Zum Inhalt springen
  1. International
  2. Hilfe
    1. Anlaufstellen
    2. Berufseinstieg & Karriere
    3. Bewerbungsportal
    4. Bibliothek
    5. Campus
    6. FlexNow
    7. HfWU-neo
    8. International Office
    9. Mensapläne
    10. Prüfungsausschüsse
    11. Service
    12. Studienangebot
    13. Studienberatung IBIS
    14. Studierendensekretariat
    15. Webmail
Suche öffnen
HfWU Logo HfWU Logo
    • Übersicht Hochschule
    • Über uns
      • Übersicht Organisation
      • Zuständigkeiten Service und Stabsstellen
      • Fakultäten
      • Mitglieder Senat
      • Mitglieder Hochschulrat
      • Ehrensenator*innen
    • Wirtschaftskontakte
    • Anlaufstellen
      • Übersicht Dozenten
      • Professorium der Fakultäten
      • Honorarprofessor*innen
        • Übersicht Lehrbeauftragte der HfWU
        • Lehrbeauftragte/r werden
      • KSK Gastprofessoren
    • Personensuche
      • Übersicht Campus
      • Anfahrts- und Lagepläne
      • Mensapläne
    • Bibliothek
      • Übersicht Alumni
      • Datenschutzerklärung
      • Übersicht Hochschulverwaltung
      • Finanzabteilung
      • Personalabteilung
      • Gebäudemanagement
      • Stellenangebote
      • Vergabeinformationen
      • Beschaffung AGB
      • Intern HfWU-Angehörige
    • Übersicht Studium
      • Übersicht Studienangebot
      • Studiengangfinder
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Berufsbegleitende Programme
      • Studienangebot A-Z
      • Studienberatung & Entscheidungshilfen
      • Internationale Angebote
      • Auslaufende und beendete Studiengänge
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Akkreditierung & ECTS
      • Übersicht Bewerbung
      • Bewerbung Bachelor
      • Bewerbung Master
      • Bewerbung Berufsbegleitende Programme
      • Übersicht International
      • International
      • Übersicht Finanzielles
      • Studiengebühren
      • Deutschlandstipendium
    • Leben & Wohnen
      • Übersicht Berufseinstieg & Karriere
        • Übersicht Gründung/Nachfolge
        • Existenzgründungsberatung
      • Weiterbildung für HfWU-Studierende
      • Alumni
    • Service
    • Anlaufstellen
    • Übersicht Forschung und Transfer
      • Übersicht Profil
        • Übersicht Promotion und Promotionsverband
        • Aktuell laufende Promotionen
      • Übersicht Institute und Wissenschaftliche Einrichtungen
      • HfWU An-Institute
      • Übersicht Publikationen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • vor 2010
    • Projekte
    • Übersicht Weiterbildung
    • Start
    • Bachelor / Master / MBA
      • Übersicht Weiterbildungen / Seminare
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpilzen
        • Übersicht Weiterbildungen Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
      • Weiterbildungen Theatertherapie
      • Fortbildungsangebote Immobilienwirtschaft
        • Übersicht Fortbildungsangebote Pferd
        • Anmeldung Pferde
        • Übersicht Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Anmeldung Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Übersicht Certified Expert for Historic Cars
        • Anmeldung zum Certified Expert for Historic Cars
        • Übersicht Vertiefungskurs Imkerei - vom Hobby zum Profi
        • Anmeldeformular Bienenhaltung
      • Zertifikats- und Diplomakurse Digital-Studienprogramm
    • Für Studierende
      • Übersicht Für Lehrende
      • Hochschuldidaktik
    • WAF Weiterbildungsakademie
    • Service
      • Übersicht Angebote in der vorlesungsfreien Zeit
      • Alle Kurse
    • Übersicht Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten & Veranstaltungen
      • Übersicht Pressemeldungen
      • Pressearchiv
    • Stellenangebote
      • Übersicht Öffentlichkeit
