Das Leben ist nicht schwarz-weiß

– Alltagserfahrungen zwischen Rassismus, Heimat & Hoffnung

Auf den ersten Blick sieht man Judy und sieht schwarz. Und dann Patrick und man meint weiß. Aber wären die beiden schwarz und weiß, dann wären ihre drei Söhne grau... Und so hat sich das Künstlerpaar Gedanken gemacht über die Geschichte hinter der Geschichte. Über Wurzeln, Welt und Wege davon können sie ein Lied singen. Über die Sklaverei in Judys Geschichte, die viele nicht überlebt haben. Und den Rassismus, der lebendig geblieben ist. Die ganz andere Seite der Medaille "Rassismus", haben sie in Patricks Geschichte entdeckt, in deutscher Geschichte, die auch Familiengeschichte ist. Sie haben in der Elterngeneration unglaubliche Familiengeheimnisse um Himmlers Lebensborn e.V. zu Tage gebracht. – Trotzdem leben sie heute auch hoffnungsvoll, wenn sie sich auf die Suche machen nach Heimat. Für sich und andere in ihrem Dorf in dem sie erleben: Aus Nachrichten sind Nachbarn. Und plötzlich steht ganz praktisch die Frage im Raum: Wie entsteht ein gemeinsames Zuhause aus vielfältigen Wurzeln? – Das Leben ist nicht schwarz-weiß, war zuerst eine Konzertlesung, dann ein Album, ein Buch und nun erstmalig ein Impuls, ein Gespräch, ein lautes Denken an einer Hochschule. Und sicher gibt's dazu auch das eine oder andere Lied.

19:30 Grußwort und Einführung
Prof. Johannes Junker, HfWU

19:40 Impuls
Judy Bailey & Patrick Depuhl

20:15: Impuls
Studierende der Awareness-Gruppe der HfWU

20:30: Diskussion
Moderation: Prof. Johannes Junker, HfWU

20:50: Abschluss und Dank
Prof. Johannes Junker, HfWU

Die Referent*innen:

Judy Bailey: Freischaffende Künstlerin, Botschafterin des Kinderhilfswerks World Vision

Patrick Depuhl: Freischaffender Künstler, Vorstand der Flüchtlingshilfe Alpen e.V.

Judy Bailey ist auf Barbados groß geworden. Patrick Depuhl am Niederrhein. Sie studierte Psychologie, er Kommunikationswissenschaft. Sie leben und arbeiten seit über 25 Jahren gemeinsam als Musiker, Autoren und Kreative. Das Paar hat drei Söhne. Ihre musikalische Reise führte sie in über dreißig Länder, zu vierzehn Alben und Auftritten vor Millionären, Präsidenten und dem Papst, ebenso wie vor Obdachlosen, Gefangenen und Geflüchteten, für die sie sich vor allem in ihrem Dorf am Niederrhein stark machen. 2020 gewann ihr Dorf-Musik-Projekt "HOME. Alpenmusik" einen Heimatpreis des NRW-Heimatministeriums.

Über die Awareness-Gruppe der HfWU:
Awareness bedeutet übersetzt in etwa: Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Gewahrsein. Die Awareness Hochschulgruppe hat sich gegründet, um Diskriminierung aufzuzeigen, zu kritisieren und zu bekämpfen und damit ein Bewusstsein für diese Missstände zu schaffen. 

Die Gruppe beschäftigt sich mit folgenden Fragen: 

  • was können wir im Kontext und Rahmen der Hochschule gegen Diskriminierung tun?
  • welche Formen von Diskriminierung meinen wir genau?
  • wie können wir als Gruppe gemeinsam offen bleiben nach außen? Und trotzdem einen Rahmen (z.B. bei Treffen) schaffen, in dem sich Menschen verschiedener Betroffenheit möglichst sicher(er) fühlen können?
  • wie können wir gemeinsame Entscheidungen treffen ohne Mehrheits-Abstimmungen und Hierarchien zu bilden?
  • welche Aktionsformen machen für uns Sinn?
  • wie können wir lernen, Hierarchiedenken und Diskriminierung abzubauen und vorzubeugen? In unserem Denken, Handeln, Fühlen und in der Welt um uns herum?

Themen der Awareness-Hochschulgruppe:
Das Trainieren von diskriminierungskritischem/-sensiblem Denken und Handeln, Diskriminierungsformen wie Rassismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus. Aber auch Klimakatastrophe, Antikapitalismus, Meinungs- und Pressefreiheit, Antifaschismus, Veganismus, Kritik an Militarisierung und mehr.

