Suche auf der HfWU-Website
Ihre Suchergebnisse nach
Linsen
26 Ergebnisse gefunden
Vermehrung historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich?
„Alb-Leisa“ die Linse als traditionell angebaute Kulturpflanze wiederentdeckt und den Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb wieder aufgenommen. Durch die lange Unterbrechung des Linsenanbaus sind Anbautechnik [...] Lagerns der Linsen erzielt werden, was in der Folge zur Ernteerleichterung und tendenziell zu einer steigenden Kornqualität der Linse führte. Revers hierzu kam es bei zunehmenden Anteilen der Linse im Gemenge [...] historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich? Der Linsenanbau hat auf
Vermehrung historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich?
„Alb-Leisa“ die Linse als traditionell angebaute Kulturpflanze wiederentdeckt und den Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb wieder aufgenommen. Durch die lange Unterbrechung des Linsenanbaus sind Anbautechnik [...] Lagerns der Linsen erzielt werden, was in der Folge zur Ernteerleichterung und tendenziell zu einer steigenden Kornqualität der Linse führte. Revers hierzu kam es bei zunehmenden Anteilen der Linse im Gemenge [...] waren Linsensorten des Schwäbischen Züchters Fritz Späth eingelagert und erhalten worden. Ziel des Projekts waren die wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinführung dieser historischen Linsensorten von
Artenvielfalt auf Linsenäckern
Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern Seit einigen Jahren ist die Linse, die bis ins 19. Jahrhundert [...] zurückzuerobern. Immer mehr Landwirte bauen Linsen an, überwiegend nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus. Die erneute Etablierung des Linsenanbaus ist nicht nur aus kulturhistorischen, sondern [...] (Ackerbegleitflora, bodenbrütende Vögel) auf Linsenäckern im Vergleich zu anderen ackerbaulichen Kulturen zu gewinnen, die es möglich machen, die Bedeutung des Linsenanbaus für die Biodiversität auf Ackerflächen
Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern
einigen Jahren ist die Linse, die bis ins 19. Jahrhundert hinein in Baden-Württemberg traditionell angebaut wurde, dabei, sich eine Nische zurückzuerobern. Immer mehr Landwirte bauen Linsen an, überwiegend nach [...] (Ackerbegleitflora, bodenbrütende Vögel) auf Linsenäckern im Vergleich zu anderen ackerbaulichen Kulturen zu gewinnen, die es möglich machen, die Bedeutung des Linsenanbaus für die Biodiversität auf Ackerflächen [...] Stand des Linsenanbaus in Baden-Württemberg durchgeführt. Publikationen: Pekrun, C., Koch, A., Röhl, M., Deuschle, J., Zimmermann, C., Lenz, R., Reidl, R., 2013: Bedeutung des Linsenanbaus für die Ar
Eröffnungsvortrag der Öffentlichen Reihe zum Thema »Netzwerke nachhaltiger Entwicklung in der Wirtschaft« am Mittwoch, 15.04.2015
›Alb-Leisa‹ biologisch angebaute Linsen der Öko-Erzeugergemeinschaft ›Alb-Leisa‹, der insgesamt 75 Bio-Höfe angehören und deren wichtigstes Ziel die Wirtschaftlichkeit des Linsenanbaus ist, denn nur so bleibt dieser
Kann die Linse mit einer Blühfläche konkurrieren?
hier der Winterdinkel und die („Öko“-)Linse ausgewählt. Zu den konkreten Forschungsfragen zählen: Bereichern Blühflächen den konventionellen Landbau? Bereichern Linsen den Ökolandbau? Können Blühflächen negative
Netzwerke für Nachhaltigkeit - Vortragsreihe startet
biologisch angebaute Linsen der Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“. Der Gemeinschaft gehören insgesamt 75 Bio-Höfe an. Deren wichtigstes Ziel ist die Wirtschaftlichkeit des Linsenanbaus, denn nur so bleibt
Mit der Blauhilde für die Zukunft gewappnet - Genbänkle prämiert
useums in Beuren. Partner und Initiatoren des Genbänkle sind außer der HfWU der Alblinsen-Förderverein mit „Linsenpapst“ Wolde Mammel und „Die Agronauten“ (Roman Lenz und Dr. Philipp Weckenbrock, Fors
Pflanzliche Nischenkulturen statt tierische Lebensmittel
zusammengeschlossen. Im Fokus des Projektes steht der Anbau von Nischenkulturen, wie z.B. Kichererbsen, Linsen, Quinoa oder Amarant, in der Zukunftsregion Franken-Hohenlohe. Um für solche Nischenkulturen nachhaltige [...] sind. Die Abstimmung zeigte, dass ein besonders großes Interesse bei den Kulturen Kichererbse und Linse liegt, gefolgt von Quinoa, Körnerhirse und Lupine. Im Fokus der Veranstaltung stand zudem der aktive
Präsentation zum Forschungsprojekt Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Ackerflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Artenvielfalt auf Ackerflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb eignen. Dazu wurde der Einfluss von Linsenäcker, Blühflächen und des ökologischen Landbaus auf Pflanzen- und Insektenpopulationen im Biosphärengebiet