Suche auf der HfWU-Website
Ihre Suchergebnisse nach
Linsen
28 Ergebnisse gefunden
2010
Köster, Berlin, S. 267-271. Gruber, S., Wang, L., Claupein, W., Pflaum. S. & Pekrun, C. 2010 WP Linsen – Kulturpflanze mit Perspektive. Bioland 12, S. 10-11. Hartmann, S. & Richter, Th. 2010 WP Ist die [...] Krauth, E., Mammel, W., Zimmermann, C., Lenz, R. & Pekrun, C. 2010 WP Wiederbelebung historischer Linsensorten von der Schwäbischen Alb – agrono-mische Eigenschaften unter heutigen Ackerbaubedingungen. Berichte [...] Pflaum, S., Mammel, W., Krauth, E., Zimmermann, C., Lenz, R. & Pekrun, C. 2010 WP Konkurrenzfähig – Linsensorten von der Schwäbischen Alb. BWagrar 62, Heft 20, S. 17-19. Prexl, S., Bloss, M., Ernst, D., Haas
Vermehrung historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich?
„Alb-Leisa“ die Linse als traditionell angebaute Kulturpflanze wiederentdeckt und den Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb wieder aufgenommen. Durch die lange Unterbrechung des Linsenanbaus sind Anbautechnik [...] Lagerns der Linsen erzielt werden, was in der Folge zur Ernteerleichterung und tendenziell zu einer steigenden Kornqualität der Linse führte. Revers hierzu kam es bei zunehmenden Anteilen der Linse im Gemenge [...] waren Linsensorten des Schwäbischen Züchters Fritz Späth eingelagert und erhalten worden. Ziel des Projekts waren die wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinführung dieser historischen Linsensorten von
Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern
einigen Jahren ist die Linse, die bis ins 19. Jahrhundert hinein in Baden-Württemberg traditionell angebaut wurde, dabei, sich eine Nische zurückzuerobern. Immer mehr Landwirte bauen Linsen an, überwiegend nach [...] (Ackerbegleitflora, bodenbrütende Vögel) auf Linsenäckern im Vergleich zu anderen ackerbaulichen Kulturen zu gewinnen, die es möglich machen, die Bedeutung des Linsenanbaus für die Biodiversität auf Ackerflächen [...] Stand des Linsenanbaus in Baden-Württemberg durchgeführt. Publikationen: Pekrun, C., Koch, A., Röhl, M., Deuschle, J., Zimmermann, C., Lenz, R., Reidl, R., 2013: Bedeutung des Linsenanbaus für die Ar
Netzwerke für Nachhaltigkeit - Vortragsreihe startet
biologisch angebaute Linsen der Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“. Der Gemeinschaft gehören insgesamt 75 Bio-Höfe an. Deren wichtigstes Ziel ist die Wirtschaftlichkeit des Linsenanbaus, denn nur so bleibt
Startschuss für Genbänkle
Gemüsesorten zu bekommen. „Genbänkle“-Projektpartner sind die HfWU (Prof. Dr. Roman Lenz), der Alblinsen-Förderverein (Wolde Mammel) und „Die Agronauten“ (Roman Lenz und Dr. Philipp Weckenbrock, Forschungsg
Publikationen Prof. Röhl
Pekrun, C., A. Koch, M. Röhl, J. Deuschle, C. Zimmermann, R. Lenz, K. Reidl (2013): Bedeutung des Linsenanbaus für die Artenvielfalt – Auswirkungen auf Unkräuter und Feldvögel. - Mitteilungen der Gesellschaft [...] Pekrun, C., Zimmermann, C., Koch, A. Reidl, K. Röhl, M. Deuschle, J. Lenz, R. (2013): Klein aber oho – Linsen sind gut für die Erhaltung seltener Unkräuter und Feldvögel. – BWAgrar 40: 13-14. Reidl, K., Deuschle
Expertendiskussion und Schafwanderung
tät und Nachhaltigkeit diskutieren, die Artenvielfalt vor Ort erkunden, den Betrieb eines Alblinsenproduzenten besichtigen, handwerkliche Wollverarbeitung selbst ausprobieren und eine Wanderung mit Waldschafen
"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade
Dr. Lenz ist nicht allein in dem „Genbänkle“-Projekt aktiv. Die Partner sind außerdem der Alblinsen-Förderverein (Wolde Mammel) und „Die Agronauten“ (Roman Lenz und Dr. Philipp Weckenbrock, Forschungsg
Mit der Blauhilde für die Zukunft gewappnet - Genbänkle prämiert
useums in Beuren. Partner und Initiatoren des Genbänkle sind außer der HfWU der Alblinsen-Förderverein mit „Linsenpapst“ Wolde Mammel und „Die Agronauten“ (Roman Lenz und Dr. Philipp Weckenbrock, Fors
2017
Freiburg 2017, S. 131-236. Lenz, R. & Mammel, W. 2017 WP Alte Sorten, wiederentdeckter Geschmack von Alblinsen und Filderspitzkraut als Beispiel gefährdeter Kulturpflanzenvielfalt bis hin zum Genbänkle. In