      • Informationen zu Ukraine-Krise
      • Übersicht Notfälle
      • Informationen zum Corona-Virus
      • Arbeitsschutz an der HfWU
Suche öffnen
    • Übersicht Hochschule
    • Über uns
      • Übersicht Organisation
      • Zuständigkeiten Service und Stabsstellen
      • Fakultäten
      • Mitglieder Senat
      • Mitglieder Hochschulrat
      • Ehrensenator*innen
    • Wirtschaftskontakte
    • Anlaufstellen
      • Übersicht Dozenten
      • Professorium der Fakultäten
      • Honorarprofessor*innen
        • Übersicht Lehrbeauftragte der HfWU
        • Lehrbeauftragte/r werden
      • KSK Gastprofessoren
    • Personensuche
      • Übersicht Campus
      • Anfahrts- und Lagepläne
      • Mensapläne
    • Bibliothek
      • Übersicht Alumni
      • Datenschutzerklärung
      • Übersicht Hochschulverwaltung
      • Finanzabteilung
      • Personalabteilung
      • Gebäudemanagement
      • Stellenangebote
      • Vergabeinformationen
      • Beschaffung AGB
      • Intern HfWU-Angehörige
    • Übersicht Studium
      • Übersicht Studienangebot
      • Studiengangfinder
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Berufsbegleitende Programme
      • Studienangebot A-Z
      • Studienberatung & Entscheidungshilfen
      • Internationale Angebote
      • Auslaufende und beendete Studiengänge
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Akkreditierung & ECTS
      • Übersicht Bewerbung
      • Bewerbung Bachelor
      • Bewerbung Master
      • Bewerbung Berufsbegleitende Programme
      • Übersicht International
      • International
      • Übersicht Finanzielles
      • Studiengebühren
      • Deutschlandstipendium
    • Leben & Wohnen
      • Übersicht Berufseinstieg & Karriere
        • Übersicht Gründung/Nachfolge
        • Existenzgründungsberatung
      • Weiterbildung für HfWU-Studierende
      • Alumni
    • Service
    • Anlaufstellen
    • Übersicht Forschung und Transfer
      • Übersicht Profil
        • Übersicht Promotion und Promotionsverband
        • Aktuell laufende Promotionen
      • Übersicht Institute und Wissenschaftliche Einrichtungen
      • HfWU An-Institute
      • Übersicht Publikationen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • vor 2010
    • Projekte
    • Übersicht Weiterbildung
    • Start
    • Bachelor / Master / MBA
      • Übersicht Weiterbildungen / Seminare
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
      • Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpilzen
        • Übersicht Weiterbildungen Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
        • Anmeldung Fortbildung Kunsttherapie
      • Weiterbildungen Theatertherapie
      • Fortbildungsangebote Immobilienwirtschaft
        • Übersicht Fortbildungsangebote Pferd
        • Anmeldung Pferde
        • Übersicht Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Anmeldung Fortbildungsangebote Projektmanagement
        • Übersicht Certified Expert for Historic Cars
        • Anmeldung zum Certified Expert for Historic Cars
        • Übersicht Vertiefungskurs Imkerei - vom Hobby zum Profi
        • Anmeldeformular Bienenhaltung
      • Zertifikats- und Diplomakurse Digital-Studienprogramm
    • Für Studierende
      • Übersicht Für Lehrende
      • Hochschuldidaktik
    • WAF Weiterbildungsakademie
    • Service
      • Übersicht Angebote in der vorlesungsfreien Zeit
      • Alle Kurse
    • Übersicht Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten & Veranstaltungen
      • Übersicht Pressemeldungen
      • Pressearchiv
    • Stellenangebote
      • Übersicht Öffentlichkeit
      • Informationen zu Ukraine-Krise
      • Übersicht Notfälle
      • Informationen zum Corona-Virus
      • Arbeitsschutz an der HfWU
  • International
  • Hilfe

