Pressemeldungen

Die Stipendiaten der Hochschule Nürtingen beim Empfang des Ministerpräsidenten. Links im Bild Lydia Rambold, die Betreuerin im Akademischen Auslandsamt der Hochschule.

Mit dem Landesstipendium in alle Welt

- Studierende der Hochschule Nürtingen profitieren von der Landesstiftung –<br />NÜRTINGEN. (üke) Letzte Woche war die feine Garderobe gefragt: 900 Studierende aus über 40 Ländern waren im Stuttgarter Gospel Forum geladen: Ministerpräsident Erwin Teufel persönlich hatte die Gäste aus aller Welt zum Empfang der Landesstiftung gebeten. Die Landesstiftung Baden-Württemberg vergibt jährlich Stipendien an Studierende des Landes und an Gaststudierende der internationalen Partnerhochschulen. Davon profitiert auch die Hochschule Nürtingen: Ein Gruppe von acht Studierenden beider Standorte war zu Gast bei dem Empfang, die alle in den Genuss des Landesstipendiums gekommen waren.

Zum Blumenpflücken muss man nicht auf die Wiese gehen

Zum Blumenpflücken muss man nicht auf die Wiese gehen

Die Schülerredakteurin, die über die Vorlesung: „Warum sind Blumen bunt?“ berichtet, ist Leonie Frank. Leonie ist elf Jahre alt und besucht die 5. Klasse des Nürtinger Max-Planck-Gymnasiums.

Tobias Unger

Tobias Unger gewinnt Bronze über 200 Meter

Von wegen saudumm!

Von wegen saudumm!

Redewendungen liegen manchmal daneben, das erlebten die Kinder bei der Auftaktveranstaltung zur 1. Nürtinger Kinder-Hochschule. Dass Schweine nicht saudumm sind, war nach der Vorlesung von Professor Dr. Gerhard Schwar-ting allen klar.

Am Ende des Besuches warfen die Gäste aus dem Landtag noch einen Blick in den Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule Nürtingen. Winfried Kretschman (2.v.r.) mit den Vertretern des Fachbereiches 5.

GRÜNEN-Delegation besucht Hochschule

NÜRTINGEN. (üke) Man hat nichts zu verteilen, darin sind sich die Parteien im Stuttgarter Landtag einig. Der Sparkurs ist es jedoch nicht allein, was derzeit den Hochschulen des Landes die Sorgenfalten auf die Stirn treibt. Ein neues Hochschulgesetz wird zur Jahreswende für völlig neue Verhältnisse sorgen. Bis dahin gibt es noch vieles zu tun. Eine Delegation der GRÜNEN, angeführt von Fraktionschef Winfried Kretschmann, besuchte die Hochschule Nürtingen, um sich ein Bild davon zu machen, wie hier bereits die ersten Reformschritte eingeleitet wurden.

Rund ums Geld ging es in der zweiten Vorlesung der Kinderhochschule. Und die jungen &quot;Studierenden&quot; mussten richtig mitarbeiten.

Geld: Man kann es verdienen, schenken oder klauen

- 2. Vorlesung der Kinderhochschule sorgt wieder für volles Haus - <br />NÜRTINGEN. (as) Warum gibt es Geld? Und warum wollen alle so viel davon haben? Nachdem es während der ersten Vorlesung der Nürtinger Kinderhochschule noch „saumäßig“ zuging, stand während der zweiten Veranstaltung ein Wirtschaftsthema auf der Tagesordnung. Es ging um das liebe Geld und Professor Dr. Gerhard Willke ist es zu verdanken, dass dieses eigentlich ziemlich trockene Thema am Donnerstag so viele Kinder begeisterte. Sein Verhältnis zu den jungen Zuhörern glich am ehesten dem Verhältnis eines Moderators zu seinem Publikum, und so lässt sich die Vorlesung auch am besten beschreiben.

Senat beschließt neuen Namen

Senat beschließt neuen Namen

- Hochschule soll künftig „Hochschule Nürtingen-Geislingen“ heißen – <br />NÜRTINGEN/GEISLINGEN. (pm) Der Senat der Hochschule Nürtingen hat die Weichen gestellt, die bisherige Fachhochschule in „Hochschule Nürtingen-Geislingen“ umzubenennen. In seiner heutigen Sitzung hatte sich die Mehrheit der Senatsmitglieder für den neuen Doppelnamen ausgesprochen. Das kommende neue Landeshochschulgesetz gibt den Hochschulen Spielraum für die künftige Namensgebung. Die endgültige Entscheidung über den neuen Namen liegt nun beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Stuttgart.

Austausch mit Litauen kommt in Schwung

Austausch mit Litauen kommt in Schwung

<br />- Hochschule Nürtingen schließt Vertrag mit Universität in Vilnius –<br />NÜRTINGEN. (üke) Die erweiterte EU macht es möglich, dass osteuropäische Universitäten auch für die Hochschule Nürtingen an Attraktivität gewinnen. Schon seit zwei Jahren besteht eine lockere Beziehung zur Technischen Universität Gediminas in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Die dortigen Studierenden des neuen EU Mitgliedsstaates können nun auch von den europäischen Mobilitätsprogrammen profitieren. Eine Delegation aus Nürtingen hat nun vor Ort konkrete Projekte und gemeinsame Studienprogramme besprochen.

Honorarprofessur für Dr. Gerhard Wilhelm

Honorarprofessur für Dr. Gerhard Wilhelm

GEISLINGEN/NÜRTINGEN. (üke) Der Stuttgarter Rechtsanwalt Dr. Gerhard Wilhelm ist neuer Honorarprofessor an der Hochschule Nürtingen. An insgesamt drei Studiengängen ist Dr. Wilhelm seit 1997 nebenamtlicher Dozent. Um seine Verdienste während dieser langen Lehrtätigkeit zu würdigen, händigte ihm Rektor Professor Dipl.-Ing. Klaus Fischer am Standort Geislingen die Ernennungsurkunde aus.

Frauen-Power in der schwäbischen Provinz

Frauen-Power in der schwäbischen Provinz

<br />- Professorinnen an Fachhochschulen im Vormarsch -<br />Fast 120 Akademikerinnen aus ganz Deutschland hatten sich am Freitag-Abend in Geislingen/Steige versammelt. Sie alle wollen Professorin an einer Fachhochschule werden und waren angereist, um ihrem Ziel näher zu kommen. Dazu nahmen sie an einem Infoabend teil, den die Koordinierungsstelle der Frauenbeauftragten an Fachhochschulen in Baden-Württemberg veranstaltet hatte. Die Koordinierungsstelle hat ihren Sitz am Standort Geislingen der Hochschule Nürtingen und unterstützt Frauen mit dem Berufsziel Professorin vielfältig. Einzelheiten zu Förderprogrammen, Beratungs- und Serviceangeboten stehen in www.gleichstellung-fh-bw.de.