ABGESAGT: 4. HfWU-Hochschulforum IBA‘27

Datum und Veranstaltungsort: 04.04. – 04.04.2025 | 9:00–13:00 | CI10, Sigmaringer Str. 25, Nürtingen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

ABGESAGT

Flächenkonkurrenz in The Länd – knappe Flächen sinnvoll nutzen

Flächenkonkurrenz gilt als bedeutendes Zukunftsthema für Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und die Welt. Die knappen Flächen sollen Raum bieten für dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum. Dabei verlangt die landwirtschaftliche Produktion zur Ernährungssicherheit ebenfalls nach Boden in entsprechender Qualität. Neben Verkehrsflächen und Raum für Mobilität und Freizeit, dürfen die Naturschutzflächen aber nicht hinten angestellt werden. Innovative Lösungsansätze und praktische Umsetzungen im Zuge des IBA'27-Pozesses versprechen einen spannenden Vormittag.

Veranstaltungsort: Campus Innenstadt, CI10, Sigmaringer Str. 25, Nürtingen

Ablauf:

9:00: Ankommen & Registrierung

9:15: Begrüßung und Einführung,
Prof. Dr. Markus Mändle, HfWU und Verica Grimm, Stadtberatung Dr. Sven Fries GmbH

9:30: Wie können all die notwendigen Wohnungen entstehen? Luisa Pauge, Gemeindetag Baden Württemberg

9:50: Ernährungssicherheit trotz fehlender Flächen, Prof. Dr. Lukas Kiefer, Studiengang Agrarwirtschaft HfWU

10:10: Leitplanken für die Flächennutzung in the Länd, Maximilian Fischer, Referent im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

10:30: Pause

10:50: Agriculture meets ManufacturingUlrich Dilger Dipl. Ing (FH), Stadtplanungsamt und IBA-Koordinator Fellbach, Mitglied der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart (VRS)

11:10: Landnutzungskonflikte verstehen und in innovative Lösungen transformieren, Dr. Ellen Fetzer – Studiengang International Master of Landscape Architecture HfWU

11:30: Pause

11:45: Podiumsdiskussion, moderiert von Verica Grimm, u.a. mit Ulrich Dilger, Dr. Ellen Fetzer, Maximilian Fischer, Andreas Hofer, Prof. Dr. Lukas Kiefer, Luisa Pauge, Josef Vogel. 

Ende gegen 13 Uhr

Änderungen vorbehalten.

Programm und Referent:innen im Detail (PDF)

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Mit freundlicher Unterstützung: IBA'27 GmbH

Aufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

„Rettung vor dem Untergang“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung -

Bachelor-Arbeit zur Umweltverträglichkeit prämiert

- Absolvent des Studienganges „Landschaftsplanung und Naturschutz“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhält Preis der UVP-Gesellschaft -

Von der Fachhochschule in die Forschung

- Prof. Dr. Michael Roth leitet Workshop bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes -

Gefragte Expertise: Prof. Dr. Michael Roth bei der Bundesnetzagentur

- Prof. Dr. Michael Roth präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur und beim Bürgerformum "Energieland Hessen" -

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

- Informationsabend berufsbegleitender MBA Internationales Projektmanagemen, 27.7. Nürtingen - 

Abschied der Prorektoren: Große Fußabdrücke in vielen Bereichen

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wurden die Prorektoren verabschiedet

Hohe Türme und neue Partner für die Hochschule

MBA-Studierende auf Studientour in China

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

- Hochschule stellt Masterprogramm Internationales Projektmanagement und MBA-Angebote des Instituts Campus of Finance vor, 7. und 8.7. Nürtingen -

Abschluss des Automobilsommers: Aufbruch in die nachhaltige Mobilität

<i>Zweiwöchiger Automobilsommer mit elf Veranstaltungen und rund 12.500 Besuchern endet mit Mobilitätssymposium</i>

Die Stipendiaten des PAC zusammen mit Rektor Frey, Dr.-Ing. Puttfarcken und den Professoren Diez und Reindl.

Automobilsommer 2016 hat begonnen

Geislingen (hfwu). Bereits nun zum 6. Mal fiel der Startschuss für den alljährlichen Geislinger Automobilsommer. Eröffnet wurde das 14-tägige Event am Mittwoch dieser Woche von Dr.-Ing. Jens Puttfarcken, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, der schon zum zweiten Mal an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen zu Gast war.