Direkteinstieg

  1. Anlaufstellen
  2. Berufseinstieg & Karriere
  3. Bewerbungsportal
  4. Bibliothek
  5. Campus
  6. FlexNow
  7. HfWU-neo
  8. International Office
  9. Mensapläne
  10. Prüfungsausschüsse
  11. Service
  12. Studienangebot
  13. Studienberatung IBIS
  14. Studierendensekretariat
  15. Webmail

Aktuelles an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

    1. Hochschule
    2. Studium
    3. Forschung und Transfer
    4. Weiterbildung
    5. Nachhaltigkeit
    6. Aktuelles
    1. Profil
    2. Institute und Wissenschaftliche Einrichtungen
    3. Publikationen
    4. Projekte
    1. Institut für Angewandte Agrarforschung (IAAF)
    2. Institut für Automobilwirtschaft (IfA)
    3. Institut für Corporate Governance (ICG)
    4. Institut für Forschung und Entwicklung in den Künstlerischen Therapien (IKTn)
    5. ISR
    6. Institut für Landschaft und Umwelt (ILU)
    7. Institut für Stadt und Immobilie (ISI)
    8. Institut für nachhaltige Immobilienbewirtschaftung (IfnI)
    1. Laufende Forschungsprojekte
    2. Abgeschlossene Forschungsprojekte
    1. GÄRWERT
    2. Anbau von Energiemais in Mischkultur mit Stangenbohnen - Entwicklung und Optimierung des Anbausystems; Teilvorhaben 1: Mischkultur von Mais und Stangenbohne im konventionellen Anbau
    3. Einfluss einer Düngung mit Agrosol auf die Ertragsbildung bei Winterweizen
    4. Alternative Biomasse Anbausysteme zur Ökonomisierung und Ökologisierung des Anbaus von Biogassubstraten
    5. Wirkung vereinfachter Verfahren der N-Düngung im Vergleich zur konventionellen geteilten N-Düngung auf die Ertragsbildung von Winterweizen und das N-Auswaschungsrisiko
    6. Artenvielfalt auf Linsenäckern
    7. Sojabohnen-Sortenversuch
    8. Sojabohnen-Herbizidversuche
    9. Wasser und Bodenschutz durch frühzeitige Etablierung von Zwischenfrüchten mittels Mähdruschsaat
    10. Vermehrung historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich?
    11. Einfluss von Saatzeit, Sorte und Beizung auf die Ertragsbildung von Wintergerste
    12. Einfluss der Stoppelbearbeitung auf pflanzenbauliche Parameter wie Wasserhaushalt, Unkrautdynamik, Umsetzung von Ernterückständen und die Ertragsbildung der Folgekulturen
    13. Einfluss von Saatzeit und Sortentyp auf die Ertragsbildung von Winterraps
  1. Vermehrung historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich?

Vermehrung historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich?

Der Linsenanbau hat auf der Schwäbischen Alb eine lange Tradition, kam Mitte des 20. Jahrhunderts wie in ganz Deutschland jedoch fast zum Erliegen. In den 1980er Jahren hat die Ökoerzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“ die Linse als traditionell angebaute Kulturpflanze wiederentdeckt und den Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb wieder aufgenommen.

Durch die lange Unterbrechung des Linsenanbaus sind Anbautechnik und Kulturführung jedoch nicht weiterentwickelt worden und die Auswahl von Sorten ist schwierig, da die traditionellen Sorten in der landwirtschaftlichen Praxis nicht erhalten wurden. Die Landwirte hatten nach alten traditionellen Sorten gesucht und waren in der Genbank des Vavilov-Instituts in St. Petersburg fündig. Dort waren Linsensorten des Schwäbischen Züchters Fritz Späth eingelagert und erhalten worden.

