Pressemeldungen

Fruchtbare Böden durch Düngung mit Kompost

Fruchtbare Böden durch Düngung mit Kompost

- Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert gemeinsames Forschungsprojekt- Drei Partner beteiligt- Grundlagenforschung mit Marketingstrategie - <br />NÜRTINGEN/GEISLINGEN (üke) In einem mehrjährigen Forschungsprojekt wird nun die Verwendung von Biokomposten als Dünger in der Landwirtschaft getestet. Neu an dem Vorhaben: Die betriebswirtschaftlichen Aspekte und ein entsprechendes Marketingkonzept werden gleich mit erforscht. Das Problem drängt: Jede grüne Tonne, die in einem Haushalt steht leistet einen Beitrag dazu, dass Jahr für Jahr in der Bundesrepublik riesige Mengen an Bioabfällen anfallen. Diese Abfälle, zu Kompost verarbeitet, müssen verwertet werden. Eine Möglichkeit ist, den Kompost als Dünger für die Landwirtschaft zu verwenden. Der Bedarf ist groß, vor allem in viehlosen Betrieben, die die organische Substanz des Kompostes für die Bodenreproduktion brauchen. In ländlichen Gebieten bietet sich deshalb diese Art der Verwertung besonders an. Allerdings genießt Kompost als Düngemittel nicht gerade den besten Ruf. Landwirte trauen sich oft nicht, Kompost wegen der schlechten öffentlichen Meinung zu verwenden. Auch herrscht über die Langzeitwirkung von Kompost auf die Böden und letztlich auch die landwirtschaftlich erzeugten Lebensmittel größtenteils noch Unkenntnis. Ein anspruchsvolles Forschungsvorhaben soll Abhilfe schaffen.

FH-Nürtingen plant Internationales Finanzmanagement

FH-Nürtingen plant Internationales Finanzmanagement

Neuer internationaler Studiengang - Besuch ausländischer Partnerhochschulen - Kooperationen zugesagt - <br />NÜRTINGEN. (üke/eda) An der Fachhochschule Nürtingen startet im Wintersemester 2000/01 ein neuer Studiengang: &quot;Internationales Finanzmanagement/International Finance&quot;. Mit dem neuen Studienangebot leistet die Fachhochschule Nürtingen einen weiteren Beitrag zur Internationalisierung des Studienangebotes. Internationale Lehrinhalte, mehrsprachige Vorlesungen, internationaler Studierendenaustausch und nicht zuletzt die international anerkannten Abschlüsse bereiten die künftigen Studierenden optimal auf internationale Managementtätigkeiten im Finanzbereich vor. Der Studiengang ist ein Novum, statt dem etablierten Diplom, erhalten die Absolventen nach sieben Semestern den Abschluß &quot;Bachelor in International Finance&quot;. Das anschließende Masterstudium steht den Studierenden offen, die über einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss verfügen. Auch Absolventen mit einem Diplomabschluss in Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre werden aufgenommen. Nach weiteren drei Semestern wird der Titel &quot;Master of Business Administration (International Finance) &quot; verliehen.

Gärten als heilige Stätten

Gärten als heilige Stätten

- Beeindruckender Vortrag über japanische Gärten an der Fachhochschule Nürtingen - <br />Nürtingen (üke). Tokio, Osaka, Kobe - japanische Großstädte gelten hierzulande als hektische überladene Metropolen, mit horrenden Lebenshaltungskosten, überfüllten Zentren und nahe am Verkehrsinfarkt. Städte eben, die in der heutigen Welt als pulsierende Gebilde gelten, getragen von Modernität und Urbanität. Doch auch diese Städte haben ihre Inseln, die von Tradition und tiefer Religiosität geprägt sind: Alte traditionelle Gärten, die als Oasen der Ruhe gelten und in allen Bereichen die Einflüße der Shinto Religion, der alten traditionellen japanischen Glaubensrichtung, abbilden.

Einmaliger Umweltschutzstudiengang

Einmaliger Umweltschutzstudiengang

- Jetzt Abschluß &quot;Master of Engineering&quot;- <br />NÜRTINGEN. (fhnt) Den neuen internationalen Abschluß &quot;Master of Engineering&quot; können Absolventen nun im Masterstudiengang Umweltschutz an der Fachhochschule Nürtingen erwerben. Der Masterstudiengang Umweltschutz ist ein auf Bundesebene einmaliges Kooperationsmodell der Fachhochschulen Nürtingen, Esslingen, Reutlingen und Stuttgart. Hochschulabsolventen können sich innerhalb von drei Semestern für umweltrelevante Aufgaben im kommunalen und betrieblichen Umweltschutz weiterqualifizieren. Im Rahmen des Studiums können Fachkundenachweise für Gewässerschutz-, Abfall-, Lärmschutz-, Immisionsschutz- und Strahlenschutzbeauftragte sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltbetriebsprüfer/Auditor erworben werden. Kernstück des Masterstudiengangs ist ein Umweltprojekt. In Zusammenarbeit mit Gemeinden oder Wirtschaftsunternehmen bearbeiten die Studierenden darin aktuelle, umweltrelevante Projekte.

