Wo, wie und wann finden die Lehrveranstaltungen statt? Besteht eine Anwesenheitspflicht? Finden die Lehrveranstaltungen offline oder online statt? Wie sehen die Lehrmaterialien aus?
Als digitaler Master ermöglicht der MBA Applied Quantitative Finance ein orts- und zeitunabhängiges Studium. Es findet kein Präsenzunterricht statt.
Sie erhalten digitale Lehrmaterialien, die aufeinander abgestimmt sind. Es handelt sich dabei um Lehrbücher, Manuals, Case Studies, Excel Files, Orangedateien sowie Videos. Die Besonderheit besteht darin, dass im Wesentlichen die beiden Professoren Ernst und Häcker diese Lehrmaterialien selbst erstellt haben. Im allgemeinen liegt diesen Lehrmaterialien wo immer möglich lediglich eine einzige Case Study (die Pharma Group) zugrunde. Sie erlernen somit, wie die einzelnen Module zusammenhängen. Die Lehrmaterialien weisen somit eine sehr große Homogenität auf – der Lernprozess wird holistisch.
Bei 10 Modulen könnte man erwarten, dass diese von 10 verschiedenen Professoren gelehrt werden. Hinter den 10 Modulen stehen jedoch genau 2 Professoren, die diesen Lehrinhalt in den letzten 20 Jahren in Form von aufeinander aufbauenden Veröffentlichungen erstellt haben. Anhand von miteinander verbundenen Excelmodellen werden Sie erlernen, wie die einzelne Elemente von Financial Modeling, Financial Engineering und Data Analytics zusammenhängen.
Wann startet das Studium?
Das Studienprogramm startet jeweils zum Wintersemester Ende September und zum Sommersemester Ende März.
Werden Kursteilnehmer verlinkt und wird eine Austausch der Studierenden untereinander unterstützt?
Ja! Da wir ein digitales Studienprogramm sind, ist uns dieser Aspekt besonders wichtig. Kein Studierender darf sich alleine oder alleingelassen fühlen. Studieren in der Gruppe macht Spass. Wir unterstützen Sie dabei.
Wie sehen die Prüfungsleistungen aus?
Grundsätzlich werden die Prüfungen pro Modul (abgesehen von der Masterarbeit) dadurch erbracht, dass einerseits eine Case Study erarbeitet wird und andererseits eine Abschlussprüfung zum Ende des Moduls erfolgt.
Abschlussprüfung
(a) Die Abschlussprüfung findet in Form einer Präsenzprüfung in den Räumen der HfWU oder der Deutschen Börse statt. Die Prüfung wird in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Sie können vor Beginn der Prüfung die Sprache wählen.
(b) Sie müssen sich zu Beginn der Prüfung gegenüber der/den aufsichtsführenden Person(en) über Ihre Identität mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Die aufsichtführende(n) Person(en) werden den Teilnehmer vor Beginn der Prüfung über den Prüfungsablauf, die zur Verfügung stehende Zeit und die erlaubten Hilfs- und Arbeitsmittel informieren.
(c) In der Prüfung sind 10 Fragen zu beantworten. Mit dem Bestehen der Case Study erhalten Sie von dem Prüfungsausschuss einen 30 Fragen umfassenden Fragekatalog zugesendet. Die Beschäftigung mit diesen 30 Fragen ermöglicht es Ihnen, die quantitativen Elemente, die Sie im Rahmen der Case Study analysiert haben, nun von der qualitativen Seite her nachzuvollziehen. Ziel des Fragenkatalogs ist es, den Gesamtzusammenhang des gewählten Moduls und die einzelnen Interdependenzen zu verstehen. Die 30 Fragen sind allgemein formuliert und können im Rahmen der schriftlichen Prüfung fallbezogen und modifiziert gestellt werden.
(d) Die Abschlussprüfung dauert 90 Minuten.
(e) Die Abschlussprüfung kann maximal zwei Mal wiederholt werden.
(f) Die Abschlussprüfung wird mit folgender Notenskala bewertet:
1,0 A+ 95 – 100 %
1,3 A 89 – 94 %
1,7 A- 83 – 88 %
2,0 B+ 77 – 82 %
2,3 B 71 – 76 %
2,7 B- 65 – 70 %
3,0 C+ 59 – 64 %
3,3 C 53 – 58 %
3,7 C- 47 – 52 %
4,0 D+ 40 – 46 %
n.a. F 0 – 39 %
(g) In begründeten Ausnahmefällen können alternative Prüfungsformen beantragt werden.
Kann ich Semester oder Module anrechnen?
Wir rechnen Ihnen das Zertifikat zum Certified Financial Modeler und Certified Financial Engineer – Weg "Academic Excellence" – an.
Sie erhalten sowohl für den erfolgreichen Abschluss des Certified Financial Modeler als auch des Certified Financial Engineer jeweils 8 ECTS.
Wir erkennen Ihnen bis zu 16 ECTS für den MBA Applied Quantitative Finance an. Die Gesamtkosten für den Lehrgang reduzieren sich damit auch entsprechend von €14.592 auf €12.000 wenn Sie beide Zertifikate abgelegt haben (bzw. €13.296, wenn Sie eines der beiden Zertifikate abgelegt haben).
Mit dieser Anrechenbarkeit in beide Richtungen können Sie somit auch in den MBA Applied Quantitative Finance „reinschnuppern“. Als Studierender zahlen Sie lediglich €1.795 für das
Certified Financial Modeler oder Certified Financial Engineer Programm. Damit können Sie sicherstellen, dass unser holistisches und digitales Lernkonzept genau das Richtige für Sie ist. Unabhängig davon, welchen Weg Sie gegangen sind, haben Sie, nachdem Sie den Studiengang absolviert haben drei attraktive Titel erworben.
Für weitere Anrechnungen wenden Sie sich bitte an die WAF unter susanne.liemer@spam.hfwu.de
Übernimmt mein Unternehmen die Studiengebühren?
Dies hängt von Ihrem Unternehmen bzw. Ihrem Verhandlungsgeschick ab ;-).
Wie viel Zeit und Aufwand nimmt der Master in Anspruch? Kann ich nebenher trotzdem normal arbeiten?
Das Masterprogramm ist so konzipiert, dass Sie auf jeden Fall das Studium berufsbegleitend absolvieren können.
Kann ich das Studium kostenfrei verlängern (z.B. wenn ich jobbedingt die Anmeldung für die Masterthesis zeitlich gesehen nach hinten verschieben muß)?
Es gab bisher Fälle, bei denen sich zeitlich bedingt das Studium um 1 oder 2 Semester verlängerte. Dies war kostenfrei möglich. Diese Praxis gilt auch weiterhin für Ihr Studium im Rahmen des MBA Applied Quantitative Finance.
Was kann ich tun, wenn mein Unternehmen noch keine Kooperation bezüglich des MBA Applied Quantitative Finance, dem Certified Financial Modeler bzw. dem Certified Financial Engineer besteht?
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Leiter des Studienprogramms, Herrn Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst unter dietmar.ernst@spam.hfwu.de.