Studium generale - „Künstlerische Haltung und Aktion vor dem Hintergrund globaler Konflikte: Jean Arp und Sophie Taeuber-Arp“

Datum und Veranstaltungsort: 14.06. – 14.06.2023 | 19:30–21:00 Uhr | Nürtingen, Aula der HKT, CI11, Sigmaringer Str. 15/2 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp waren ein gleichberechtigtes Künstlerpaar der Avantgarde und nehmen in dieser Beziehung eine besondere Rolle für die frühe Moderne ein. Während Hans Arps Werk von einer organischen Formensprache geprägt ist, die aus den Gesetzen der Natur schöpft, formulierte Sophie-Taeuber früh einen Ansatz der radikalen, geometrischen Abstraktion. Beide gehören zu den Gründungsmitgliedern von Dada. Die Gruppe formierte sich 1916 im Züricher Cabaret Voltaire und wurde schnell zu einer weltweiten Bewegung. Dada war ein künstlerischer Aufschrei gegen die bürgerliche (Doppel-)Moral der Zeit und vor allem ein lauter Proteststurm gegen die kriegerische und militaristische Haltung, die in den Ersten Weltkrieg geführt hatte. Als Kosmopoliten und überzeugte Pazifisten wandten sie sich mit ihren unsinnigen Gedichten, beißender Satire und schöpferischen Performances und Tanzaufführungen gegen die althergebrachte Kunst und schufen neue, für das 20. Jahrhundert prägende Ausdrucksmittel. 

Kurzvita Dr. Julia Wallner

Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Politik in Marburg, Freiburg und Madrid Promotion zur US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer. Ab 2005 am Kunstmuseum Wolfsburg als Volontärin und von 2007 bis 2013 als wissenschaftliche Assistentin des Direktors und Kuratorin tätig. Von 2013 bis Sommer 2022 war sie Direktorin am Georg Kolbe Museum in Berlin, einem Künstleratelier der 1920er-Jahre und Architekturdenkmal. Seit 2022 ist sie Direktorin des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, einem international ausgerichteten Haus mit Schwerpunkten in der Avantgardekunst des 20. Jahrhunderts und in der zeitgenössischen Kunst.

Sie verantwortete zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zur Kunst der Moderne, Architektur und Skulptur, u.a. Alberto Giacometti (2010), Hans Arp (2015), Auguste Rodin und Madame Hanako (2016), Bildhauerinnen der Berliner Moderne (2018) und Thomas Schütte (2021). Sie ist Mitglied zahlreicher Jurys und Beiräte unter anderem im Trägerverein des Käthe Kollwitz Museums, Berlin.

19:30 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU
Prof. Dr. Tobias Loemke, Dekan der Fakultät Umwelt, Gestaltung und Therapie, Professor für Kunst und Kunstpädagogik (Moderation)

19:40 Vortrag
Dr. Julia Wallner, Direktorin Arp Museum Bahnhof Rolandseck

20:20: Diskussion

20:55: Abschluss und Dank
 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

IBA 2027: Der Countdown läuft

Forum der HfWU zur Internationalen Bauausstellung
NÜRTINGEN (hfwu). 100 Jahre nach der legendären Ausstellung des Werkbundes in Stuttgart, aus der die weltberühmte Weißenhof Siedlung hervorging, hat die Region Stuttgart nochmals die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. 2027 wird wieder eine internationale Bauausstellung im Südwesten stattfinden. Dieses Mal jedoch nicht nur in der Landeshauptstadt: Die „StadtRegion Stuttgart“ wird der Gastgeber sein. Diese regionale Ausrichtung will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) als Chance nutzen.

HfWU-Professor beim Autogipfel

- Dr. Willi Diez sprach beim Strategiedialog Automobilwirtschaft -
NÜRTINGEN (hfwu). Professor Dr. Willi Diez von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Strategiedialog Automobilwirtschaft ins neue Schloss nach Stuttgart eingeladen worden. Der Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) leitet am Standort Geislingen das Institut für Automobilwirtschaft IFA.