Die Gruppe leistet Aufklärungsarbeit, organisiert Veranstaltungen wie Filmabende oder Vorträge und arbeitet mit den Diversitätsbeauftragten der Hochschule zusammen.
 

>> Zur Anmeldung


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Kann die IBA Lösungen liefern?

- HfWU-Immobilienkongress beleuchtet künftige Wohnformen -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Region Stuttgart, zu der auch Geislingen gehört, besitzt vieles im Überfluss und leidet doch auch an einem knappen Gut: Wohnraum – vor allem bezahlbaren. Der Immobilienkongress der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, der im Rahmen der Geislinger Hochschultage stattfand, stellte nicht nur die Frage „wo man wohnen kann“ in den Vordergrund, sondern vor allem das „wie“. Die kommende internationale Bauausstellung IBA 27 sollte Antworten liefern.

Studentinnen aufgepasst: HfWU verleiht Margarete Malblanc Preis

An der HfWU gibt es einen neuen Preis für besonderes Engagement: den Margarete Malblanc Preis. Nach dem Willen der gleichnamigen Stifterin werden nur Studentinnen in den Genuss der Auszeichnung kommen. Sie wünscht sich, dass sich mehr Frauen für gesellschaftlich relevante Themen begeistern und sich dafür engagieren. Es geht um vier Themenbereiche:

Zum 16. Mal: Geislinger Hochschultage

Zum 16. Mal: Geislinger Hochschultage

- Ab 4. November: „Zukunft gemeinsam denken“ -
NÜRTINGEN (hfwu). Seit Beginn der Ära Geislingens als Hochschulstandort gehören sie dazu: Die Geislinger Hochschultage. Von 4. bis 22. November spannen die HfWU, die Stadt Geislingen und die Kreissparkasse einen Veranstaltungsbogen, der sich in vielen Facetten mit der Zukunft beschäftigt.

Auszeichnung an Rektor i.R. Werner Ziegler

Wohnungsverband ehrt Ex-Rektor der HfWU
NÜRTINGEN (hfwu). Der Verband baden-württembergischer Wohnungsunternehmen vbw hat Professor Dr. Werner Ziegler die goldene Verdienstmedaille verliehen. Der ehemalige Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) befasst sich wissenschaftlich mit dem Genossenschaftswesen und gilt als profunder Experte in der Wohnungswirtschaft.

Spende für Freundeskreis der HfWU

Absolventen der Immobilienwirtschaft auf der Expo Real
NÜRTINGEN (hfwu). Für den Studiengang Immobilienwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist die Messe Expo Real ein Pflichttermin. In diesem Jahr trafen sich auf der Münchener Immobilienfachmesse rund 150 Absolvent*innen des Geislinger Studienganges. Die Firma Wohninvest WI Immobilienmanagement GmbH spendete dabei 50 000 Euro an den Freundeskreis Immobilienwirtschaft.

Burkhardt Weller ist neuer Ehrensenator an der HfWU

Auszeichnung für Burkhardt Weller beim "IfA BusinessClub"

Foto: Ehrung während des IfA BusinessClub in der Nürtinger Kreuzkirche. HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey (rechts) ernennt den Osnabrücker Unternehmer Burkhardt Weller (Mitte) zum neuen Ehrensenator der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Links der Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, Professor Dr. Stefan Reindl.

Kaiserpalast in Peking, (® Kurt Maier)

Digitalisierung pur: MBAler entdecken das unbekannte Unbekannte

- Masterstudierende der HfWU auf Chinareise -
NÜRTINGEN (hfwu). Seit über zehn Jahren besuchen MBA-Studierende der Programme Management and Finance, Real Estate und Production verschiedene Ziele in China. Für den Leiter der MBA-Programme Professor Dr. Kurt M.Maier ein bekanntes Terrain, sollte man meinen. Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders.

Den Planeten retten ist nicht unmöglich

Den Planeten retten ist nicht unmöglich

- Umweltminister Untersteller spricht bei der Absolventenverabschiedung an der HfWU -

Neue Studienprogramme zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft

Neue Studienprogramme zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft

Abschlüsse zum Bachelor und Master of Science an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen -

Autoshow macht Pause

Autoshow macht Pause

- Neustart für nächstes Jahr geplant -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Geislinger Autofans müssen in diesem Jahr ohne die Autoshow auskommen. Seit vielen Jahren gehört die Ausstellung zu den traditionellen Höhepunkten der Sommerveranstaltungen in der Fünftälerstadt.