Film: "Es ist schön, dass wir Sie entdeckt haben"

Dokumentation über die kunsttherapeutische, ambulante palliative Begleitung.

Über den Film

Der Film gibt einen Einblick in die kunsttherapeutische, ambulante palliative Begleitung für das Palliavteam Hochtaunus anhand von zwei Klient:innen. Über einen Zeitraum von fast 2 Jahren wurde eine 90-jährige Klientin palliativ begleitet, die einen faszinierten Einblick in ihre Lebenswelt und Kunst zum Thema gibt. Weiter über einen Zeitraum von 4 Monaten ein 85-jähriger dementiell veränderter Künstler, der wieder die Kunst entdeckt. Darüber hinaus behandelt der Film Fragen über das eigene Altwerden womit einem die palliative Arbeit mit den Klient:innen direkt konfrontiert.

Ablauf

18:00 Uhr - Begrüßung & Einführung, Prof. Johannes Junker HfWU

18:05 Uhr - Filmvorführung

18:40 Uhr - Diskussionsrunde mit Filmemacher Andreas Hett

19:00 Uhr - Diskussion mit Fragen aus dem Publikum

19:25 Uhr - Abschluss & Dank

Kurzvita

Filmemacher Andreas Hett arbeitet seit 30 Jahren, unter anderem, als freiberuflicher Kunsttherapeut mit alten und dementiell veränderten Menschen in verschiedenen Institutionen und privat zu Hause. Hett ist Gewinner des Generationenfilmpreises 2017, Preis der Jury.

Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

International nachhaltig - Veranstaltungswoche an der HfWU endet

- internationale Woche zur Nachhaltigkeit ging an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen zu Ende; Exkursionen zu Beispielprojekten vor Ort -

Kunst, Magie, Heilen - Vortrag am 18.6.

Kunst, Magie, Heilen - Vortrag am 18.6.

- Künstlerin Cambra Skadé befasst sich im Rahmen der Reihe „Kunst – Religion – Politik“ am 18. Juni in Nürtingen mit der Kunst als uraltem Heilwerkzeug -

Heißer "Automobilsommer" - Auftakt der Veranstaltungsreihe am 10.6.

- Shows und Fachinformation beim „Automobilsommer“ in Geislingen (Steige), Start 10. Juni -

"LandErleben" mit der HfWU - Hoffest am 14. Juni

- Hoffest der Hochschule in Tachenhausen -

Journalisten-Preis Thema Nachhaltigkeit ausgeschrieben

Journalisten-Preis Thema Nachhaltigkeit ausgeschrieben

- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) lobt wieder „ERM-Medienpreis für Nachhaltige Entwicklung“ aus; Frist 17. Juli -

Startschuss für Genbänkle

Startschuss für Genbänkle

- Projekt „Genbänkle“ will Bestand von alten und selten Gemüsesorten in Baden-Württemberg sichtbar machen -

International Week an der HfWU

- öffentliche Auftaktveranstaltung mit Umweltminister Franz Untersteller am 8. Juni in Nürtingen -

Golfen und netzwerken

- Kooperation zwischen Golfclub Hohenstaufen, Institut Campus of Finance und Hochschulbund erfolgreich gestartet -

Gastprofessor berichtet über Indien

- Themenabend Indien im katholischen Gemeindehaus Nürtingen mit HfWU-Gastprofessor -

Marc Ringel im Energieeffizienz-Beirat

Marc Ringel im Energieeffizienz-Beirat

- HfWU-Professor in branchenübergreifendes Energieeffizienz-Gremium berufen -