Michael Bloss erhält Ehrentitel der Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ernennt neuen Ehrensenator -
NÜRTINGEN. “Ehrensenator“, das ist eine Würdigung, die in Baden-Württemberg nur dann verliehen wird, wenn eine Person außergewöhnliche Verdienste für eine Hochschule vorweisen kann. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) war es nun wieder so weit: Michael Bloss, seit über zehn Jahren Dozent an der Hochschule, darf sich ab sofort Ehrensenator e.h. nennen.

Die stolze Lutherin

- Vortrag an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen zu Luthers Frau Katharina von Bora -

"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade

"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade

- HfWU Projekt wird ausgezeichnet - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt -
NÜRTINGEN (hfwu). Das Projekt „Genbänkle, das von Professor Dr. Roman Lenz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, koordiniert wird, erhält eine Auszeichnung. Am Sonntag, dem 21.Mai, wird „Genbänkle“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Friedlinde Gurr Hirsch, Staatsekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wird die Auszeichnung im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

CHE-Ranking: Punktlandung für Studiengang Volkswirtschaftslehre

CHE-Ranking: Punktlandung für Studiengang Volkswirtschaftslehre

Studiengang VWL der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt zum ersten Mal im ZEIT-Ranking - Topnoten auch für BWL
NÜRTINGEN. (hfwu) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gehört bundesweit zu den besten Adressen in den Wirtschaftswissenschaften. Dafür sorgt neuerdings auch der Studiengang Volkswirtschaftslehre. Alle vier Jahre legt das Wochenmagazin „Die ZEIT“ mit dem Centrum für Hochschulentwicklung CHE einen Studienführer vor, in dem alle Studiengänge nach Fachgruppen bewertet werden. Der HfWU-Studiengang Volkswirtschaftslehre landet in dem Ranking auf Anhieb in der Spitzengruppe. In diesem Jahr wurden über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge über 30 Fächer bewertet. Dazu kommen die Urteile von über 150 000 Studierenden zu den Studienbedingungen an deren Hochschulen.

Topnoten für die Geislinger Studiengänge

Topnoten für die Geislinger Studiengänge

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt erreicht Spitzenplätze im ZEIT-Ranking
NÜRTINGEN. (hfwu) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gehört weiter zu den besten Adressen in den Wirtschaftswissenschaften. Alle vier Jahre legt das Wochenmagazin „Die ZEIT“ mit dem Centrum für Hochschulentwicklung CHE einen Studienführer vor, in dem alle Studiengänge nach Fachgruppen bewertet werden. In diesem Jahr wurden über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge über 30 Fächer bewertet. Dazu kommen die Urteile von über 150 000 Studierenden zu den Studienbedingungen an deren Hochschulen.

HfWU schließt Abkommen mit Unversität in China

Zusammenarbeit bei den Automobilstudiengängen
NÜRTINGEN (hfwu). Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und die Shanghai Jian Qiao University (SJQU) werden künftig enger zusammenarbeiten. Für die automobilwirtschaftlichen Studiengänge in Geislingen sind der Austausch von Studierenden und Professoren vorgesehen. Außerdem streben beide Seiten an, einen Doppelabschluss zu verleihen. Letzte Woche unterzeichneten HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey und Prof. Dr. Pan Yingjie, Präsident der Shanghai Jian Qiao University (SJQU) ein entsprechendes Abkommen.

Er will die Welt besser machen: Monty Roberts an der HfWU

Monty Roberts sprach an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt 
NÜRTINGEN (hfwu). Es war als Kamingespräch angekündigt, tatsächlich reichten die Sitzplätze im Foyer der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Campus Braike nicht aus, um den Andrang aufzufangen. Als der Studiengang Pferdewirtschaft Monty Roberts angekündigt hatte und um Anmeldungen bat, stand das Telefon nicht mehr still. Über hundert Interessierten musste abgesagt werden.

Tag der Immobilie: Ganze Bevölkerungsteile werden abgehängt

Tag der Immobilie: Ganze Bevölkerungsteile werden abgehängt

Tag der Immobile an der HfWU: Die Branche vor großen Herausforderungen