Das Leben ist nicht schwarz-weiß

– Alltagserfahrungen zwischen Rassismus, Heimat & Hoffnung

Auf den ersten Blick sieht man Judy und sieht schwarz. Und dann Patrick und man meint weiß. Aber wären die beiden schwarz und weiß, dann wären ihre drei Söhne grau... Und so hat sich das Künstlerpaar Gedanken gemacht über die Geschichte hinter der Geschichte. Über Wurzeln, Welt und Wege davon können sie ein Lied singen. Über die Sklaverei in Judys Geschichte, die viele nicht überlebt haben. Und den Rassismus, der lebendig geblieben ist. Die ganz andere Seite der Medaille "Rassismus", haben sie in Patricks Geschichte entdeckt, in deutscher Geschichte, die auch Familiengeschichte ist. Sie haben in der Elterngeneration unglaubliche Familiengeheimnisse um Himmlers Lebensborn e.V. zu Tage gebracht. – Trotzdem leben sie heute auch hoffnungsvoll, wenn sie sich auf die Suche machen nach Heimat. Für sich und andere in ihrem Dorf in dem sie erleben: Aus Nachrichten sind Nachbarn. Und plötzlich steht ganz praktisch die Frage im Raum: Wie entsteht ein gemeinsames Zuhause aus vielfältigen Wurzeln? – Das Leben ist nicht schwarz-weiß, war zuerst eine Konzertlesung, dann ein Album, ein Buch und nun erstmalig ein Impuls, ein Gespräch, ein lautes Denken an einer Hochschule. Und sicher gibt's dazu auch das eine oder andere Lied.

19:30 Grußwort und Einführung
Prof. Johannes Junker, HfWU

19:40 Impuls
Judy Bailey & Patrick Depuhl

20:15: Impuls
Studierende der Awareness-Gruppe der HfWU

20:30: Diskussion
Moderation: Prof. Johannes Junker, HfWU

20:50: Abschluss und Dank
Prof. Johannes Junker, HfWU

Die Referent*innen:

Judy Bailey: Freischaffende Künstlerin, Botschafterin des Kinderhilfswerks World Vision

Patrick Depuhl: Freischaffender Künstler, Vorstand der Flüchtlingshilfe Alpen e.V.

Judy Bailey ist auf Barbados groß geworden. Patrick Depuhl am Niederrhein. Sie studierte Psychologie, er Kommunikationswissenschaft. Sie leben und arbeiten seit über 25 Jahren gemeinsam als Musiker, Autoren und Kreative. Das Paar hat drei Söhne. Ihre musikalische Reise führte sie in über dreißig Länder, zu vierzehn Alben und Auftritten vor Millionären, Präsidenten und dem Papst, ebenso wie vor Obdachlosen, Gefangenen und Geflüchteten, für die sie sich vor allem in ihrem Dorf am Niederrhein stark machen. 2020 gewann ihr Dorf-Musik-Projekt "HOME. Alpenmusik" einen Heimatpreis des NRW-Heimatministeriums.

Über die Awareness-Gruppe der HfWU:
Awareness bedeutet übersetzt in etwa: Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Gewahrsein. Die Awareness Hochschulgruppe hat sich gegründet, um Diskriminierung aufzuzeigen, zu kritisieren und zu bekämpfen und damit ein Bewusstsein für diese Missstände zu schaffen. 

Die Gruppe beschäftigt sich mit folgenden Fragen: 

  • was können wir im Kontext und Rahmen der Hochschule gegen Diskriminierung tun?
  • welche Formen von Diskriminierung meinen wir genau?
  • wie können wir als Gruppe gemeinsam offen bleiben nach außen? Und trotzdem einen Rahmen (z.B. bei Treffen) schaffen, in dem sich Menschen verschiedener Betroffenheit möglichst sicher(er) fühlen können?
  • wie können wir gemeinsame Entscheidungen treffen ohne Mehrheits-Abstimmungen und Hierarchien zu bilden?
  • welche Aktionsformen machen für uns Sinn?
  • wie können wir lernen, Hierarchiedenken und Diskriminierung abzubauen und vorzubeugen? In unserem Denken, Handeln, Fühlen und in der Welt um uns herum?

Themen der Awareness-Hochschulgruppe:
Das Trainieren von diskriminierungskritischem/-sensiblem Denken und Handeln, Diskriminierungsformen wie Rassismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus. Aber auch Klimakatastrophe, Antikapitalismus, Meinungs- und Pressefreiheit, Antifaschismus, Veganismus, Kritik an Militarisierung und mehr.

Die Gruppe leistet Aufklärungsarbeit, organisiert Veranstaltungen wie Filmabende oder Vorträge und arbeitet mit den Diversitätsbeauftragten der Hochschule zusammen.
 

