Suche auf der HfWU-Website
Ihre Suchergebnisse nach
kurz
556 Ergebnisse gefunden
Joerg Heinzelmann
22578 Campus: Pa4 114 Parkstraße 4 73312 Geislingen Sprechzeiten: siehe neo Lehrveranstaltungen Kurzbiographie Interessenschwerpunkte und Beratungsfelder Abschlussarbeiten Publikationen geboren 1961 in Frankfurt
Katja Gabius
chronischen Erkrankungen +49 7022 2011017 Campus: CI10 230 Sigmaringer Str. 25 72622 Nürtingen Kurzbiographie Lehrveranstaltungen Seminararbeiten Publikationen Dr. jur. Katja M. Gabius; verheiratet; zwei
Keine Angst vor Statistik
und machten gerne einen Bogen um den Studiengang Volkswirtschaft, wie die Zukunftsökonomie bis vor kurzem noch hieß. „Zu Unrecht“, meint Lorenz Braun, „Statistik und Datenanalyse stoßen auf großes Interesse
Änderung der Corona-Verordnung - Umsetzung an der HfWU
ung. Da der Verlauf der Pandemie allerdings nicht vorhersehbar ist, werden wir auch weiterhin kurzfristige Entscheidungen treffen müssen. Dafür bitten wir um Verständnis. Wir werden Sie jeweils zeitnah
Gemeinsames Schreiben zum Studienbetrieb im Sommersemester 2020
der DHBW, fortgesetzt werden, wie es auch in den meisten anderen Bundesländern der Fall ist. Die kurzfristige Umstellung auf digitale Lehre kann auf Vorarbeiten aufbauen. Lehrende und insbesondere auch die
Hochschuldidaktik
Lehre oder Beratung: In der digitalen Brownbag Seminarreihe MeetMyMethods (M³) erhalten Sie in einem kurzen, informellen Rahmen Impulse dem Spektrum der Methoden. Die einzelnen Beiträge finden im M³ Team
Therapieform und innerer Ausdruck
auch immer wieder künstlerisch gefordert. Der derzeitige zweite Jahrgang beispielsweise führte vor kurzem sein großes Jahresprojekt „Ein Lichter Raum Namens Tag“ auf und auch die Absolventen präsentierten
Einfluss von Saatzeit, Sorte und Beizung auf die Ertragsbildung von Wintergerste
stellt sich zunehmend die Frage nach dem optimalen Saattermin für Wintergetreide. Aufgrund der kürzeren und wärmeren Winter sind verstärkt Blattläuse im Herbst zu verzeichnen, die die Wahrscheinlichkeit
HfWU will mehr Professorinnen
Bachelorstudiengängen sind es 54%. Erstmalig ist auch jede zweite Masterstudierende weiblich. Seit kurzem gibt es den Gleichstellungspreis für Abschlussarbeiten. Er dient dazu, die Studierenden für das Thema
Robust, vielfältig, konfliktfähig – Tagung erörtert Stadt der Zukunft
Plädoyer: Für eine heterogenere, konfliktfähigere und robustere Stadt. Im Anschluss gab es fünf Kurzvorträge. Valerie Rehle von der HfT berichtete von einem aktuellen Lehrforschungsprojekt: Studierende der