Ziel des Projekts waren die wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinführung dieser historischen Linsensorten von der Schwäbischen Alb und die Optimierung des Anbauverfahrens durch Feldversuche zu pflanzenbaulichen Maßnahmen im Linsenanbau.

Durch die Steigerung der Anbaubedeutung der Linse könnte die Biodiversität der Fruchtfolgen gefördert, die N-Versorgung (z.B. in viehlosen Betrieben) durch einen höheren Leguminosen-Anteil in der Fruchtfolge verbessert, die Produktpalette um eine Marktfrucht mit hoher Verbraucherakzeptanz erweitert und somit die ökonomischen und ökologischen Grundlagen ökologisch wirtschaftender Betriebe verbessert werden. Zudem könnte der verstärkte Anbau von Linsen die Artenvielfalt von Ackerwildkräutern fördern, da Linsen als spät schließende Sommerfrucht den Boden erst spät bedecken und Wildkräutern damit eine Entwicklungschance bieten.

Inzwischen werden die historischen Sorten von der Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“ regulär angebaut und über Hofläden und die regionale Gastronomie vermarktet.

Arbeitspakete:

1.   Vermehrung historischer Alblinsensorten.

Zu Beginn des Projekts standen je Sorte nur ein paar Hundert Samen zur Verfügung. Diese wurden zunächst als Einzelpflanzen in Gefäßen mit Tropfbewässerung im Gewächshaus und im Feld geschützt durch einen Folientunnel bzw. Hagelschutznetze vermehrt. Hier wurden Vermehrungsfaktoren von bis zu 300 Linsen pro Pflanze erzielt. Nach zwei Vermehrungsjahren stand 2010 bereits genügend Saatgut zur Verfügung, so dass die weitere Vermehrung im Feld unter Praxisbedingungen durch Landwirte der Öko-Erzeugergemeinschaft erfolgen konnte.

2.   Genotypenscreening und Sortenversuche.

Nach einem ersten Genotypenscreening im Jahr 2008, in dem sowohl morphologische als auch agronomische Eigenschaften untersucht wurden, wurden die historischen Sorten in Parzellenversuchen auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb Hofgut Tachenhausen und auf der Schwäbischen Alb geprüft. Die historischen Sorten zeigten sich als anbauwürdig und scheinen an den Standort Schwäbische Alb gut angepasst.

3.   Untersuchungen zur Ertragsbildung im Linsen-Braugerste-Gemengeanbau.

Linsen werden meist mit einer Stützfrucht angebaut. Da Braugerste im ökologischen Landbau i.d.R. eine hohe Marktleistung hat, wurde der Einsatz von Braugerste als Stützfrucht untersucht. In Exaktversuchen auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb Tachenhausen wurde der Einfluss verschiedener Mischungsverhältnisse von Linsen und Braugerste auf die Ertragsbildung geprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass Braugerste für den Gemengeanbau mit Linsen grundsätzlich geeignet ist. Mit zunehmenden Anteilen der Braugerste im Gemenge konnte eine Minderung des Lagerns der Linsen erzielt werden, was in der Folge zur Ernteerleichterung und tendenziell zu einer steigenden Kornqualität der Linse führte. Revers hierzu kam es bei zunehmenden Anteilen der Linse im Gemenge zu einer Abnahme der TKM und bei der Braugerste zu einem unerwünschten Anstieg des Proteingehalts. Diese Aspekte sind beim Anbau mit Braugeste zu berücksichtigen.

4.   Linsenverkostung und Verbraucherbefragung zur Untersuchung verbraucherrelevanter Eigenschaften und der Verbraucherakzeptanz.

Zur Vorbereitung der Markteinführung wurden die historischen Alblinsensorten im Rahmen einer Konsumentenbefragung einschließlich Linsenverkostung hinsichtlich verbraucherrelevanter Eigenschaften bewertet und Verbraucherwünsche und -präferenzen ermittelt.

