expo Real
NÜRTINGEN (hfwu). Für den Studiengang Immobilienwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist die Messe Expo Real ein Pflichttermin. In diesem Jahr trafen sich auf der Münchener Immobilienfachmesse rund 150 Absolvent*innen des Geislinger Studienganges. Die Firma Wohninvest WI Immobilienmanagement GmbH spendete dabei 50 000 Euro an den Freundeskreis Immobilienwirtschaft.

Burkhardt Weller ist neuer Ehrensenator an der HfWU

Auszeichnung für Burkhardt Weller beim "IfA BusinessClub"

Foto: Ehrung während des IfA BusinessClub in der Nürtinger Kreuzkirche. HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey (rechts) ernennt den Osnabrücker Unternehmer Burkhardt Weller (Mitte) zum neuen Ehrensenator der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Links der Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, Professor Dr. Stefan Reindl.

Kaiserpalast in Peking, (® Kurt Maier)

Digitalisierung pur: MBAler entdecken das unbekannte Unbekannte

- Masterstudierende der HfWU auf Chinareise -
NÜRTINGEN (hfwu). Seit über zehn Jahren besuchen MBA-Studierende der Programme Management and Finance, Real Estate und Production verschiedene Ziele in China. Für den Leiter der MBA-Programme Professor Dr. Kurt M.Maier ein bekanntes Terrain, sollte man meinen. Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders.

Den Planeten retten ist nicht unmöglich

Den Planeten retten ist nicht unmöglich

- Umweltminister Untersteller spricht bei der Absolventenverabschiedung an der HfWU -

Neue Studienprogramme zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft

Neue Studienprogramme zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft

Abschlüsse zum Bachelor und Master of Science an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen -

Autoshow macht Pause

Autoshow macht Pause

- Neustart für nächstes Jahr geplant -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Geislinger Autofans müssen in diesem Jahr ohne die Autoshow auskommen. Seit vielen Jahren gehört die Ausstellung zu den traditionellen Höhepunkten der Sommerveranstaltungen in der Fünftälerstadt.