>> Zur Anmeldung


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

IBA 2027: Der Countdown läuft

Forum der HfWU zur Internationalen Bauausstellung
NÜRTINGEN (hfwu). 100 Jahre nach der legendären Ausstellung des Werkbundes in Stuttgart, aus der die weltberühmte Weißenhof Siedlung hervorging, hat die Region Stuttgart nochmals die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. 2027 wird wieder eine internationale Bauausstellung im Südwesten stattfinden. Dieses Mal jedoch nicht nur in der Landeshauptstadt: Die „StadtRegion Stuttgart“ wird der Gastgeber sein. Diese regionale Ausrichtung will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) als Chance nutzen.

HfWU-Professor beim Autogipfel

- Dr. Willi Diez sprach beim Strategiedialog Automobilwirtschaft -
NÜRTINGEN (hfwu). Professor Dr. Willi Diez von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Strategiedialog Automobilwirtschaft ins neue Schloss nach Stuttgart eingeladen worden. Der Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) leitet am Standort Geislingen das Institut für Automobilwirtschaft IFA.

Michael Bloss erhält Ehrentitel der Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ernennt neuen Ehrensenator -
NÜRTINGEN. “Ehrensenator“, das ist eine Würdigung, die in Baden-Württemberg nur dann verliehen wird, wenn eine Person außergewöhnliche Verdienste für eine Hochschule vorweisen kann. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) war es nun wieder so weit: Michael Bloss, seit über zehn Jahren Dozent an der Hochschule, darf sich ab sofort Ehrensenator e.h. nennen.

Die stolze Lutherin

- Vortrag an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen zu Luthers Frau Katharina von Bora -

"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade

"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade

- HfWU Projekt wird ausgezeichnet - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt -
NÜRTINGEN (hfwu). Das Projekt „Genbänkle, das von Professor Dr. Roman Lenz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, koordiniert wird, erhält eine Auszeichnung. Am Sonntag, dem 21.Mai, wird „Genbänkle“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Friedlinde Gurr Hirsch, Staatsekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wird die Auszeichnung im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

CHE-Ranking: Punktlandung für Studiengang Volkswirtschaftslehre

CHE-Ranking: Punktlandung für Studiengang Volkswirtschaftslehre

Studiengang VWL der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt zum ersten Mal im ZEIT-Ranking - Topnoten auch für BWL
NÜRTINGEN. (hfwu) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gehört bundesweit zu den besten Adressen in den Wirtschaftswissenschaften. Dafür sorgt neuerdings auch der Studiengang Volkswirtschaftslehre. Alle vier Jahre legt das Wochenmagazin „Die ZEIT“ mit dem Centrum für Hochschulentwicklung CHE einen Studienführer vor, in dem alle Studiengänge nach Fachgruppen bewertet werden. Der HfWU-Studiengang Volkswirtschaftslehre landet in dem Ranking auf Anhieb in der Spitzengruppe. In diesem Jahr wurden über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge über 30 Fächer bewertet. Dazu kommen die Urteile von über 150 000 Studierenden zu den Studienbedingungen an deren Hochschulen.

Topnoten für die Geislinger Studiengänge

Topnoten für die Geislinger Studiengänge

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt erreicht Spitzenplätze im ZEIT-Ranking
NÜRTINGEN. (hfwu) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gehört weiter zu den besten Adressen in den Wirtschaftswissenschaften. Alle vier Jahre legt das Wochenmagazin „Die ZEIT“ mit dem Centrum für Hochschulentwicklung CHE einen Studienführer vor, in dem alle Studiengänge nach Fachgruppen bewertet werden. In diesem Jahr wurden über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge über 30 Fächer bewertet. Dazu kommen die Urteile von über 150 000 Studierenden zu den Studienbedingungen an deren Hochschulen.

HfWU schließt Abkommen mit Unversität in China

Zusammenarbeit bei den Automobilstudiengängen
NÜRTINGEN (hfwu). Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und die Shanghai Jian Qiao University (SJQU) werden künftig enger zusammenarbeiten. Für die automobilwirtschaftlichen Studiengänge in Geislingen sind der Austausch von Studierenden und Professoren vorgesehen. Außerdem streben beide Seiten an, einen Doppelabschluss zu verleihen. Letzte Woche unterzeichneten HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey und Prof. Dr. Pan Yingjie, Präsident der Shanghai Jian Qiao University (SJQU) ein entsprechendes Abkommen.

Er will die Welt besser machen: Monty Roberts an der HfWU

Monty Roberts sprach an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt 
NÜRTINGEN (hfwu). Es war als Kamingespräch angekündigt, tatsächlich reichten die Sitzplätze im Foyer der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Campus Braike nicht aus, um den Andrang aufzufangen. Als der Studiengang Pferdewirtschaft Monty Roberts angekündigt hatte und um Anmeldungen bat, stand das Telefon nicht mehr still. Über hundert Interessierten musste abgesagt werden.

Tag der Immobilie: Ganze Bevölkerungsteile werden abgehängt

Tag der Immobilie: Ganze Bevölkerungsteile werden abgehängt

Tag der Immobile an der HfWU: Die Branche vor großen Herausforderungen