Studenten planen Landschaftspark

Studenten planen Landschaftspark

- Ideenwettbewerb des Verbandes Region Stuttgart abgeschlossen - Preisgericht an der FH-Nürtingen Nürtingen (üke). Studierende der Fachhochschule Nürtingen und der Universitäten Stuttgart, Karlsruhe und Tübingen haben nun ihre Arbeiten zu einem Ideenwettbewerb der Region Stuttgart vorgelegt. &quot;Glemstalpark mit grünem Strohgäu&quot; lautete das Thema des Wettbewerbs, zu dem das Preisgericht am letzten Donnerstag an der Fachhochschule Nürtingen tagte.

Argarstudium eröffnet viele Chancen

Argarstudium eröffnet viele Chancen

- Agrarwirtschaft an der FH-Nürtingen: Es gibt mehr Jobs als Absolventen - <br /> <br />NÜRTINGEN. (üke) Studienbewerber nennen das Fach Landwirtschaft und schlechte Berufsaussichten oft in einem Atemzug. Eine Einschätzung, die nicht der Realität entspricht. Im Grunde hat sogar die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten eher zugenommen. Im Beratungswesen, den genossenschaftlichen Dienstleistungen, im Handel und im Versuchswesen werden vor allem Fachhochschul-Absolventen eingestellt. Der Bedarf an qualifizierten und praxisbezogen ausgebildeten Agraringenieuren bleibt bestehen. Und die kommen unter anderem von der Fachhochschule Nürtingen.

MBA Internationales Management

MBA Internationales Management

NÜRTINGEN. (üke) Die Fachhochschule Nürtingen geht konsequent den Weg zur Internationalisierung ihres Studienangebotes. In dem dreisemestrigen Masterstudiengang &quot;Internationales Management&quot; wird nun der internationale Studienabschluss &quot;Master of Business Administration (MBA)&quot; verliehen. In nur drei Semestern erhalten Absolventen aller Fachrichtungen, mit Ausnahme der Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, internationales betriebswirtschaftliches Know How.

Ehrung für Dr. Jürgen Creutzig

Ehrung für Dr. Jürgen Creutzig

- ZDK-Hauptgeschäftsführer erhält Honorarprofessur an der Fachhochschule Nürtingen- <br />NÜRTINGEN (üke) Insgesamt sechs Ehrentitel wurden nun während einer Feierstunde an der Fachhochschule Nürtingen vergeben. Professor Dr. Eduard Mändle, der Rektor der Fachhochschule Nürtingen, übergab zweimal die Ernennung zum Honorarprofessor und viermal die Verleihung des Titels &quot;Ehrensenator&quot;. Die Fachhochschule Nürtingen sei nicht verschwenderisch mit der Verleihung von Ehrentiteln umgegangen. Nur 13 Honorarprofessuren und zehnmal der Titel Ehrensenator wurden seit 1973 an der Hochschule verliehen. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums wurden nun mehrere Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich besonders um die Fachhochschule Nürtingen verdient gemacht haben.

Akademische Ehrungen an der Fachhochschule Nürtingen

Akademische Ehrungen an der Fachhochschule Nürtingen

NÜRTINGEN (üke) Insgesamt sechs Ehrentitel wurden nun während einer Feierstunde an der Fachhochschule Nürtingen vergeben. Professor Dr. Eduard Mändle, der Rektor der Fachhochschule Nürtingen, übergab zweimal die Ernennung zum Honorarprofessor und viermal die Verleihung des Titels &quot;Ehrensenator&quot;. Die Fachhochschule Nürtingen sei nicht verschwenderisch mit der Verleihung von Ehrentiteln umgegangen. Nur 13 Honorarprofessuren und zehnmal der Titel Ehrensenator wurden seit 1973 an der Hochschule verliehen. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums wurden nun mehrere Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich besonders um die Fachhochschule Nürtingen verdient gemacht haben.

Ehrung für Dr. Jürgen Creutzig

Ehrung für Dr. Jürgen Creutzig

- ZDK-Hauptgeschäftsführer erhält Honorarprofessur an der Fachhochschule Nürtingen- <br />NÜRTINGEN (üke) Insgesamt sechs Ehrentitel wurden nun während einer Feierstunde an der Fachhochschule Nürtingen vergeben. Professor Dr. Eduard Mändle, der Rektor der Fachhochschule Nürtingen, übergab zweimal die Ernennung zum Honorarprofessor und viermal die Verleihung des Titels &quot;Ehrensenator&quot;. Die Fachhochschule Nürtingen sei nicht verschwenderisch mit der Verleihung von Ehrentiteln umgegangen. Nur 13 Honorarprofessuren und zehnmal der Titel Ehrensenator wurden seit 1973 an der Hochschule verliehen. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums wurden nun mehrere Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich besonders um die Fachhochschule Nürtingen verdient gemacht haben.