Leitung:
Prof. Dr. rer. pol. Steffen Scheurer
Gesundheits- und Tourismusmanagement (B.A.)
Leitung:
Prof. Dr. rer. pol. Steffen Scheurer
Basierend auf der Betriebswirtschaftslehre vermittelt der Studiengang spezielle Themenschwerpunkte aus den Bereichen Gesundheit und Tourismus.
Die Studierenden werden qualifiziert, um Schlüsselpositionen an Arbeitsschnittstellen zwischen Betriebswirtschaftslehre, Tourismus und Gesundheitsförderung zu übernehmen.

Übersicht
Eckdaten
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit:
7 Semester
Start: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Start: Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15. Januar
Standort:
Geislingen
Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch
Studienverlauf
1.- 4. Semester
Grundlagenstudium
5. Semester
Praktisches Studiensemester
6. & 7. Semester
Vertiefungsstudium
Bachelor-Thesis und mündliche Prüfung
Studieninhalte
Grundlagenstudium
Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen BWL
- Marketing
- Organisation
- Personalwesen/ -führung
- Rechnungswesen und Finanzwirtschaft
- Management und Controlling
- Prozess- und Projektmanagement
Medizin und Gesundheit
- Medizinische Grundlagen in Humanbiologie und Krankheitslehre
- Gesundheitslehre
- Gesundheitsförderung mit den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung
- Integrative Medizin
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Tourismus
- Grundlagen der Tourismuswirtschaft und der Touristik
- Destinationen im Tourismus
- Gesundheitstourismus
Zivilrecht
- Allg. Privatrecht
- Öffentliches Recht
- Arzt- und Krankenhausrecht
- Gebühren-/ Versicherungsrecht
Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomie
- Wirtschaftspolitik
- Sozialpolitik und Tourismuspolitik
Schlüsselqualifikationen
- Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
- Business Case
- Quantitative Methoden
- IT
- Grundlagen empirische Sozialforschung
- Business English: optionales Angebot über vier Semester
Vertiefungsstudium
Zu den Prüfungen des Vertiefungsstudiums werden nur Studierende zugelassen, die ihre Englischkenntnisse durch entsprechende Tests nachgewiesen haben (siehe SPO BA-GTM WiSe 17/18, Punkt 1.6).
In den Semestern 6 und 7 muss ein Pflichtmodul belegt werden. Im Wahlbereich sind vier Module aus einem Programm und ein Modul aus den Programmen frei zu wählen.
Pflichtmodul: Projektseminar Gesundheitstourismus
Tourismusmanagement
- Touristikmanagement
- Angebotsentwicklung im Tourismus
- Destinationsmanagement
- Hauptseminar Tourismus
Steuerung von Dienstleistungsunternehmen
- Strategische Steuerung von Dienstleistungsunternehmen
- Operative Steuerung von Dienstleistungsunternehmen
- Projektmanagement in Dienstleistungsunternehmen
- Prozessmanagement in Dienstleistungsunternehmen
Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement
- Praxisprojekt Gesundheitsmanagement
- Internationale Medizin, Medizintourismus und Gesundheit
- Interkulturelles Gesundheitsmanagement
Berufsfelder
- bei Kur-, Reha- und Akutkliniken
- Kur- und Heilbäderverwaltungen
- Gesundheits- und Wellnesshotels
- Tourismusverbänden
- Unternehmen der Gesundheitsindustrie
- Fitnesscentern
- Krankenkassen

Bewerbung und Zulassung
Änderungen beim Bewerbungsverfahren
Achten Sie darauf, dass Sie die Prioritäten der Studiengänge an den Hochschulen bis 22.01./ 27.08. gezielt festlegen müssen und Ihre Studienwünsche, auch im Umfang der Prioritäten, realistisch und wunschgemäß abbilden!
Beispiel:
Prio. 1 - Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement – HfWU
Prio. 2 - Studiengang – HfWU oder ggf. andere Hochschule usw.
Alle Informationen finden Sie unter www.hochschulstart.de oder auch bei uns im Studierendensekretariat.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt über das Studierendensekretariat.
Alle erforderlichen Informationen und Formulare erhältst Du unter dem Punkt "Bewerbung".
Checke ob der Studiengang zu Dir passt mit HfWU-FIVE
Auf der HfWU-FIVE Plattform kann mit einem Online-Self-Assessment geprüft werden, ob der Studiengang zu mir passt, studiengangspezifische Aufgaben ausprobiert und die Berufswelt erkundet werden. Die Plattform findet sich in der Pilotphase und im Aufbau. Leider sind die Videos zum studentischen Leben pandemiebedingt noch nicht verfügbar, werden aber sobald als möglich ergänzt. Und nun viel Spaß!
https://www.hfwu-check-five.de/
Erstsemester
Liebe Studienbeginner:innen,
wir arbeiten gerade an den letzten Feinheiten für Eure Orientierungstage Anfang Oktober.
Bitte haltet Euch die Tage vom 4.10. bis zum 6.10. und den 9.10. ganztags frei.
Ab dem 10.10. startet dann der offizielle Vorlesungsbetrieb.
Das detaillierte Programm wird bis Mitte September hier hochgeladen.
Wir freuen uns auf Euch!
Download Informationen Orientierungstage
Mathebrückenkurs
Auf https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/studienberatung-ibis/mathe-angebote unter „Brückenkurs“ und „Brückenkurs FWR“ finden Sie die Termine und Zeiten und den Link zur Anmeldung zum Mathebrückenkurs. Eine Anmeldung ist nötig. Auf unserer Homepage werden vor Beginn des Kurses auch die genauen Zeiten und Räume veröffentlicht.
Peer-Mentoring-Programm FWR
Du bist Ersti? Du wünschst Dir einen guten Start bei uns an der HfWU und in Deinem Studiengang? Dann bist Du beim Peer-Mentoring-Programm genau richtig! Denn damit hast Du die Chance, bereits in Deinen ersten Semestern hier an der HfWU, leicht in Kontakt mit Studierenden aus Deinem und höheren Semestern in Kontakt zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Deine Mentor/innen sind Deine persönlichen Ansprechpartner/innen für ein Semester und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite. Du lernst Deine Mentor/innen bereits am ersten Vorlesungstag kennen und kannst direkt Kontakte knüpfen. Alle weiteren Informationen zum Peer-Mentoring-Programm.
Schnupperstudium
Im Schnupperstudium können Sie die HfWU und die Studienfächer, die Sie interessieren kennenlernen. Sie erhalten Einblicke in Ihr Wunschfach, können das Studentenleben erleben, sich mit Student*innen unterhalten und bekommen so Erfahrungsberichte aus erster Hand. Das Schnupperstudium wird einmal im Semester jeweils in den Pfingst- und in den Herbstferien angeboten.


Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
News Gesundheits- und Tourismusmanagement
Veranstaltungen
No records found
Ansprechpartner




Professorinnen und Professoren GTM







