Barcamp: Unser Land.Voller Energie.

Datum und Veranstaltungsort: 26.06.2021 | 10:00–16:00 | virtuell | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Barcamp (Copyright: Umweltministerium/Franz Ecker)

Ideen, Engagement und soziale Innovationen für die Energiewende vor Ort

Leitung: Prof. Dr. Christian Arndt, Zentrum für Nachhaltige Entwicklung

Moderation: Dr. Franz Ecker, SmartGridsBW Projekt-Management GmbH

Das Barcamp an der HfWU Nürtingen-Geislingen zum Thema „Ideen, Engagement und soziale Innovationen für die Energiewende vor Ort“ findet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg statt. Ziel ist es, Engagementmöglichkeiten vor Ort aufzuzeigen und die Akteure der Energiewende mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammenzubringen, um gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Jede Person trägt mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Das Thema ist gesetzt: Ideen, Engagement und soziale Innovationen für die Energiewende vor Ort.
Die Transformation des Energiesystems betrifft viele Bereiche des Alltags. Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen und Themenvorschläge frei ein! Gestalten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmenden das Programm und tauschen sich in den einzelnen Sessions zu den unterschiedlichen Themen aus. Idealerweise entstehen dabei neue Ideen, wertvolle Kontakte und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung.

Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist ein partizipatives Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter. Die Teilnehmenden legen zu Beginn Inhalt und Ablauf selbst fest. Jede Person soll sich aktiv beteiligen – sei es durch das Angebot einer Session oder durch die aktive Beteiligung an Diskussionen. Da die Themen von den Anwesenden selbst vorgestellt und diskutiert werden, sind diese in der Regel sehr praxisorientiert und geben wichtige und konkrete Ansatzpunkte für den Arbeitsalltag.


Ablauf des Barcamps

•    10:00 Uhr – Begrüßung & Grußwort Prof. Dr. Frey, Rektor HfWU
•    10:30 Uhr – Kennenlernen und Session-Planung
•    12:00 Uhr – Sessionphase I
•    13:00 Uhr – Mittagspause
•    14:00 Uhr – Sessionphase II
•    14:30 Uhr – Interaktives Vernetzen
•    15:00 Uhr – Sessionphase III
•    15:30 Uhr – Abschluss-Reflexion im Plenum

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung.

Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Gastgeber: Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der HfWU
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Nürtingen

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

International nachhaltig - Veranstaltungswoche an der HfWU endet

- internationale Woche zur Nachhaltigkeit ging an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen zu Ende; Exkursionen zu Beispielprojekten vor Ort -

Kunst, Magie, Heilen - Vortrag am 18.6.

Kunst, Magie, Heilen - Vortrag am 18.6.

- Künstlerin Cambra Skadé befasst sich im Rahmen der Reihe „Kunst – Religion – Politik“ am 18. Juni in Nürtingen mit der Kunst als uraltem Heilwerkzeug -

Heißer "Automobilsommer" - Auftakt der Veranstaltungsreihe am 10.6.

- Shows und Fachinformation beim „Automobilsommer“ in Geislingen (Steige), Start 10. Juni -

"LandErleben" mit der HfWU - Hoffest am 14. Juni

- Hoffest der Hochschule in Tachenhausen -

Journalisten-Preis Thema Nachhaltigkeit ausgeschrieben

Journalisten-Preis Thema Nachhaltigkeit ausgeschrieben

- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) lobt wieder „ERM-Medienpreis für Nachhaltige Entwicklung“ aus; Frist 17. Juli -

Startschuss für Genbänkle

Startschuss für Genbänkle

- Projekt „Genbänkle“ will Bestand von alten und selten Gemüsesorten in Baden-Württemberg sichtbar machen -

International Week an der HfWU

- öffentliche Auftaktveranstaltung mit Umweltminister Franz Untersteller am 8. Juni in Nürtingen -

Golfen und netzwerken

- Kooperation zwischen Golfclub Hohenstaufen, Institut Campus of Finance und Hochschulbund erfolgreich gestartet -

Gastprofessor berichtet über Indien

- Themenabend Indien im katholischen Gemeindehaus Nürtingen mit HfWU-Gastprofessor -

Marc Ringel im Energieeffizienz-Beirat

Marc Ringel im Energieeffizienz-Beirat

- HfWU-Professor in branchenübergreifendes Energieeffizienz-Gremium berufen -