Studium generale: Die Inflation von 1923 – Welche Lehren hält die Geschichte für uns bereit?

Datum und Veranstaltungsort: 29.11. – 29.11.2023 | 19:00-20:30 | HfWU Nürtingen, CI10 012 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Vor 100 Jahren fand in Deutschland eine Geldvernichtung unvorstellbaren Ausmaßes statt. Kein anderes westliches Land hat in seiner jüngeren Geschichte eine Hyperinflation dieser Intensität erlebt. Obwohl die Zeitzeugen längst tot sind, werden in vielen Familien die Geschichten aus der Zeit, als das Kilo Rindfleisch 2,6 Billionen Mark kostete und die Großmutter den Ofen mit Millionenscheinen beheizte, bis heute weitererzählt. Die Ängste und Nöte haben sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt.

Doch wie konnte es überhaupt zu jener gigantischen Geldentwertung kommen? Welche Entscheidungen in der Finanzpolitik und Notenbank haben dazu geführt? Was lernen wir aus der Geschichte für unseren heutigen Umgang mit der Inflation? Inwieweit könnte sich so etwas wiederholen? Und inwiefern werden bei galoppierenden Preisen alternative Währungen zu einem probaten Mittel des Handels?
Über diese und weitere Fragen sprechen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Medien.

Ablauf

Vortrag mit anschließender Diskussion

19:00 Uhr - Begrüßung, Melanie Kögler Geschäftsführerin der Reinhold-Maier Stiftung, Carina Plach Organisatorische Leitung des Studium generale, HfWU

19:10 Uhr - Impulsvortrag, Frank Stocker, Autor und Journalist bei DIE WELT

19:50 Uhr - Diskussion moderiert von Geli Hensolt, Wirtschaftsredakteurin des SWR

20:25 Uhr - Abschluss & Dank

 

Akteure der Podiumsdiskussion:

  • Prof. Dr. Philipp Paulus ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der HfWU. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Außenwirtschaft und Finanzmärkte. Vor seiner Zeit an der HfWU war er an der Universität zu Köln sowie im Bankenwesen tätig.
  • Dr. Patricia Staab ist Präsidentin der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg. Zuvor leitete sie die Abteilung "Statistisches Informationsmanagement, Mathematische Methoden". Staab studierte und promovierte in Mathematik an der Julius-MaximiliansUniversität in Würzburg.
  • Frank Stocker ist Wirtschaftsexperte und Historiker. Er hat Politik, Geschichte und Slawistik in Freiburg und Heidelberg studiert und arbeitet seit 20 Jahren als Wirtschafts- und Finanzredakteur bei WELT und WELT AM SONNTAG. Jüngst erschien sein Buch "Die Inflation von 1923".

Moderation: Geli Hensolt, Wirtschaftsredakteuren des SWR

HfWU Nürtingen, CI10 012, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Hörsaal, Sigmaringer Str. 25

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Mit freundlicher Unterstützung: Friedrich Naumann Stiftung

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

„Rettung vor dem Untergang“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung -

Bachelor-Arbeit zur Umweltverträglichkeit prämiert

- Absolvent des Studienganges „Landschaftsplanung und Naturschutz“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhält Preis der UVP-Gesellschaft -

Von der Fachhochschule in die Forschung

- Prof. Dr. Michael Roth leitet Workshop bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes -

Gefragte Expertise: Prof. Dr. Michael Roth bei der Bundesnetzagentur

- Prof. Dr. Michael Roth präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur und beim Bürgerformum "Energieland Hessen" -

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

- Informationsabend berufsbegleitender MBA Internationales Projektmanagemen, 27.7. Nürtingen - 

Abschied der Prorektoren: Große Fußabdrücke in vielen Bereichen

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wurden die Prorektoren verabschiedet

Hohe Türme und neue Partner für die Hochschule

MBA-Studierende auf Studientour in China

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

- Hochschule stellt Masterprogramm Internationales Projektmanagement und MBA-Angebote des Instituts Campus of Finance vor, 7. und 8.7. Nürtingen -

Abschluss des Automobilsommers: Aufbruch in die nachhaltige Mobilität

<i>Zweiwöchiger Automobilsommer mit elf Veranstaltungen und rund 12.500 Besuchern endet mit Mobilitätssymposium</i>

Die Stipendiaten des PAC zusammen mit Rektor Frey, Dr.-Ing. Puttfarcken und den Professoren Diez und Reindl.

Automobilsommer 2016 hat begonnen

Geislingen (hfwu). Bereits nun zum 6. Mal fiel der Startschuss für den alljährlichen Geislinger Automobilsommer. Eröffnet wurde das 14-tägige Event am Mittwoch dieser Woche von Dr.-Ing. Jens Puttfarcken, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, der schon zum zweiten Mal an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen zu Gast war.