Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Mit einem Master in Wirtschaftspsychologie vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Ihre Fähigkeiten. Wie beeinflusst menschliches Verhalten wirtschaftliche Entscheidungen? Sie arbeiten an der Schnittstelle von Individuum, Gesellschaft und Unternehmen. Gestalten Sie die Wirtschaft der Zukunft mit einem klaren Fokus auf Menschen und ihre Bedürfnisse. Nutzen Sie Ihr psychologisches Know-how, um in einer globalisierten Welt positive Veränderungen zu bewirken und den Erfolg von Unternehmen nachhaltig zu steigern.
Fakten
Studiendauer:
3 Semester
Standort:
Geislingen
Studienbeginn:
zum Wintersemester (Anfang Oktober)
zum Sommersemester (Anfang März)
Bewerbungsschluss:
zum Wintersemester: 15. Juli
zum Sommersemester: 15. Januar
Studienabschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Umfang:
90 ECTS
Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch
Inhalte
Was lernt man im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie?
Schwerpunkte des Curriculums (Übersicht):
Psychologie, Empirische Methoden, Berufsbezogene Kompetenzen, Digitale Transformation, Konsumentenverhalten, Markt- und Medienpsychologie, Personal- und Organisationspsychologie
Wesentliche Qualifikationsziele
Absolvent*innen des konsekutiven wirtschaftspsychologischen Masterstudiengangs (M.Sc.)
- haben einerseits vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten über und sind andererseits in der Lage, Theorien und empirische Studien in folgenden Anwendungsfeldern der Wirtschaftspsychologie zu reflektieren: „Quantitative und qualitative Datenanalyse“, „Forschungsmethoden“, „Psychologische Diagnostik“, „Personal- und Organisationspsychologie“, „Konsumentenverhalten, Markt- und Medienpsychologie“, „Führung, Macht und Mikropolitik“, „Konflikt- und Verhandlungsmanagement“, „Entscheidungskompetenzen“ und „Wirtschaftspsychologische Erfolgs-faktoren für Organisationen“.
- verfügen - in Abhängigkeit des gewählten Schwerpunkts über theoretische sowie praxisbezogene Spezialkenntnisse im Feld „Personal- und Organisationspsychologie“ – hier insbesondere in den Bereichen „Strategische Personalarbeit“, „Veränderung von Organisationen“, „Krisenmanagement“ und „internationale Zusammenarbeit“, „Design Thinking“, „Positive Psychologie“, „Diversity, Equity & Inclusion“ sowie „innovativen Arbeits- und Organisationsformen“ oder im Feld „Konsumentenverhalten, Markt- und Medienpsychologie“ – hier insbesondere in den Bereichen „Konsumverhalten in der digitalen Welt“, „Customer Journey“, „Persönlichkeit und Medienwahl bzw. Mediencontent „Erfolgsfaktoren digitaler und analoger Werbung“, „Persuasion und nudging im digitalen Kontext“, „Persuasive Kommunikation in digitalen Medien“ und „Psychologische Aspekte des Digital und Social Media Marketing“.
- fassen Wirtschaftspsychologie als anwendungsorientierte wissenschaftliche Disziplin auf, die dazu beiträgt, die „menschliche Seite“ der Leistungserstellung in Organisationen vertieft durchdringen zu können und somit entsprechende Beiträge zur Leistungsverbesserung auf individueller, teambezogener und organisationaler Ebene leisten zu können. Sie sind somit in der Lage, psychologische, soziale, ökonomische, ethische, wissenschaftliche Aspekte bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
- sind in der Lage, Praxisprobleme mittels wissenschaftlicher Kompetenzen zu analysieren, auf dieser Basis profunde Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten und solche Lösungen / Verbesserungsvorschläge auch in Hinblick auf neuartige Situationen und Kontexte zu übertragen,
- können eigene Denk- und Handlungsgewohnheiten kritisch reflektieren, kennen die Grenzen der eigenen Urteilsfähigkeit und wurden befähigt, Methoden einzusetzen, um ihre eigenen Entscheidungen verbessern zu können.
- sind in der Lage, Konfliktstrukturen in Teams zu diagnostizieren, Verbesserungsvorschläge abzuleiten und diese in entsprechende Verhandlungsstrategien zu übertragen.
- weisen in ihrer Masterthesis nach, dass sie Fragestellungen in Organisationen unter Einsatz empirischer Forschungsmethoden qualifiziert analysieren und fundierte Lösungsansätze ableiten können
Zielgruppe
Absolvent:innen eines wirtschaftspsychologischen Bachelor-Studiengangs mit mindestens 210 ECTS Punkten bzw. AbsolventInnen eines Bachelor-Studiengangs, die die unter „Zulassungsbedingungen“ genannten Voraussetzungen erfüllen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Studienaufnahme in den Masterstudiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschaftspsychologie, Psychologie, oder einem anderen berufsqualifizierendem Abschluss, der mit mindestens 210 Leistungspunkten bewertet wurde und zugleich alle nachfolgenden Fachinhalte vollständig erfüllt:
1.) Mindestens 25 ECTS-Leistungspunkte in Wirtschaftspsychologie (Arbeits- / Personal- / Organisations- / Finanz- / Markt-, Werbe- und Konsumpsychologie),
2.) mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte in Methodenlehre und Diagnostik (Wirtschaftsmathematik / Statistik / psychologische Methodenlehre / psychologische Diagnostik),
3.) mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte in Grundlagenfächern der Psychologie (Allgemeine / Physiologische / Differentielle / Sozial- / Entwicklungspsychologie),
4.) mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften und / oder Wirtschaftsrecht und
5.) mindestens 15 ECTS-Leistungspunkte aus einem Praxissemester.
Für fehlende Credit Points in den fachlichen Voraussetzungen bieten wir kein Angleichungssemester an. Es besteht aber die Möglichkeit, den Erwerb der fehlenden Credits durch die an der HfWU üblichen Verfahren zu beantragen.
Downloads
Erstsemester
Welcome Day Masterstudiengänge
Sie haben Ihren Bachelorabschluss an einer anderen Hochschule abgeschlossen und sind neu
an der HfWU?
Dann haben wir ein kleines Einstiegsprogramm für Sie vorbereitet, um Ihnen den Start an
der HfWU bestmöglich zu gestalten.
Mittwoch, 02.10.2024 ab 09:45 Uhr.
Das genaue Programm finden Sie hier.
Bitte bringen Sie an diesem Tag einen Laptop/Surface sowie Ihre HfWU-Zugangsdaten mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Zentralen Studienberatung IBIS
Am 07. Oktober 2024 findet um 11:00 Uhr die Semestereröffnung in der Jahnhalle Geislingen statt.
Im Anschluss erfolgt ab 12:15 Uhr bis 17:15 Uhr in der Parkstraße 4 Raum 501 eine Einführung ins Fachstudium durch Prof. Dr. Reinhardt.