 

Publikationen:

Pekrun, C., Mammel, W., Lenz, R. & Pflaum, S., 2013: Biodiversität fördern: alte Sorten und vernachlässigte Kulturen – interessante Ansätze für die Praxis? Ratgeber Sorten BWagrar Januar 2013, 14-15.

Pflaum, S., Fierlbeck, L., Krauth, E.,Mammel, W., Zimmermann, C., Sneyd, J., Lenz, R. & Pekrun, C., 2011: Evaluierung von Linsensorten aus Genbankmaterial – pflanzenbauliche und verbraucherrelevante Eigenschaften. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 256.

Pflaum, S., Mammel, W., Zimmermann, C., Lenz, R., Sneyd, J. & Pekrun, C., 2011: Gemengeanbau von Linsen mit Braugerste – Einfluss auf Ertrag und Qualität beider Gemengepartner. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 267.

Pflaum, S., Mammel, W., Lenz, R., Sneyd, J. & Pekrun, 2011: Ein Team mit Potenzial - Braugerste eignet sich als Stützfrucht im Linsenanbau. BWagrar 9/2011, 30-31.

Pflaum, S., Mammel, W., Krauth, E., Zimmermann, C., Lenz, R. & Pekrun, C., 2010: Konkurrenzfähig – Linsensorten von der Schwäbischen Alb. BWagrar 20/2010, 17-19.

Pflaum, S., Krauth, E., Mammel, W., Zimmermann, C., Lenz, R. & Pekrun, C., 2010: Wiederbelebung historischer Linsensorten von der Schwäbischen Alb – agronomische Eigenschaften unter heutigen Ackerbaubedingungen. Berichte Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 5, 51-54.

Gruber, S., Wang, L., Claupein, W., Pflaum, S. & Pekrun, C., 2010: Linsen – Kulturpflanze mit Perspektive. Bioland 12, 10-11.

Zimmermann, C., Pflaum, S., Habeck, B., Hubert, S., Pekrun, C. & Lenz, R., 2009: Die „Wiederbelebung“ der historischen Alblinsen – ein Beitrag zur Agrobiodiversität. Poster beim 2. Albsymposion am 06./07.11.2009 in Bad Urach.

Krauth, E., 2008: Genotypenscreening der historischen Alblinsen und ihre agronomische Eignung unter heutigen Anbaubedingungen. Bachelor-Arbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

Projektleitung: 

Prof. Dr. Carola Pekrun

Projektbearbeitung: 

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Habeck
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Pflaum
Dipl.-Ing. (FH) Sabine Hubert

Kooperation mit:

Prof. Dr. Roman Lenz
(HfWU)

Woldemar Mammel
(Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“)

Prof. Dr. Jan Sneyd
(Freier Mitarbeiter des Freilichtmuseums Beuren)

Wendelin Heilig
(Landratsamt Münsingen)

Projektlaufzeit: 2008 - 2011
Förderung: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • YouTube

Oft gesucht

  1. Bewerbung
  2. Bibliothek
  3. Studiengänge
  4. Studium Generale
  5. Studierendenschaft

Portale

  1. FlexNow (Stud)
  2. HfWU-neo
  3. HfWU-Start
  4. Mobility Online
  5. OPAC
  6. Selma
  7. Webmail

Aktuelles

  1. News & Events
  2. Öffnungszeiten
  3. Presse
  4. Stellen
  5. Cookie-Settings

Wir

  1. Anlaufstellen
  2. Anfahrt & Campus
  3. Dozierende
  4. Kontakt
  5. Personensuche

HfWU-Scout

  1. Anlaufstellen
  2. Personensuche
  3. Personen A-Z
  4. Anfahrts- & Lagepläne
  5. Öffnungszeiten

Nicht gefunden, wonach Sie suchen?

+49 7022 201 0
infono spam@hfwu.de
© 2023 – Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  1. Sitemap
  2. Datenschutz
  3. Barrierefreiheit
  4. Impressum
  5. Feedback